Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.
- ID: 1634
- Beobachter: 3
- Lesezeichen: 0
- Zugriffe: 3661
von t-punkt » 20.04.2005 17:18
aus erfahrung kann ich sagen, man kann ruhig mal testen wann der begrenzer kommt, ich mein die wagen haben ewige tests bei bmw bekommen und sind nicht umsonst bei einer drehzahl abgeregelt. wenn du gutes öl drin hast kannste das mal machen, solltest aber nicht ewig damit fahren.
anbei: wahrer wert...wweil war dabei!
ein alter 1.6er opel kadett, OHNE Öl,(schrottplatzentlehrt) nur mit restölschmierung, drehzahlanschlag, locker 25 bis 30 minuten.....dann gabs den besagten kolbenfresser abriss....
aber ich denk mal da der luftwiderstand in abhängigkeit zu tempo exponentiell zunimmt (brauchst in etwa 4fache leistung um auf die doppelte geschwindigkeit zu kommen) und du bei 6000 schon ziemlich am abnehmen deiner drehmomentkurve bist, geht da auch nimmer viel....ausser bergab...da hilft dir ja noch 9,81m/s² anziehungskraft in relation zum fallwinkel und reibungskoeffizient.
in kürze: hab keine bedenken was testen von vmax angeht
japanimportwagen gehen ja teilweise bis 8tsd dann kommt erst der rote bereich, motorräder gehen ja noch höher....
roller....17tsd upm....keine seltenheit...
-

t-punkt
- Benutzer
-




















-
- Alter: 46
- Beiträge: 116
- Themen: 18
- Bilder: 6
- Registriert: 26.01.2005 17:24
- Wohnort: 66482 zweibrücken
-
Z3 roadster 2.8 (1997)
Zurück zu Technik Antrieb
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Senti [Bot], Trendiction [Bot] und 1 Gast