Hi Natalie,
die Frage nach dem richtigen Pflegemittel ist genauso "heikel" wie die Frage "was ist das beste Motoröl" oder "was ist der beste Reifen". Die Ansichten sind sehr verschieden und ich halte jede Wette, dass Du mindestens 5 verscheidene Produkte empfohlen bekommst (wahrscheinlich eher 7 - 10), von denen jeder der Tippgeber absolut überzeugt ist. Ausserdem ist Lackpflege ein riesiges Thema, was man nicht so einfach pauschal beantworten kann.
Ich versuche einmal, eine Übersicht zu geben - wobei ich mir sicher bin, dass ich sicher noch jeweils zig gute Mittel vergessen werde:
Dach:
Für Reingung & Imprägnierung benutze ich die Produkte von BMW. Gibts z.B. als Pflegeset zusammen mit dem Heckschiebenreiniger, aber natürlich auch einzeln. Sind aber relativ teuer. Imprägnierung bei meinem

ca. 25 Euro. Einige Fahrer nehmen auch wesentlich billigere Imprägniermittel aus dem Baumarkt bzw. Sport-Outdoorbereich. Ich nehme von Anfang an das BMW-Mittel.
Heckscheibe:
Gibt eine Heckscheibenpolitur von BMW (u.a. als Bestandteil des oben erwähnten Pflegesets). Einige nehmen auch ganz normale Zahnpasta - die wesentlich billigere Variante. Ich nehme von Anfang an das BMW-Mittel.
Dichtungen:
Regelmässige Pflege der Dichtungen ist sehr wichtig

Entweder Vaseline, Hirschtalg oder im Autozubehör erhältliche Mittel nehmen. Ich habe mich für Vaseline entscheiden, weil...

weil die nicht so krümmelt wie Hirschtalgpflegestifte
Lack:
Vorher waschen. Noch anhaftende Verschmutzungen mit einem spez. Vorreiniger entfernen. Evtl. vorhandene Kratzer - je nach Stärke - mit einer entsprechenden Politur entfernen. Je Stärker der Kratzer um so höher muss der Anteil an Schleiffmitteln in der Politur sein. Evtl kann man auch eine Füllpoitur verwenden. Danach sollte der Lack versiegelt werden. Meist gibts es Sets der verschiedenen Anbieter, die sowohl Vorreiniger, Politur, Versiegelung & Shampoo enthalten. Eher teure Anbieter sind Liquid Glass, Swizoil (teilweise sehr teuer), 3M & Polytec. Die gibts aber i.d.R. im normalen Autozubehör nicht zu kaufen, sondern nur beim Fachhändler. Normal erhältlich - und billiger - sind Sonax und A1. Von allen habe ich bisher positives gelesen. Ich nehme seit 6 Jahren Liquid Glass.
Leder:
Bitte vergesse nicht - vor allem im Sommer- Deine Ledersitze regelmässig zu reinigen. Schweiss tut dem Leder nicht gut. Genauso wirkt Staub, Krümmel etc. in den Lederfalten wie feines Schmirgelpapier. Sitze mit einem feuchten Tuch regelmässig reinigen. Ich nehme ab und an eine spezielle Seife und ein Pflegemittel von Lexol. Aber auch beim Ledershop an der Ecke und im Reitsportbereich gibts es gute Mittel.
Welches der genannten Produkte besser ist? Keine Ahnung. Alles subjektive Eindrücke. Vor allem werden wir niemals Langzeitstudien durchführen können.
Kein schlechter Händler, der u.a. stark im Oldie-Bereich vertreten ist, ist
www.petzoldts.de . Hat auch einen Online-Shop. Sehr gute & qualifizierte telefonische Beratung
Wenn Du dich optimal austatten willst, dann bist Du leicht 100 Euro (oder mehr) los. Da ich mehrere Autos habe und es mir dazu Spass macht, ist es für mich ok. Für den Normalfahrer stellt sich aber die Frage, ob nicht der Weg zu einem professionellen Lackaufbereiter besser ist. Je nach Versiegelungsmethode geben diese bis zu 2 Jahre Garantie und in der ganzen Zeit hast Du Ruhe. Ausserdem ist die Qualität eines Profis i.d.R. höher wie von einem Laien.
Ich habe fertig
Grüsse
Nico