Z3 2,0 Fahrwerk "normalisieren"

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Z3 2,0 Fahrwerk "normalisieren"

Beitragvon Stereohans » 08.08.2015 10:36

Guten Morgen,

als erster Post eine Frage an die Fahrwerks-Experten. Seit etwas über einer Woche ist ein äußerlich recht schöner Z3 2,0 bei mir. Leider hat es einer der Vorbesitzer mit der Sportlichkeit übertrieben: Das Auto liegt sehr tief - aus meiner Sicht zu tief, um wirklich alltagstauglich zu sein. Als ich kürzlich eine Hofeinfahrt mit einem dieser wegklappbaren Alupoller befuhr, blieb der Zetti prompt am Kragen des Alupollers hängen, das Geräusch und das Gefühl waren hässlich. Auch bei welligem Kopfsteinpflaster setzt er schnell auf. Andererseits gefällt mir der "Z-untypische" stoische Geradeauslauf auf der Autobahn und die tolle Straßenlage in schnell gefahrenen Kurven, in denen er wie das sprichwörtliche Brett liegt.
Zur technischen Situation: So richtig konsequent war der unbekannte Bastler beim Tieferlegen nicht, er hat kürzere, härtere Fahrwerksfedern von H&R eingebaut, aber die originalen Sachs-Dämpfer (noch mit BMW-Logo) dringelassen. Ich habe mir nun in der Bucht originale M-Federn geholt. Die Frage ist nun für mich, ob ich bei der Aktion die Stoßdämpfer, die schon rein optisch nicht mehr die jüngsten sind, auch gleich rauswerfe und gegen was neues ersetze. Aber gegen was? M-Dämpfer? Mein Z3 2,0 ist ein 05/1999 gebauter FL. Ich harre mit Spannung eurer Vorschläge... Ziel ist, ihn etwas höher zu machen, ohne zu viel von der guten Straßenlage kaputt zu machen. Er rollt übrigens auf M-Felgen, vorne mit 225ern, hinten mit 245ern.

Lieber Gruß aus der Fürther Sonnenhölle, Hans
Benutzeravatar
Stereohans
Benutzer

Themenstarter
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 23
Themen: 6
Registriert: 31.07.2015 09:26
Wohnort: Fürth

Z3 roadster 2.0 (05/1999)

   



  

Re: Z3 2,0 Fahrwerk "normalisieren"

Beitragvon eisi » 08.08.2015 11:37

Servus!

Ein herzliches Willkommen hier und viel Spaß mit dem Z3 - und uns :wink:
Meine Meinung zu Deiner Frage: Hol Dir bilstein B8-Dämpfer.
Im eibach-bilstein B12-ProKit sind die auch drin und das habe ich montiert. Ich bin mit den Dämpfern sehr zufrieden und die haben nun schon gleich wieder 100.000 km drauf. Der Preis ist ok und die Qualität sehr gut.

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9757
Themen: 645
Bilder: 168
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Z3 2,0 Fahrwerk "normalisieren"

Beitragvon davet » 08.08.2015 12:45

Moin,

die H&R Federn setzen sich extrem, der Vorbesitzer von meinem Zetti hatte die M-Federn auch gegen H&R getauscht, es waren mal 30mm am Ende waren es 55mm. Die Dämpfer sind mit großer Sicherheit platt, weil einfach nicht vorgesehen für so eine Tieferlegung.

Würde an deiner Stelle alles tauschen, da auch Sour und Sturz eingestellt werden müssen nach der Aktion, bringt wenig nur die Federn an zugehen alles einstellen zulassen um dann zu bemerken das die Dämpfer auch durch sind.

Gruß

David
davet
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 49
Beiträge: 190
Themen: 20
Bilder: 0
Registriert: 06.03.2015 20:29
Wohnort: Düsseldorf

Z3 roadster 2.2i (06/2002)

   



  

Re: Z3 2,0 Fahrwerk "normalisieren"

Beitragvon Stereohans » 08.08.2015 13:58

Dank an eisi und David, damit komme ich weiter. Dass sich die Federn so stark setzen, erklärt einiges, denn ich glaube nicht, dass der "Sportfahrer", der hinten übrigens auch einen Spoiler auf die Kofferraumhaube schraubte, ihn so tief haben wollte, zumal die von euch erwähnten Probleme in Sachen verstellte Spur vor allem an den Innenflanken der Hinterreifen (extrem positiver Sturz) überdeutlich sichtbar sind.

