Eine Bitte vorweg, behandelt diesen Thead so technisch und realistisch wie möglich, kein Hörensagen oä. DANKE
Hier fing alles an ...
Hier die einzelnen Phasen des Umbau's ...
... und so geht es weiter ...
Anfang September hatte ich Kontakt zu H&R aufgenommen, bezüglich meines Problems. Ein Termin in Lennestadt folgte, incl. einer Probefahrt (Phase 3 Umbau) die ein Werksangehöriger durchführte, Ergebnis war klar "... das ist kaum fahrbar ...". Die Druckstufe des GWFW der VA war einfach zu hart.
Danach wurde der Z3 auf die Bühne gehoben und eine Überprüfung ergab das keine eklatanten Fehler in der Montage gemacht wurden. Leider war keine Zeit um das GWFW vorort auszubauen und nachzusehen, so wurde sich darauf geeinigt das ein paar "weichere" Dämpferpatronen in den Versand gehen und ich den Austausch selbst vornehmen soll.
Nach einen kleineren Problem kam ich dann auch in den Besitzt der selbigen und wir (befreundeter KFZ-Meister und ich) haben uns noch selben Tag daran gemacht den Austausch vorzunehmen (incl. einiger Foto's, alle mit der Einstellung "-30mm") :
[ externes Bild ]
Von Kotflügel bis Mitte Achse (Wagen stehend) : 335mm
[ externes Bild ]
Von Kotflügel bis Mitte Achse (Wagen auf Hebebühne) : 400mm
Das Fahrzeug federt also 65mm ein/aus, soweit sogut. Allerdings wurde es nicht wirklich besser. Nach der Demontage der Dämpferpatrone wurde uns schnell klar warum die Druckstufe zu "HART" war, aber seht selbst :
[ externes Bild ]
Die Gesamtlänge der Kolbenstange beträgt 140mm, was wohl den maximalen Federweg entsprechen dürfte, allerdings ist die Gummihohlfeder (gelbe Dämpfungsbegrenzer) ganze 70mm lang.
Ein bisl Mathematik sagt das der maximale Federweg bis zum Begrenzer genau 5mm beträgt, bei einer Einstellung von -30mm.
[ externes Bild ]
Hier das Ganze mal als Zeichnung in unbelasteten Zustand, damit dürfte dann auch der Begriff "UpSideDown" klarer werden, Links ist die Achsseite, Rechts für das Domlager
- Weiss : Tauchrohr
- Blau : Dämpferpatrone, Bilstein
- Gelb : Gummihohlfeder (links), Gleitlager (mitte), Dichtung (rechts)
[ externes Bild ]
Oben : das Federbein bei einer Einstellung von 30 (-30mm von Serienfahrwerk), Fahrzeug stehend, normal belastet, Restfederweg = 5mm
Unten : das Federbein bei einer Einstellung von 60 (-60mm von Serienfahrwerk), Fahrzeug stehend, normal belastet, Einstellung nicht möglich da das Fahrzeug bei der Einstellung von 40 komplett auf der Gummihohlfeder aufliegt, obere Dichtung schon am Limit
H&R gibt als maximale Einstellung -70mm an, also dürfte der Begrenzer maximal 30mm lang sein, dann wären noch 5mm Federweg übrig. Nun war ein möglicher Fehler gefunden und darum haben wir mal den ganzen Dämpfer vermessen und es wurde noch besser.
Die Gesamtlänge der Dämpferpatrone abzüglich des unteren Gewinde und der oberen nicht polierten Fläche ergibt ca. 490mm. Das Tauchrohr, in dem die Dämpferpatrone "UpSideDown" montiert ist, hat ca. 390mm von unten bis zur oberen Dichtung. Ergibt also maximal 100mm, wenn bei einer Einstellung von -30mm schon 65mm davon im Stand eintauchen, verbleiben 35mm. Aber es sind max -70mm möglich, in dem Fall liegt die polierte Fläche mal grade noch auf der Dichtung oder sogar schon darunter.
Kommentar des KFZ-Meisters "... das ist eine bodenlose Frechheit ..."
Bei H&R war niemand mehr zu erreichen, also haben wir die Gummihohlfeder um 40mm gekürzt, die weicheren Dämpfer-Patronen eingebaut und haben wärend der Probefahrt schnell gemerkt das das Ergebnis sehr positiv ausfällt, allerdings die Abstimmung selbst nicht wirklich stimmig ist, fahrbar aber irgendwie nicht das A und O.
Am 30.09.2007 schrieb ich das Ergebnis an H&R, der Sachbearbeiter war allerdings grade in Urlaub, darum hat sich 2.5 Wochen niemand um den Vorgang gekümmert, obwohl ich mehrmals angemahnt hatte. Am 19.10.2007 bekam ich dann die Antwort das so ein Problem noch nie von jemand reklamiert wurde und das das Problem wohl in den anderen verbauten Komponenten zu suchen sei, Ende der Kommunikation.
Das noch niemand diese Problem erkannt hat liegt wohl an dem "UpSidedown"-Konzept an der VA, wer demontiert schon eine Dämpferpatrone aus einem Federbein mit der Aufschrift "DO NOT OPEN - GAS PRESURE".
Ein Einzelfall ? wohl kaum, immerhin liegen zwischen der Lieferung des GWFW und der Austausch-Dämpferpatronen mehrere Wochen, beide hatten die 70mm lange Gummihohlfeder montiert.
In der Zeit habe ich mich mit unterschiedlichen Personen unterhalten :
- KFZ-Meister (ein/aus/umbau)
- BMW, Fahrzeugtechnik
- ADAC, Fahrzeugtechnik
und alle waren sich darüber einig, das hier ein Mangel vorliegt.
Und nun ? Ich weis es nicht, meine Bitte an H&R das Produkt zu überprüfen und mir dann einen überarbeitete abgestimmte Version zuzusenden blieb leider unbeantwortet. Für die schon entstandenen Kosten hätte ich mir locker ein BILSTEIN B16 kaufen können und durch die extreme Belastung der brettharten Druckstufe, sehen die neu verbauten Domlager aus als wenn die schon 50.000km hinter sich haben und müssen wohl bald ausgetauscht werden.