Tag zusammen !
Ich bin die mit dem Leder
Ich benötige mal dringend Eure Hilfe - nachdem hier nur 80-90%ige Lösungen erreicht wurden, habe ich noch einmal geforscht. Das Lederzentrum hat da nämlich noch eine andere Idee entwickelt.
Man könnte statt des Leder-Fresh (macht eine neue Oberschicht) auch die Leder-Versiegelung verwenden.
Die Empfehlung, das Leder zuvor mit Reiniger mild zu reinigen ist ein wenig zweifelhaft, da bei den extrem klebrigen Ledern der Effekt sich hierbei noch verschlimmert.
Bei der Vorreinigung bleibe ich also beim Leder-Reinigungsbenzin - jetzt würde mich nur interessieren:
Klebt es wenig/gar nicht mehr, wenn danach NUR Leder-Versiegelung aufgebracht wird - oder ist hier Leder-Fresh (neutral oder farbig) besser.
Ich habe hier auch noch gelesen, das mancher das Fresh "gewischt" hat - das ist definitiv zu dünn und sollte doch in jedem Falle getupft werden.
Kurz zur Versiegelung: Das ist ein atmungsaktiver, fast unsichtbarer Abrieb- Farb- und Verschleißschutz in Form einer Lotion.
Jetzt zu meiner Frage:
Ohne das Gefahr für Euer Leder drohte, benötige ich mal dringend jemanden, der das für mich testet.
Am Besten, eine Fläche mit Versiegelung und eine Fläche mit Fresh behandeln - Vorreinigung mit Leder-Reinigungbenzin.
Natürlich hat das für den Tester auch Vorteile. Gegen eine kleine Versandbeteiligung (4 Euro) kommen die Produkte kostenlos.
Dafür benötige ich dann natürlich einen Bericht - am Besten mit Fotos und später auch noch einen kurzen Langzeitstatus
Ware wäre wie folgt:
Leder-Reinigungsbenzin (250 ml VK 7,50 Euro)
Leder-Fresh 150 ml neutral (VK 20,50 Euro bzw. Setpreis...)
Leder-Versiegelung (150 ml VK 12,75 Euro)
Könnte das jemand übernehmen ? Wenn Interesse, bitte kurze "Ist-Beschreibung" des Leders (je klebriger umso besser) und Adresse an:
Service@Leder-Pflege.de
Besten Dank im Voraus - würde mich freuen, so die ideale Lösung zu finden.
Gruß
Chrissy