Gruß, Hans
Benutzeravatar
Stereohans
Benutzer

Themenstarter
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 23
Themen: 6
Registriert: 31.07.2015 09:26
Wohnort: Fürth

Z3 roadster 2.0 (05/1999)

   



  

Re: Z3 2,0 Fahrwerk "normalisieren"

Beitragvon eisi » 08.08.2015 14:01

Servus!

Stereohans hat geschrieben:Dank an eisi und David, damit komme ich weiter. Dass sich die Federn so stark setzen, erklärt einiges, denn ich glaube nicht, dass der "Sportfahrer", der hinten übrigens auch einen Spoiler auf die Kofferraumhaube schraubte, ihn so tief haben wollte, zumal die von euch erwähnten Probleme in Sachen verstellte Spur vor allem an den Innenflanken der Hinterreifen (extrem positiver Sturz) überdeutlich sichtbar sind.

Gruß, Hans

Du meinst sicher "extrem negativer Sturz".

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9757
Themen: 645
Bilder: 168
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Z3 2,0 Fahrwerk "normalisieren"

Beitragvon ThunderRoad » 08.08.2015 19:54

Ich werfe mal die Dämpfer von Sachs in den Raum. Die gibt's für Modelle mit und ohne M-Fahrwerk und sollen wohl Serien-Ersatzteile sein. Habe aber keine Erfahrungen damit, wollte sie aber nächstes Jahr auch einbauen.
Damit und mit den M-Federn müsstest Du auf Serienhöhe kommen und auch der Sturz sollte sich normalisieren (wobei der an der HA beim Z3 schon ab Werk ziemlich stark negativ ist).
Die Original-Dämpfer bei BMW kosten leider ungefähr soviel wie ein komplettes Bilstein B12-Fahrwerk inkl. Federn, sind daher aus finanziellen Gründen leider uninteressant.
Bin ja generell ein Fan von aufeinander abgestimmten Feder-/Dämpfersystemen, leider stehe ich damit mittlerweile ziemlich einsam da. Selbst Bilstein schreibt auf der Homepage bei den B8-Dämpfern "geeignet für fast alle Serien- und Nachrüstsportfahrwerke" - was leider nicht wirklich sein kann. Und die Autohersteller verbauen mittlerweile auch reihenweise adaptive Dämpfersysteme - nur was ist mit den Federn? Die bleiben in jeder Fahrwerkseinstellung diesselben (und zwar die weichen, weil sonst gibt's ja keine "Komfort-Einstellung") :roll:
Benutzeravatar
ThunderRoad
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 47
Beiträge: 428
Themen: 9
Bilder: 8
Registriert: 27.07.2012 17:51

Z3 roadster 2.8 (09/1999)

   



  

Re: Z3 2,0 Fahrwerk "normalisieren"

Beitragvon foZZZy » 09.08.2015 08:03

Habe bei meinem bevor ich durch Einbau der Eibach Pro-Kit Federn zum B12 aufgerüstet habe, kurzzeitig die B6/8 (unterscheiden sich nur in der Länge der Kolbenstange) Dämpfer alleine und zwar in Verbindung mit den Original-Serienfedern (kein M-Technik Sportfahrwerk) gefahren.
Das fühlte sich durchaus schon etwas straffer an und hat an sich gut gepasst.
Die Abstimmung war zwar straff aber in soweit passend, als daß die Balance zwischen VA und HA sehr gut war.
Oft sieht man ja Autos rumfahren, wo die HA in Verbindung zur VA zu straff ist und dann hat man ein Hoppelhäschen gebaut.
das war bei B6/8 ganz gewiss nicht der Fall.
Hätte ich die M-Technik Federn drin gehabt, dann hätte ich es vermutlich so gelassen.
Der Tip von eisi ist also OK.

