Und muss wegen dem DSC etwas beachtet werden?
(P.S. Beim vorherigen Fred von mir fehlt natürlich ein K. Es muss heißen, dass wenn "kein" M-Fahrwerk vorhanden ist, auch angeblich bauartbedingt keines rein passt! Stimmt das?)
Lg

foZZZy hat geschrieben:Hallo
Irgendwie blicke ich hier nicht so recht durch.
Meiner Erkenntnis nach gibt es grundsätzlich 3 Versionen an Fahrwerken.
1x Serie (so wie es meiner mal hatte)
2x M-Technik Sportfahrwerk -> ca. 15mm tiefer, leicht straffere Dämpfer, leicht dickere Stabis
1+2 sind "fast" gleich (bis auf die Abstimmung), das 3. ist ein größerer Unterschied und es mag sein, daß man da nicht alles plug n´play in ein Nicht-M-Auto übernehmen kann.
Zweikommaacht hat geschrieben:HI Ralf, was konnte bei Deinem Umbau original bleiben
Zweikommaacht hat geschrieben:und was hat das Material für den Umbau ca. gekostet?
Zweikommaacht hat geschrieben:Und muss wegen dem DSC etwas beachtet werden?
Uwe HB hat geschrieben:Moin Zweikommaacht,
Es ist ja sehr interessant, daß du auch ein 2,8L mit DSC hast. Bei meiner Suche damals hatten <5% der QP mit 2,8L DSC (also in Summe 2 Stück).
Gruß
Uwe
ralfistmeinbruder hat geschrieben:Falls die Bilstein B4 aber lieferbar sind würde ich dazu raten, das sind wohl Gasdruckdämpfer. Die Sachs sind Öldruckdämpfer und reagieren stärker auf die Temperatur.
Zweikommaacht hat geschrieben:Hallo 6Zylinder,
was hälst Du von von den Gewindefahrwerken KW, oder das Pendant "Suspension " ?
Auf die Härteverstellung könnte Ich bei der Variante 2 vom Kw verzichten und das günstigere V1 wäre interessant. Die Härteverstellung bei dem V2 geht mit mit der Zugstufe ja ohnehin nicht richtig und das V3 ist leider zu teuer!
(P. S. Ich möchte den Z3 evtl. minnimal tiefer legen.)
Lg
Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste