z3 1.9 M44 unrunder Leerlauf, hoher HC Wert

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

z3 1.9 M44 unrunder Leerlauf, hoher HC Wert

Beitragvon zetto » 29.09.2025 13:44

Hi bin neu hier im Forum,
ich bin stolzer Besitzer eines z3 mit m44 Motor in Palmettogrün.

Bei der Pickerlüberprüfung sind erhöhte HC Werte aufgefallen (im LL zwischen 80 und 160) bei höheren Drehzahlen geht der Wert auf 14 herunter. Außerdem rennt der Motor unrund er "sägt".
- Fehler sind keine im Steuergerät.
- Falschluft habe ich mit Bremsenreiniger und E-Zigarette überprüft.
- Livewerte hab ich mit augelesen: Lambda regelt, was auffällt LL-Steller ist zwischen 9-!12/10, der Leerluftbedarf ist ebenfalls sehr hoch (9/10 - 10/10)
- den Leerlaufsteller habe ich bereits getestet und gereinigt, Klappe ist freigängig und erreicht beide Anschläge je nach Polung
- die Disa bewegt sich auch fröhlich, wobei sie nach ein paar mal auf und zu stehen bleibt (das Relais klickt weiter) ist das normal?
- die Kurbelgehäuseentlüftung habe ich bereits getauscht (original BMW)
- der Wert des LMM wirkt auch in Ordnung, den habe ich auch gereinigt.

Mittlerweile bin ich aber sehr ratlos! Hat irgendwer eine Idee?
Danke jetzt schon mal und Liebe Grüße!
zetto
Benutzer

Themenstarter
 
Alter: 20
Beiträge: 5
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 29.09.2025 13:15
Wohnort: Österreich

Z3 roadster 1.9 (12/1997)

   
  

Re: z3 1.9 M44 unrunder Leerlauf, hoher HC Wert

Beitragvon Barrakuda » 01.10.2025 11:17

Hallo lieber Zetto,

willkommen im Forum! Wir legen hier viel Wert auf einen freundlichen Umgang. Es wäre klasse, wenn du dich kurz im Vorstellungsteil ein paar Worte mit dem Foto deines Autos verlierst, bevor wir ins Technische gehen :D

Ich fahre ebenfalls einen M44 1.9. Trotz des Alters lief meiner mit dem Original-Kat (auch bei deutlicher Anfettung über die DME) bei der AU immer sauber. Probleme hatte ich erst nach dem Einbau eines 200-Zellen-Sport-Metallkats. Danach habe ich mich intensiver mit Falschluft, DME-Anfettung und anderen abgasrelevanten Themen befassen müssen. Mein Eindruck für deinen Fall: Der Kat könnte langsam nachlassen (korrigiert mich gern, falls ich danebenliege). Ein guter original Kat katalysiert vieles weg, solange die Anfettung nicht völlig aus dem Ruder läuft.

Zur Falschluftsuche: Die „Bremsenreiniger-Methode“ übersieht kleine Lecks und beim heißen Motor möchte ich diesen Methoden nicht verwenden :wink: Vape-/Zigarettenrauch bringt auch nichts. Besorg dir besser eine Kfz-Nebelmaschine (gibt’s im großen Auktionshaus oft unter 100 €). Vorteil: Mit bis zu 1 bar Druck wird auch die feinste Undichtigkeit sofort sichtbar (siehe auch meine anderen Threads).

Damit wir dir gezielt helfen können, poste bitte bei warmem Motor folgende Werte im Leerlauf:

Analogwerte 1: Gesamtluftbedarf HFM

Analogwerte 2: Adaptionswert Additiv 1 (Anfettung im Leerlauf)

Analogwerte 2: Adaptionswert Multiplikativ 1 (Anfettung im Teillastbereich)

Zusätzlich wären die Gesamtluftbedarfs-Werte bei 1 500 / 2 000 / 2 500 / 3 000 / 3 500 / 4 000 U/min (im Stand) hilfreich. Im Abgleich mit Sollwerten kann man dann beurteilen, ob der LMM noch korrekt arbeitet und ob Falschluft im System steckt.

Beste Grüße
Alex
Benutzeravatar
Barrakuda
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 200
Themen: 26
Bilder: 8
Registriert: 06.08.2020 14:27
Wohnort: Berlin

Z3 roadster 1.9 (12/1998)

   


Z3 roadster 2.8 (03/1997)

   
  

Re: z3 1.9 M44 unrunder Leerlauf, hoher HC Wert

Beitragvon zetto » 03.10.2025 18:02

Danke für die schnelle Antwort,

das habe ich natürlich gerne sofort nachgeholt!
Hab heute Zeit gefunden die ganzen Werte auszulesen.

Gesamtluftbedarf im LL (800min-1) 9,5 kg/h
Adaptionswert Additiv 1: 8
Adaptionswert Multiplikativ 1: 4

Gesamtluftbedarf bei:
1500 U/min : 15,75kg/h
2000 U/min : 20,25kg/h
2500 U/min : 27,75kg/h
3000 U/min : 31,75kg/h
3500 U/min : 40,25kg/h
4000 U/min : 44,25kg/h

Screenshots von Analog 1 und 2 hab ich nochmal an den Post angehängt.

Heute war dann tatsächlich doch noch einmal ein Fehler im Fehlerspeicher, der nicht unrelevant sein könnte:
112 Phasensensor OBDII Fehler!!
Fehlercode: 70 98 00 42 00 42 00 03 26 2E A8 20 02 00 14 9F 26 05 00 14 AC 1F 18 00 FE FE FE FE FE

Der Fehler war vor einem halben Jahr schon einmal da, seit dem bis jetzt aber nicht mehr.
Wenn ich richtig gelesen habe wäre das der Nockenwellensensor, was natürlich einen unrunden Lauf erklären würde. Ich bin nur verwundert, dass der Fehler jetzt so lange nicht aktiv gewesen wäre die Abgaswerte waren trotzdem zu hoch.