Im E36 Cario hab ich das M-Technik Sportfahrwerk drin und habe (da es mein Cruiser ist und ich das Auto nicht noch straffer haben wollte) die B4 genommen.
Die entsprechen genau der Serienabstimmung, sind aber auch Gasdruck.
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Z3 2,0 Fahrwerk "normalisieren"

Beitragvon Stereohans » 09.08.2015 22:46

Gasdruck ist an sich immer besser als Öldruck, wenigstens habe ich das mal vor Jahren gelernt. Ähh, natürlich negativer Sturz, also unten nach außen, oben zusammen, die Hitze drückt auf die Denkerbse...
Wobei er auch jetzt schon zum Hoppeln tendiert, also die Abstimmung nicht die beste ist. Also nochmal die Tipps zusammengefasst: Entweder Bilstein-Fahrwerk oder originale M-Federn mit ebenso originalen Sachs-Gasdruckdämpfern. Ich tendiere zur zweiten Lösung, weil ich nach wie vor meine, dass die ursprüngliche Fahrwerksabstimmung ab Werk (in dem Fall M-Fahrwerk ab Werk) die meisten Nachrüstlösungen toppt. Ich halte euch auf dem Laufenden...

Gruß, Hans
Benutzeravatar
Stereohans
Benutzer

Themenstarter
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 23
Themen: 6
Registriert: 31.07.2015 09:26
Wohnort: Fürth

Z3 roadster 2.0 (05/1999)

   



  

Re: Z3 2,0 Fahrwerk "normalisieren"

Beitragvon 6Zylinder » 10.08.2015 19:32

Stereohans hat geschrieben:Gasdruck ist an sich immer besser als Öldruck, wenigstens habe ich das mal vor Jahren gelernt.

foZZZy hat geschrieben:Die entsprechen genau der Serienabstimmung, sind aber auch Gasdruck.


Darf ich mal fragen wie ihr euch den prinzipiellen Aufbau von "Gasdruckdämpfern", "nicht Gasdruckdämpfern" oder gar "Öldruckdämpfern" vorstellt? :roll:

Benutzeravatar
6Zylinder
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 38
Beiträge: 109
Themen: 14
Bilder: 54
Registriert: 02.01.2015 18:49
Wohnort: Würzburg

Z3 roadster 2.8 (12/1997)

   



  

Re: Z3 2,0 Fahrwerk "normalisieren"

Beitragvon foZZZy » 11.08.2015 07:07

Jeder Dämpfer ist natürlich mit Öl gefüllt, also ein Öldruckdämpfer.
Beim Gasdruck ist eben ein Gas(Über)druck drauf, damit die natürlicherweise im Öl gelösten Gase bei steigender Temperatur (der Dämpfer wandelt Bewegungsenergie in Wärme um) nicht austreten (die Gaslöslichkeit einer Flüssigkeit nimmt mit steigender Temperatur ab).
Das würde nämlich dazu führen, daß die Flüssigkeit aufschäumt und somit die Dämpferwirkung abnimmt.
Ein Gasdruckdämpfer behält seine Eigenschaften.
Deshalb sind für den sehr sportlichen Einsatz (mehr Arbeit des Dämpfers = mehr Wärme) Gasdruckdämpfer besser.
Die B4 (und alle mir bekannten nicht Gasdruckdämpfer) sind 2 Rohr Dämpfer. Sie leiten die Wärme in der immer schon gewohnten Weise ab.
Die B6 / B8 sind Einrohrdämpfer: sie leiten die Wärme besser ab. Sie haben also 2 Vorteile:
1. Gasdruck = Öl schäumt nicht.
2. Bessere Wärmeableitung = Öl wird überhaupt erst garnicht so schnell heiß (d.h. die Viskosität des Öls ändert sich nicht so stark (wird nicht so dünnflüssig) und damit bleibt auch die Dämpferwirkung sehr gut erhalten.

Die Reihenfolge lautet also: B2 -> B4 -> B6/8.
Wenn man die Preise B2 und B4 anschaut, kann man B2 ruhig sofort gedanklich ad acta legen. Die Wahl braucht also nur zwischen B4 und B6/8 ausfallen.
Will man die Serienabstimmung behalten nimmt man B4. Will man es straffer und "noch einen Tick besser" und hat eine Tieferlegung (von >30mm) nimmt man B6 (kürzere Kolbenstange).
Wenn man eine Tieferlegung von max. 30mm hat (also z.B. Eibach ProKit Federn), dann kann man auch B8 (oder auch schon B6) nehmen. Die Abstimmung ist gleich, nur die Kolbenstange entspricht der Serienlänge.
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Google [Bot], Senti [Bot] und 5 Gäste

x