Seite 4 von 5

Re: Servoöl wechseln?

BeitragVerfasst: 26.06.2020 07:15
von fremo80
unterm Strich sind wir uns alle einig das die Spülung sinnvoll ist.
Wenn ich überlege was für eine schwarze Brühe da raus kam!!! ( für eine Lifetime Füllung ...lach....)
Ich kann nur beschreiben was ich beobachtet habe ohne Lenken im Leerlauf: der Rücklauf war mit neuem Servoölbehälter nach 1.5 Liter wieder sauber rötlich und ohne schlieren was man schön in dem durchsichtigen Kanister sieht. Nachdem die Rücklaufleitung original wieder am Servoölbehälter war und meine Frau dann gelenkt hat sah man sehr gut wie sich Schlieren aus dem Altöl-Neuölmischeung gebildet haben.
Stand jetzt ist wieder eine komplette Eintrübung jedoch erkennt man wenigstens wieder das es einmal rötliches ATF war.
Fazit 1: Ich werde nochmals im Herbst spülen mit dem neuen Wissen.
Fazit 2: Wie zur Hölle konnte ein BMW Ing. den Behälter beim S50 an dieser Stelle positionieren??? :enraged:

-->weitere Anmerkung: Natürlich hat man danach einen Lambdafehler wenn der Motor mit abgebautem LMM läuft.

Re: Servoöl wechseln?

BeitragVerfasst: 26.06.2020 11:09
von 325i vfl
fremo80 hat geschrieben:Fazit 2: Wie zur Hölle konnte ein BMW Ing. den Behälter beim S50 an dieser Stelle positionieren???


Und wo sitzt der?
Das ist eine ernst gemeinte Frage. :wink:

Re: Servoöl wechseln?

BeitragVerfasst: 26.06.2020 11:46
von OldsCool
Siehe Beitrag #25, sogar visualisiert

Re: Servoöl wechseln?

BeitragVerfasst: 26.06.2020 12:54
von 325i vfl
Danke :thumpsup:

Hatte ich auf dem Bild nicht wahr genommen.

Das ist ja wirklich ein unwirklicher Platz. :wink:

Re: Servoöl wechseln?

BeitragVerfasst: 26.06.2020 15:42
von der_Thomas
Hallo,

bei meinem Z hatte ich beide Schläuche am Servobehälter (Saugleitung und Rücklaufleitung) und in dem Zusammenhang auch gleich das Servoöl gewechselt. Ich bin dabei etwas anders vorgegangen.
Die verlinkte Ersatzteilabbildung sollte helfen, meine Vorgehensweise einfacher zu verstehen.
https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=z3&typ=cn51&og=02&hg=32&bt=32_1112

  • Unten beide Schläuche (Rücklaufleitung 10 und Rücklaufschlauch 07) an der Kühlspirale 09 lösen und das Servoöl soweit auslaufen lassen, wie es geht.
  • Rücklaufleitung 10 wieder anschließen, Rücklaufschlauch 07 nicht anschließen (wird sowieso entsorgt/erneuert).
  • Ansaugschlauch 01 und den Rücklaufschlauch 07 oben am Behälter lösen und den Behälter sowie die beiden alten Schläuche 01 und 07 zur Seite legen.
  • Die neue Saugleitung 01 an der Pumpe anschließen
  • Gefäß unten unter das offene Ende der Kühlspirale 09 stellen
  • Von oben in die neue, saubere Saugleitung 01 hinein pusten.
Somit wird die verbliebene Flüssigkeit durch die Pumpe, durch die Druckleitung 03, durch das Lenkgetriebe, durch die Rücklaufleitung 10 und durch die Kühlspirale 09 aus dem System heraus gedrückt.
  • alten Servoölbehälter so gut es geht ausspülen oder erneuern
  • neuen Rücklaufschlauch 07 an Kühlspirale 09 verbauen
  • Servoölbehälter mit Ansaugschlauch 01 und Rücklaufschlauch 07 verbinden
  • Servoölbehälter mit neuem Servoöl füllen
  • Motor NICHT starten, Lenkrad jeweils fünf mal auf Vollanschlag nach links und rechts drehen
  • Servoöl Füllstand prüfen und auffüllen
  • Motor starten, Lenkrad jeweils fünf mal bis fast (nur fast) auf Vollanschlag nach links und rechts drehen, Motor abstellen
  • Servoöl Füllstand prüfen und auffüllen
  • Kurze Probefahrt mit vielen Lenkmanövern (auch mal links und rechts auf Vollanschlag mit maximalem Gegendruck für die Pumpe)
  • optische Prüfung, ob alles dicht ist

Viele Grüße,
Thomas

Re: Servoöl wechseln?

