Zetti überwintern

Allgemeine Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Kaufberatung, Inspektion, Pflege, Statistiken, Versicherung, Werkstätten, Erfahrungsberichte, Literatur, Ausstattung, Typklassen, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Zetti überwintern

Beitragvon Sisse » 07.09.2008 21:04

Hallo zusammen,

ich benötige einmal eure Ratschläge!
Ich habe ja meinen Zetti noch nicht so lange und so kommt der erste Winter auf uns zu.
Da wir keine Garage haben, habe ich mir bei einem Bauer eine Unterstellmöglichkeit besorgt.
Jetzt meine Frage an euch: Was muss ich alles beachten, um den Zetti gut durch den Winter zu bekommen? Sollte ich das Hardtop drauf machen? oder noch zusätzlich eine ein Plane rüberspannen? Oder beides? Sollte ich die Batterie abklemmen? Sollte der Lack besonders behandelt werden? Ich habe gehört, dass der Tank gaaaanz voll sein sollte, damit der Tank nicht anfängt zu rosten?! Ach Fragen über Fragen. Aber ich denke ich bekomme hier durch Erfahrung geprägte Antworten. Vielen Dank jetzt schon mal. Ein bißchen schäme ich mich schon für wahrscheinlich typisch Frau blöde Fragen :oops:
LIebe Grüße
Sisse
Benutzeravatar
Sisse
Benutzer

Themenstarter
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 10
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 29.08.2008 23:08
Wohnort: Sinzig

Z3 roadster 2.2i (2002)

   



  

Re: Zetti überwintern

Beitragvon GodlikeZ » 07.09.2008 21:11

Sisse hat geschrieben:Ein bißchen schäme ich mich schon für wahrscheinlich typisch Frau blöde Fragen:oops:
LIebe Grüße
Sisse


typisch für ne frau wäre eher das ignorieren der suchfunktion im forum, weil da schon alles steht.

kurz zu deinen fragen:

überwintern bitte ohne hardtop.

plane bitte weglassen - die kann durch luftzug scheuern und karatzer aufm lack verursachen. wenn dann so nen richtigen überzug mit weichem innenfutter.

batterie abklemmen wird von den meisten gemacht - ich habs letzten winter sein lassen - seh keinen sinn darin.
wenn dus ganz richtig machen willst, schliesst nen batteriewächter an.

lack vorher natürlich sauber putzen - meine autos werden vor dem winterschlaf auch nochmal ordentlich gewachst bzw. versiegelt.

wir haben plastiktanks - die rosten nicht.

vor dem einwintern macht auch ein ölwechsel noch sinn
GodlikeZ
inaktiv
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1767
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 26.05.2007 15:25

  

Re: Zetti überwintern

Beitragvon PfAndy » 07.09.2008 21:12

Du gehst folgendermaßen vor:

1. Reifen auf 3 - 4 bar aufblasen
2. Volltanken
3. evtl Öl wechseln
4. Silikat (Luftentfeuchter) im Baumarkt kaufen und in den Fußraum legen
5. Auto putzen, einwachsen
6. Ledersitze putzen, einlassen mit Pflegemittel
7. Verdeck zu
8. Fenster zu
9. Batterie abklemmen
10. mit Leinentuch oder Z3 "Socke" abdecken (Wichtig! Keine Folie - darunter bildet sich Kondenswasser)
11. in Öl getränktes Leinentuch in den Auspuff und Lufteinlass stopfen
12. Alle Gummidichtungen mit BMW Gummipflegemittel eincremen

IN DER STANDZEIT NICHT ANLASSEN!!!

Viele "Spezialisten" erzählen solchen Mist wie "einmal im Monat anlsaaen und warm laufen lassen". Aber so was zerstört jeden Motor innerhalb kürzester Zeit. Warum sich solche Gerüchte immer noch hartnäckig halten ist mir ein Schleier.

Aufbocken ist nicht optimal, da die Stoßdämpfer dann nicht in ihrem Arbeitsbereich sitzen und somit auch kaputt gehen würden.

Beim wiedererwecken dann anlassen, ca. 20sec im Stand laufen lassen und dann mit normalen Drehzahlen den Motor warm fahren.

Genau so muss man beim Einwintern vorgehen. Hab des schon oft gemacht...

Gruß
Andy
Benutzeravatar
PfAndy
Benutzer
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 1515
Themen: 20
Bilder: 33
Registriert: 24.01.2006 00:40
Wohnort: Köln

Z3 roadster 1.8 (12/1997)

   



  

Re: Zetti überwintern

Beitragvon T-Cat » 07.09.2008 21:31

PfAndy hat alles komprimiert an die Frau gebracht. :2thumpsup:

Nachtrag:

Reifen mit nicht so für die Wände schonenden 3 - 4 bar aufballern entfällt, wenn Du einen Satz Tauschräder für die Standzeit montierst, die originalen Z-Star gibt es z. B. billig und das Profil der Reifen wäre ja uninteressant - ist ne kleine rentable Investition, wenn Du den Zetti über mehrere Jahre fahren und einwintern willst.

ESD mit Ölstöffchen verstopfen entfällt bei Vorhandensein eines Puffels aus Edelstahl.

