Nockenwellengeber/ -regler defekt

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Nockenwellengeber/ -regler defekt

Beitragvon combuschtel » 05.04.2007 14:27

boardcomupter zeigt erneut motorensymbol an. nach ausstauch des nockenwellensensors kam als nächstes der verdacht auf eine undichte stelle am bastuck-vorschalldämpfer, die dicht neben der lambdasonde nach KAT liegt. diese wurde mit entsprechendem auspuffkit zugespachtelt. fehlerspeicher wurde nochmal ausgelesen und zeigte als ursache allerdings die vordere lambdasonde an. nach löschen des fehlerspeichers dauerte es ca. 1 woche und das lämpchen leuchtete wieder auf. heute meinen werkstatttermin gehabt und es wurde wieder die vordere (vor KAT) lambdasonde als fehlerquelle angezeigt. naja, sieht wohl doch schwer danach aus, dass doch die sonde eine macke hat und muss durch eine neue ersetzt werden (ca. 130euro) :evil:
in der hoffnung dass zumindest an dieser stelle ruhe einkehrt....ich werde weiter darüber berichten.
combuschtel
Benutzer
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 50
Beiträge: 90
Themen: 15
Bilder: 31
Registriert: 27.01.2005 20:04
Wohnort: Ilsfeld

Z3 roadster 1.9i (2001)

   
  

Re: Nockenwellengeber/ -regler defekt

Beitragvon Natalie » 25.04.2007 13:51

combuschtel hat geschrieben:bei mir musste heute auch der nockenwellensensor ausgetauscht werden. vor einigen tagen begann auch bei mir das motorensymbol zu leuchten. nach auslesen des fehlerspeichers wurde der nockenwellensensor auch angegeben. einen leistungsverlust konnte ich bei mir nicht feststellen, nur dass der motor ab und zu kurz nach dem anlassen (ohne gas geben) einfach wieder ausgegangen ist und zwar in dem moment wo die drehzahlregulierung eingesetzt hat. der sensor kostete mich 60 euro und der einbau 10 euro plus 13 euro wehrmachtsteuer :x


Aaaach??

ich hab grad in meinem Thread auch mein Pech mit dem Nockenwellensensor beschrieben, nachdem ich letzten Herbst für 4500 Eur den ATM hab einsetzen lassen, nun dieses auch noch. Allerdings für 380 Eur !!! und jetzt kommt noch so ein komisches Schwungrad an der Nockenwelle dazu und jetzt lieg ich bei schlappen 500 Eur.

Bin gut bedient vom Z3...

Liebe Grüße

Natalie
Benutzeravatar
Natalie
Benutzer
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 88
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 17.07.2005 20:10
Wohnort: Lüneburg

Z3 roadster 1.8 (1998)

   
  

Re: Nockenwellengeber/ -regler defekt

Beitragvon Gixxerin » 25.04.2007 20:33

Hi Natalie ,

ich habe letztes Jahr bei meinem Schwarzen auch den Nockenwellensensor machen lassen , hat knapp über 120 € insgesamt gekostet .


Greetzzz Gabi :sunny:
Gixxerin
inaktiv
unehrenhaft entlassen
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1913
Themen: 32
Bilder: 0
Registriert: 20.10.2005 14:16

  

Re: Nockenwellengeber/ -regler defekt

Beitragvon combuschtel » 27.09.2008 18:05

...jetzt ca. 1,5 jahre nach tauschen des nockenwellensensors und der vorderen lambdasonde wagt es dieses hässliche gelbe motorensymbol wieder in meinem bordcomputer aufzuleuchten :enraged:
dazu gesellt sich in den letzten tagen auch wieder öfter auch das ASC und ABS-lämpchen, die aber paarweise irgendwann wieder verschwinden.
jetzt beobachte ich das verhalten noch ein paar wochen, doch bleibt mir wohl ein besuch beim speicherausleser nicht erspart.
combuschtel
Benutzer
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 50
Beiträge: 90
Themen: 15
Bilder: 31
Registriert: 27.01.2005 20:04
Wohnort: Ilsfeld

Z3 roadster 1.9i (2001)

   
  

Re: Nockenwellengeber/ -regler defekt

Beitragvon silversurfer25 » 11.01.2009 11:27

Hallo,

für alle Technikinteressierte hier im Forum:


Ich habe das besagte Teil einmal aufgeschnitten, weil bei mir auch alle 2 Sensoren im Eimer waren. Es handelt sich bei dem Nockenwellensensor tatsächlich nicht nur um eine einfache Spule, sondern um einen komplizierten Drezahlgeber mit allerlei Elektronik und Platine in SMD -Bauweise.

Diese Platine bekommt natürlich die volle Temperatur des Zylinderkopfes ab. Also tatsächlich ein Verschleißteil, wenn man das so sagen kann.

Das Auswechseln bereitet eigentlich für einen Schrauber keine allzu großen Probleme, da nur mit einer Imbusscchraube befestigt. Die Sensoren kosten ungeführ alle gleich so ca. 60,- € Beim 6er mit Doppelvanos sind 3 Sensoren verbaut , einmal KW, zweimal NW.
bei den Fahrzeugen die vor dem 1.6.89 gebaut wurden muss eventuell das Steuergerät upgedatet werden, damit die neuen Sensoren funktionieren.

[ externes Bild ]
silversurfer25
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 35
Themen: 6
Bilder: 4
Registriert: 17.12.2008 09:20
Wohnort: nähe Ludwigshafen/Rhein

Z3 roadster 2.8 (2000)

   
  

Re: Nockenwellengeber/ -regler defekt

Beitragvon barchettist » 02.02.2009 18:43

ich greife dieses ältere Thema nochmal auf.

War heute zur AU und bin durchgefallen, da der Nockenwellensensor defekt ist. Dachte mir schon sowas, weil mein 1,9er BJ 2002 manchmal kurz nach dem Start wieder aus geht. Sonst keine Probleme, springt danach sofort wieder an und bleibt auch an, kein erhöhter Spritverbrauch und auch kein unruhiger Lauf.

Nun gut, aber wo sitzt diese Sensor den nun überhaupt? Wenn's geht würde ich das selber machen, da der Sensor bei Ebay für 29 Euronen zu haben ist (der Freundliche verlangt nur für das Teil über 80,- plus 2 AW für den Einbau plus 3 AW für den Fehlerspeicher löschen). Mit dem Eintrag im Fehlerspeicher kann ich weiterleben...

Gibt's irgendwo ein Foto oder eine Skizze?

Danke für die Hilfe!

Es grüßt der Barchettist
barchettist
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 149
Themen: 31
Registriert: 06.02.2008 16:03


   
  

Re: Nockenwellengeber/ -regler defekt

Beitragvon silversurfer25 » 03.02.2009 10:56

Hallo,


Der Nockenwellengeber kostet beim Freundlichen € 66,20,--

Die Ersatzteilnummer lautet 12 14 7 518 628

Zur Montage des Nockenwellengebers benötigst du einen 5 mm Inbusschlüssel.

Denke daran , dass die Schraube ziemlich schwer rausgeht, da mit Locktite gesichert. Also nicht abrutschen und die Hände verschrammen.

Den neuen Geber mit einem neuen ORing montieren, den du vorher leicht einölst, damit er besser flutscht. Nichts verkanten, damit der Kunstoff nicht bricht. Die Arbeit ist für einen Laien in ca. 10 -20 min erledigt.

Die Lage des Nockenwellengebers siehst Du hier:

http://bmwfans.info/original/Z3/roa/Z3% ... l-11_2063/


Die Sensoren von E-Bay sind keine original-Sensoren. Ich würde Original-Teile verwenden.


Gruß Karsten
silversurfer25
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 35
Themen: 6
Bilder: 4
Registriert: 17.12.2008 09:20
Wohnort: nähe Ludwigshafen/Rhein

Z3 roadster 2.8 (2000)

   
  

Re: Nockenwellengeber/ -regler defekt

Beitragvon barchettist » 04.02.2009 08:50

danke für die Info, hab ihn gefunden. Da muß dann wohl die Verkleidung vom Lüfter runter, damit ich da dran komme. Hast mir schon geholfen!

Übrigens, mein Freundlicher will für das Teil genau EUR 87,60 haben, ich habe mir das Teil jetzt für EUR 30,70 bei einem Autoteilehandel geholt. Hersteller ist Febi, und schließlich stellt BMW die Dinger sicher auch nicht selbst her.

Es grüßt der Barchettist
barchettist
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 149
Themen: 31
Registriert: 06.02.2008 16:03


   
  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Cz.Z3 und 2 Gäste

x