BeitragVerfasst: 26.06.2020 17:33
von fremo80
Du kannst beim S50 den Servoölstand ohne Demontage des LuFiKastens noch nicht mal kontrollieren... Lässt mich auch ratlos zurück... Lach

Re: Servoöl wechseln?

BeitragVerfasst: 26.06.2020 19:44
von OldsCool
Ja mei... Irgendwo muss man Kompromisse machen wenn man den Kraftmeier in einen Kleinwagen presst. Da muss man ja eigentlich auch nicht sehr oft dran. Reicht bei jedem 2. Pleuellagerwechsel :mrgreen:

Re: Servoöl wechseln?

BeitragVerfasst: 26.06.2020 22:27
von HE30i
der_Thomas hat geschrieben:Hallo,

bei meinem Z hatte ich beide Schläuche am Servobehälter (Saugleitung und Rücklaufleitung) und in dem Zusammenhang auch gleich das Servoöl gewechselt. Ich bin dabei etwas anders vorgegangen.
Die verlinkte Ersatzteilabbildung sollte helfen, meine Vorgehensweise einfacher zu verstehen.
https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=z3&typ=cn51&og=02&hg=32&bt=32_1112

  • Unten beide Schläuche (Rücklaufleitung 10 und Rücklaufschlauch 07) an der Kühlspirale 09 lösen und das Servoöl soweit auslaufen lassen, wie es geht.
  • Rücklaufleitung 10 wieder anschließen, Rücklaufschlauch 07 nicht anschließen (wird sowieso entsorgt/erneuert).
  • Ansaugschlauch 01 und den Rücklaufschlauch 07 oben am Behälter lösen und den Behälter sowie die beiden alten Schläuche 01 und 07 zur Seite legen.
  • Die neue Saugleitung 01 an der Pumpe anschließen
  • Gefäß unten unter das offene Ende der Kühlspirale 09 stellen
  • Von oben in die neue, saubere Saugleitung 01 hinein pusten.
Somit wird die verbliebene Flüssigkeit durch die Pumpe, durch die Druckleitung 03, durch das Lenkgetriebe, durch die Rücklaufleitung 10 und durch die Kühlspirale 09 aus dem System heraus gedrückt.
  • alten Servoölbehälter so gut es geht ausspülen oder erneuern
  • neuen Rücklaufschlauch 07 an Kühlspirale 09 verbauen
  • Servoölbehälter mit Ansaugschlauch 01 und Rücklaufschlauch 07 verbinden
  • Servoölbehälter mit neuem Servoöl füllen
  • Motor NICHT starten, Lenkrad jeweils fünf mal auf Vollanschlag nach links und rechts drehen
  • Servoöl Füllstand prüfen und auffüllen
  • Motor starten, Lenkrad jeweils fünf mal bis fast (nur fast) auf Vollanschlag nach links und rechts drehen, Motor abstellen
  • Servoöl Füllstand prüfen und auffüllen
  • Kurze Probefahrt mit vielen Lenkmanövern (auch mal links und rechts auf Vollanschlag mit maximalem Gegendruck für die Pumpe)
  • optische Prüfung, ob alles dicht ist

Viele Grüße,
Thomas


Finde ich auch eine gute Herangehensweise, vor allem wenn man sowieso die Schläuche tauscht.

In meinem Fall bin ich der Meinung, dass die Schläuche bei meinem noch gut sind und nicht getauscht werden müssen. Daher werde ich das wie im Video von Steffen gezeigt machen.

Re: Servoöl wechseln?

BeitragVerfasst: 26.06.2020 22:34
von HE30i
fremo80 hat geschrieben:Du kannst beim S50 den Servoölstand ohne Demontage des LuFiKastens noch nicht mal kontrollieren... Lässt mich auch ratlos zurück... Lach


BMW hat sich da in der Zukunft noch mehr einfallen lassen.
An meinem M2 Competition kann man einen der beiden Motorluftfilter nur wechseln wenn man die Domstrebe ausbaut :pssst:
Kühlwasser checken? Fast unmöglich weil beide Behälter schwarz sind, müssen also immer geöffnet werden. :idea:

Wie Steffen schon meinte, vieles ist bestimmt dem mangelnden Platz geschuldet, zumindest bei neueren Fahrzeugen.

Für mich ist das eines der schönsten Dinge am Z3, man kann eigentlich alles selbst machen und an vieles (nicht alles :wink: ) kommt man ganz gut hin.

Re: Servoöl wechseln?

BeitragVerfasst: 27.06.2020 00:00
von OldsCool
Deswegen mag ich ja meinen kleinen Vierzylinder so... Lüfter raus und dann kann ich bequem zwischen Kühler und Motor stehen :mrgreen: