Servus!
Jetzt muß ich auch mal hacken....
Kein Mensch hätte geglaubt, dass eine zweckgebundene Konstruktion wie der VW Golf I einmal ein gesuchter Klassiker werden würde - für eine originales Exemplar wird heute zum Teil mehr bezahlt, als der damalige Listenpreis auswies.
Nun zum Z3:
Die Fahrzeuge der Roadster-Kategorie haben einen besonderen Stellenwert, was die Preis- und Sammelpolitik nachfolgender Generationen betrifft.
Für einen Mercedes SL der 90er zahlt man heute z.T. weniger, als dies für einen gleichaltrigen Z3 der Fall ist; obwohl die Neupreise arg differierten.
Will man jedoch einen top Fiat 124 Spider, so muß man schon deutlich mehr Geld in die Hand nehmen. Und dieser war für damalige Verhältnisse nicht mal so teuer; von der Haltbarkeit der Technik mal ganz abgesehen.
Wird nun die Frage nochmals auf das Massenprodukt Z3 fokusiert, so wird es sich zeigen, wo die Entwicklung hingeht. Motorabhängig, Farbe, etc. - alles Faktoren dafür, ob oder ob nicht.
Schaut Euch mal die 924/944/968er und 964er Porschemodelle an - die z.T. extreme Farbgebung innen wie außen macht heute einen ordentlichen Preis von vornherein zunichte.
Hier hat der Z3 mit seiner teilweise Tricolor-Optik auch konstruktiv einen Showstopper gesetzt. Ob dies in unserer schnelllebigen Zeit jemals einen Status erreichen wird, wie ihn "biederere Modelle" schon haben, wird sich zeigen müssen.
Vorteilhaft ist m.E. auf alle Fälle die sehr einfache und funktionale Technik, die keine Herausforderung an den Owner und seinen Geldbeutel stellt. Ein nicht zu unterschätzender Pluspunkt bezüglich der Einschätzung, wie sich der Markt entwickeln könnte.
eisi, der einen E21 323i
Hartge hatte und den Verkauf dieses Fahrzeug zutiefst bereut!