Mein Erfahrungsbericht mit dem BMC CDA Airbox Luftfilter!

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Mein Erfahrungsbericht mit dem BMC CDA Airbox Luftfilter!

Beitragvon zZz » 07.03.2005 17:35

Hallo Leute!

Habe inzwischen die BMC CDA Airbox eingebaut, die ich gebraucht gekauft habe.

Mein Bericht hier hat deswegen etwas gedauert, da ich in der Zwischenzeit mit meinem ZZZ beim Skifahren war und die Airbox erst kurz zuvor eingebaut habe.

Mein Kurzfazit: Cooles Teil! :!: :!: :!:

Eintragung: Ist wohl ausser dem Preis das einzige Manko. Ich habe es noch nicht versucht dem TÜV vorzuführen.
Aber wenn niemand unter die Haube schaut, wird es auch nicht auffallen. Redfoxzzz hat es ja geschafft die Box eintragen zu lassen...

Einbauaufwand: Im Prinzip einfach, war bei mir nur etwas schwieriger durch den etwas zu kurzen Halter vom Vorbesitzer, da der Platz im Motorraum bei meinem 2.0er doch etwas anders bemessen ist als bei seinem M.

Optik: Klasse! Ich mag Carbon...

Sound: Bei Last im ganzen Drehzahlbereich etwas lauter und dumpfer. Schlürfen z.B. beim spielen mit dem Gaspedal deutlicher als vorher. Am lautesten ist er zwischen 3000 bis 4000 1/min.

Leistung objektiv: Habe ihn leider nicht auf den Prüfstand geschickt, ist mir zu teuer.

Leistung subjektiv: Auf jeden Fall besser als vorher!! Spricht besser aufs Gas an, dreht leichter hoch, besserer Durchzug auch in den höheren Gängen! War wie gesagt eine Woche beim Skifahren und konnte es auf Landstraße und Autobahn zur Genüge testen.
Die Frage ist eben wie immer, täuscht das nur durch den besseren Sound oder ist wirklich eine Mehrleistung dahinter. Aber da Redfoxzzz auch auf dem Prüfstand eine Mehrleistung gemessen hat ( http://www.zroadster.de//forum/showthread.php?t=9084 ), bin ich mir ziemlich sicher dass das keine Einbildung ist!

Ich muss allerdings dazusagen, dass ich auch noch folgende Veränderung am Luftmassenmesser wie von Redfoxzzz schön erklärt durchgeführt habe:
=> http://www.verdeck-weg.de/dcforum/DCForumID2/188.html
Bei mir ging es aber auch ohne Entfernen des Fadenkreuzes, man kann einfach mit einer Verlängerung und einem Hammer vorsichtig das Gitter rausklopfen.
Dieses Gitter ist wirklich vollkommen unnötig, weil es dann schon ein richtig großer Stein sein müsste, der den Luftfilter durchschlägt um dahin zu gelangen.

Ich würde beide Modifikationen auf jeden Fall wieder tun, allerdings sollte man sich schon nach dem Preis für die Box umschauen, weil der UVP nicht gerade günstig ist...

Wer in der Gegend wohnt und es sich mal anschauen und anhören möchte ist gerne eingeladen! :D

Grüße,
Christian
Benutzeravatar
zZz
Benutzer

Themenstarter
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 43
Beiträge: 516
Themen: 15
Bilder: 3
Registriert: 08.09.2004 11:44
Wohnort: Nürnberg

Z3 roadster 2.0 (2000)

   



  

Beitragvon Harald » 18.03.2005 16:45

Hallo Christian,

habe in der Zeit mit meinem MGB auch schon über den Bau einer Luftbox nachgedacht. In meinem Fall sollte die den 2 SU-Vergaser zugeführte Verbrennungsluft beruhigt und gleichmäßig von Außen zugeführt werden.
Die von BMC angebotenen Airbox ist nach meiner Ansicht in der Funktion super, wenn da nicht der Preis währe. Ich halte diesen nicht für gerechtfertigt.

Ich habe zur Zeit einen Twin Sportluftfilter montiert. Das Ansaugeräusch ist in Lautstärke und Tonlage für mich sehr angenehm. Hatte nach dem Einbau den Eindruck, so nach 30 Km Probefahrt, das der Motor ab der Marke 3000 U/min freudiger dreht.

Werde in den nächsten Tagen, nachdem ich Deinen Link von Redfoxzzz gelesen habe einmal nachsehen ob im Luftmengenmesser auch dieser „Fliegendraht“ eingebaut ist. Wenn ja, wird dieser auch nach Anleitung entfernt!
Ob sich danach noch etwas im Laufverhalten des Motors ändert, wird sich zeigen. Ich selbst bin auch der Meinung, ist aber nicht bindend, das eine Behinderung der Verbrennungsluft durch ungünstige Luftfilter und Fliegendraht das Ansaugen der Luft behindert.


