Hallo Frank,
Die ZV-Elektrik der ZKE (Zentrale Karosserie Elektronik/Grundmodul) besteht je Schloss aus vier Signalen, Auf-Signal von der ZKE (Ansteuerung Stellmotor), Zu-Signal von der ZKE (Ansteuerung Stellmotor), Auf-Signal vom Stellmotor (Ansteuerung der anderen Schlösser über die ZKE), Zu-Signal vom Stellmotor (Ansteuerung der anderen Schlösser), im folgenden Signalleitung und Steuerleitung/signal genannt.
Daraus lässt sich folgendes schließen (oder eben nicht mehr

):
Sonne67 hat geschrieben:Wenn ich am Schloß der Fahrertür aufschließe dann wird nur die Fahrertür entriegelt, die Beifahrertür und Heckklappe nicht.
-> Signal "AUF" vom Stellmotor zur ZKE wird nicht übermittelt
-> Stellmotorkontakt defekt und/oder Kabelbruch/Kurzschluss der Signalleitung "AUF" von der Fahrertür
Sonne67 hat geschrieben:Wenn ich am Schloß der Beifahrertür aufschließe werden beide Türen entriegelt, die Heckklappe nicht.
-> Signal "AUF" vom Stellmotor funktioniert, aber das Steuersignal "AUF" an die Heckklappe kommt nicht an.
-> Stellmotor Heckklappe defekt und/oder Kabelbruch des Steuersignals "AUF" an die Heckklappe
Sonne67 hat geschrieben:Wenn ich an der Heckklappe aufschließe wird nur die Heckklappe und die Fahrertür geöffnet, die Beifahrertür nicht.
-> Signal "AUF" vom Stellmotor Heckklappe funktioniert, aber das Steuersignal "AUF" kommt nicht an der Beifahrertüre an.
-> Stellmotor Heckklappe defekt und/oder Kabelbruch/Kurzschluss des Steuersignals "AUF" zur Beifahrertür
Vermutlich liegt eine Mischung aus jeweils beiden Möglichkeiten vor. Die Stellmotoren sind nach so vielen Jahren auch mal Verschleißteile und ich habe selbst schon 3 gewechselt (bei zwei Zettis).
Da die Beifahrertür aber weder auf Heckklappenschloss noch auf Fahrerschloss reagiert, ist die Wahrscheinlichkeit schon recht hoch, dass der Stellmotor auf der Beifahrerseite defekt ist (Aktorik).
Vorgehen würde ich wie folgt:
Fehlerspeicher der ZKE auslesen. Das gibt Hinweise auf Kurzschlüsse/Leitungsunterbrechungen
Kabeldurchführungen an den Knickstellen prüfen (Türen, Heckklappe)
Sollte das keine eindeutigen Ergebnisse liefern, hilft nur Türpappen runter und rein in die Tür, Stellmotor(en) abstecken und Kabelbaum sowie Stellmotoren durchmessen.
Der Tausch der Stellmotoren ist ohne Übung nahezu eine Mission Impossible. Obwohl ich es vor Jahren schon 2x gemacht hatte, habe ich beim 3. mal nach 3 Stunden (!) erfolglosen Probierens einfach das ganze Schloss/Türgriff ausgebaut. Man muss blind arbeiten (Spiegel hilft bedingt), kommt kaum mit einer Hand hin, bräuchte aber 3

Das Problem ist das wieder im richtigen Winkel draufstecken des Stellmotors. Mehr Spaß macht nur die KGE beim Sechszylinder ohne Demontage der Ansaugbrücke
Gruß Steffen