Batterie abklemmen. Wenn Du das Radio/Navi + Bordcomputer/Uhr immer wieder neu programmieren magst - gerne. Für die Lebensdauer der Batterie und stressfreies Auftauen des Zetti ohne Neujustierung ist ein Batterie-Safer sinnvoll (ich nutze seit vielen Jahren dazu eins von Ctek).
Benutzeravatar
T-Cat
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 94
Themen: 2
Bilder: 3
Registriert: 23.09.2007 20:34
Wohnort: Sondershausen

Z3 roadster 1.9i (1996)

   



  

Re: Zetti überwintern

Beitragvon Leuchte » 07.09.2008 21:33

Hallo,

vielleicht sollte man noch erwähnen, das der ZZZ nicht nass eingelagert werden sollte. Ich fahre ihn jedenfalls erst schön warm und dann kommt er gleich ins Winterlager.
Und auf keinen Fall die Handbremse anziehen, denn sonst könnten die Beläge sich an der Scheibe festsetzen.

Ansonsten haben Manu und Pfandy schon alles aufgeführt. :thumpsup:
Benutzeravatar
Leuchte
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 581
Themen: 23
Bilder: 31
Registriert: 20.11.2006 22:56
Wohnort: Dörentrup

Z3 roadster 2.8 (08/1997)

   



  

Re: Zetti überwintern

Beitragvon Malteser » 07.09.2008 21:35

Nicht nur warmfahren, sondern richtig heiß. Und dann gleich die Öllappen in Ansaugtrakt und Auspuff rein.
Was haltet ihr denn davon, was die ganzen Oldtimermenschen machen?
Zündkerzen rausdrehen, und so nen Motorkonservierer (z.B. Liqui Moly) reinsprühen?

Grüße. Malte.
Benutzeravatar
Malteser
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1617
Themen: 96
Bilder: 39
Registriert: 20.03.2007 21:11
Wohnort: München

Z3 roadster 2.8 (2000)

   
  

Re: Zetti überwintern

Beitragvon GodlikeZ » 07.09.2008 22:02

was habt ihr eigentlich immer mitm öllappen im ansaugtrakt? da ist beim zzz auch alles plastik - habt ihr angst dass selbiges rostet?

entgegen andys ausführungen halte ich auch nix von, die reifen mit nem höheren druck zu versehen - das schadet den reifen mehr, als ne standzeit von paar monaten. am besten man organisiert sich ne billige "standbereifung" und lagert die normalen richtig ein - wie cat es auch schon richtig gesagt hat.

das auto komplett verschlossen lassen ist in meinen augen auch nicht das wahre (da scheiden sich aber die geister) bei mir ist z.b. übern winter das dach entriegelt und liegt vorne nur leicht auf. so wird es entspannt, man beugt nem "ausleiern" vor und man hat auch gleich noch bisschen luftaustausch im innenraum. ne wohnung lüftet man ja auch ab und an mal....
bei meinen anderen autos lass ich die scheiben immer ein stück offen.

motorkonservierer sind wegen paar monaten standzeit und nem relativ neuen motor nicht nötig - da is der aufwand grösser, als der nutzen....
GodlikeZ
inaktiv
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1767
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 26.05.2007 15:25

  

Re: Zetti überwintern

Beitragvon Malteser » 07.09.2008 22:09

Naja, der Ansaugtrakt ist ja nun nicht komplett aus plastik.
Benutzeravatar
Malteser
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1617
Themen: 96
Bilder: 39
Registriert: 20.03.2007 21:11
Wohnort: München

Z3 roadster 2.8 (2000)

   
  

Re: Zetti überwintern

Beitragvon GodlikeZ » 07.09.2008 22:19

Malteser hat geschrieben:Naja, der Ansaugtrakt ist ja nun nicht komplett aus plastik.


bei den 6-zylindern is vom luftfilter bis zur ansaugbrücke alles aus plastik sprich erst im motorblock is wieder metall - aber da hast ja schon deinen ölfilm.

selbst wenn zwischendrin metall wäre - was sollte der lappen vorne dann bringen? wenn sich doch feuchtigkeit drin gesammelt hat, dass sie nimmer raus kann? ich halts für überflüssig weils beim zzz keinen sinn hat - soll jetzt aber keinen davon abhalten es zu tun, wenn er meint es könnte was bringen. schaden tuts nicht, das ist die hauptsache :2thumpsup:
GodlikeZ
inaktiv
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1767
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 26.05.2007 15:25

  

Re: Zetti überwintern

Beitragvon Rubi69 » 07.09.2008 23:35

Hallo,


meine Vorposter haben alles Wichtige erwähnt. Noch eine Anmerkung von meiner Seite. Mach dir nicht zuviel Gedanken. Mein ZZZ schläft bald den 13. Winter. Standzeiten dabei bis zu 8 Monaten - bisher ohne Probleme.

Sisse hat geschrieben:Da wir keine Garage haben, habe ich mir bei einem Bauer eine Unterstellmöglichkeit besorgt.

Wichtig ist hier nur, dass die Unterstellmöglichkeit trocken und (möglichst) frei von irgendwelchen Nagern ist.


Sisse hat geschrieben:Ein bißchen schäme ich mich schon für wahrscheinlich typisch Frau blöde Fragen :oops:

Keine Gedanken machen. Die Fragen stellen auch Männer und wir alle haben sie uns bei der ersten Einwinterung gestellt.


Grüsse
Nico
Benutzeravatar
Rubi69
Ehemaliger Moderator
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 3543
Themen: 142
Bilder: 20
Registriert: 06.09.2004 23:15
Wohnort: Pforzheim

  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Allgemein



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: FloZZZetti3, GeWo-Z3 und 3 Gäste

x