Gruß
Harald
Harald
Benutzer
 
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 75
Beiträge: 240
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 27.04.2004 17:50
Wohnort: Saarlouis

Z3 roadster 1.9 (2000)

   



  

Beitragvon zZz » 18.03.2005 20:51

Hallo Harald!

Bin gespannt was du nach dem Umbau zu berichten hast! :!:

Es hat wie gesagt schon seinen Grund, warum die (eigentlich empfindlichen und teuren) ///M-Motoren dieses Gitter nicht im Weg haben... :twisted:

Die BMC CDA ist teuer, auf jeden Fall!!
Aber die 150€ die ich bezahlt habe, waren er mir auf jeden Fall wert! :)
Vielleicht schon etwas zu spät, aber schau mal bei http://www.hubtraum.de/shop/autotuning- ... airbox.htm das ist meines Wissens nach der günstigste Preis für die BMC CDA.

Was hast du denn für deinen Twin bezahlt?
Gibt's da eine Homepage oder andere Infos?

Schönen Bericht den du geschrieben hast! :idea:

Das Problem mit der warmen Luft aus dem Motorraum beim Twin scheint mir aber das gleiche wie mit dem 57i Kit zu sein, oder?
Wie wäre es den alten Luftfilterkasten auszuschlachten und als Gehäuse zu nehmen? Oder ist der zu klein dafür?

Kann es sein, dass der kleine Pilz für die Kurbelwellengehäuseentlüftung gedacht ist?
Habe zu der Box einen kleinen K&N dafür bekommen, finde aber nirgendwo seinen richtigen Platz... :?: :oops:

Grüße,
Christian
Benutzeravatar
zZz
Benutzer

Themenstarter
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 43
Beiträge: 516
Themen: 15
Bilder: 3
Registriert: 08.09.2004 11:44
Wohnort: Nürnberg

Z3 roadster 2.0 (2000)

   



  

Beitragvon zZz » 19.03.2005 16:40

Zur (erfolgreichen) Eintragung der Airbox schaut mal hier vorbei:
http://www.verdeck-weg.de/dcforum/DCForumID2/184.html

Werde es demnächst auch mal versuchen! :)

Grüße,
Christian
Benutzeravatar
zZz
Benutzer

Themenstarter
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 43
Beiträge: 516
Themen: 15
Bilder: 3
Registriert: 08.09.2004 11:44
Wohnort: Nürnberg

Z3 roadster 2.0 (2000)

   



  

Beitragvon Harald » 21.03.2005 09:22

Hallo Christian,


Hier die Antworten auf Deine Fragen:

Die Änderung des LMM, entfernen des Gitter, erfolgt in einem neuen Bericht mit entsprechenden Photos.

150€ für die BMC Box ist noch OK!

Der Twin Filter hat bei Ebay so ca 35€ gekostet, müsste aber noch einmal genau nachsehen.

Der Twin Filter bezieht nach meiner Ansicht an dem jetzigen Platz doch recht viel Frischluft.
Der Originale Luftschlauch ist noch vorhanden und mündet in der Nähe des Filters. Ein kurzes Stück Wellschlauch am Ende des alten Luftschlauch aufgesteckt und bis an den Filter geleitet würde noch eine Verbesserung der Luftzuführung bringen. Zusätzlich ist aber noch eine Öffnung in dem Frontblech im Sichtbereich zum Filter vorhanden. Werde aber zur Sicherheit eine Temperaturmessung am Filter machen.

Den Luftfilterkasten für einen Umbau zu beschädigen ist mir eigentlich zu schade!

Der auf dem gesamt Bild zu sehende kleine Filter ist für die Ansaugung der El. Luftpumpe die beim Kaltstart in Betrieb ist gedacht. Hier wird Luft angesaugt, die auch sauber sein sollte. Ist wohl nur bei den neueren „Z“ vorhanden?
Die Motorentlüftung mündet in den Schlauch hinter dem LMM vor der Drosselklappe. Hier wird der Ölnebel wieder angesaugt und gelangt mit der Frischluft in den Verbrennungsraum.
Auch dieser Schlauch muss absolut „dicht“ sein.
Im Rennsport wird dieser Ölnebel über einen Filterabscheider in ein Gefäß geleitet. Das kondensierte Öl muss in diesem Behälter öfter entnommen werden.




Gruß
Harald
Harald
Benutzer
 
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 75
Beiträge: 240
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 27.04.2004 17:50
Wohnort: Saarlouis

Z3 roadster 1.9 (2000)

   



  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: rotafux86 und 2 Gäste

x