Wirken die Gesamtluftbedarf Werte Plausibel?
Danke Für den Nebelmaschinen-Tipp, das muss ich mir echt überlegen!

Danke für eure Hilfe!
Dateianhänge
Gesamtluftbedarf LL Analog 1.jpg
Analog 2 Leerlauf.jpg
Fehler speicher.jpg
zetto
Benutzer

Themenstarter
 
Alter: 20
Beiträge: 5
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 29.09.2025 13:15
Wohnort: Österreich

Z3 roadster 1.9 (12/1997)

   
  

Re: z3 1.9 M44 unrunder Leerlauf, hoher HC Wert

Beitragvon Barrakuda » 06.10.2025 14:45

Hallo lieber Zetto,

vielen Dank dir für den coolen Beitrag im Vorstellungbereich.
zetto hat geschrieben:Heute war dann tatsächlich doch noch einmal ein Fehler im Fehlerspeicher, der nicht unrelevant sein könnte:
112 Phasensensor Fehler!!

Ich hatte auch diesen Fehler, der sporadisch auftauchte. Nach dem Tausch gegen einen neuen originalen (wichtig!) BMW Nockenwellensensor ist jetzt Ruhe! Keine Drehzahlschwankungen und etwas weniger (-0,5 L/100 KM) Verbrauch. Tauschen oder nicht im Angesicht des Preises musst du entscheiden, aber könnte mit deinem erhöhten HC-Wert zusammenhängen.
zetto hat geschrieben:Gesamtluftbedarf im LL (800min-1) 9,5 kg/h

9,5 kg/m ist sehr gut. Ich habe vor einem Monat mir einen neuen originalen BMW LLM gegönnt. Mein LLM liefert jetzt auch 9,5 kg/m. Typisch für die LLM-Alterung der Drift LLM-Sensoren nach unten (mein alter originaler LLM lieferte im Leerlauf nur 8,25 kg/h). Aber Achtung, wenn man größeres Falschluft-Problem (z.B Faltenbalg löchrig) hat, kann LLM auch niedrige Werte liefern.

In deinem Fall sehen die gelieferte LLM-Werte über den Drehzahlbereich plausibel und sind im Soll-Rahmen.

Leerlauf 9,5 – 12 kg/h
2000 U/min (Standgas, ohne Last) 18 – 22 kg/h
3000 U/min (Standgas, ohne Last) 25 – 30 kg/h
4000 U/min (Standgas, ohne Last) 35 – 45 kg/h
Volllast (Fahrt, hoher Gang) > 80 – 100 kg/h
(ohne Gewähr, nur für M44)

Meiner Meinung nach ist dein LLM (noch) ziemlich gut. Hier schließen wir das Problem aus.
Adaptionswert Additiv 1 (Leerlaufkorrektur) in Höhe +8 ist erhöht, aber nicht kritisch, da Leerlauf :wink:
Adaptionswert Multiplikativ 1 (Teillastkorrektur): +4 ist minimal erhöht (heißt 4% mehr angefettet wird), aber alles unter 5 ist bei unseren alten Motoren noch akzeptabel und sollte nicht sehr kritisch beim HC-Wert äußern. Ich habe den Wert bei meinem M44 von 8 auf 1 runterbringen können, aber mit sehr großen Aufwand, den ich in der separaten Thema präsentieren werde.

Ja! Du kannst auch mit Nebelmaschine ausprobieren. Lese meine andere Beiträge zu meiner Falschluftsuche: Kurzer Erfahrungsbericht zur KFZ-Nebelmaschine und Leerlaufregelventil undicht M44

Mein kleines Fazit: Motorregelung ist ok. Werte sind im Normbereich. NWS könnte/sollte getauscht werden und die etwas gezielte Falschluftsuche gemacht werden. Vielleicht Zündkerzen rausschrauben und den Kerzenbild beurteilen.
Deine Lambda-Sonde darf noch bei deinen 120.000 km noch in Ordnung sein. Also liegt das Problem mehr auf der Abgasseite/Katalysator.

Frage an die Runde: Sollte der Krümmer/die Krümmerdichtung nach Undichtigkeit untersucht werden? Die Luft könnte doch vor Lambda-Sonde angezogen werden und so die Regelung/HC durcheinander bringen. Bei meinem M44 habe ich den Test mit der Nebelmaschine von der Abgasseite noch nicht gemacht...

Beste Grüße
Alex
Werte.jpg
Benutzeravatar
Barrakuda
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 200
Themen: 26
Bilder: 8
Registriert: 06.08.2020 14:27
Wohnort: Berlin

Z3 roadster 1.9 (12/1998)

   


Z3 roadster 2.8 (03/1997)

   
  

Re: z3 1.9 M44 unrunder Leerlauf, hoher HC Wert

Beitragvon zetto » Gestern 22:30

Hallo allerseits,
Danke Barrakuda für die Umfassende Antwort!
Das hat jetzt leider alles ein wenig länger gedauert.
Aber ich bin echt froh das ihr es geschafft habt mich zu überreden, dass ich mir so einen Falschlufttester kaufe. So ein Ding braucht wirklich jeder!

Das Ergebnis: Ein kleiner Riss oben am Leerlaufregergehäuse, ebenso eine mini Undichtigkeit an der Dichtung zum Leerlaufregler. (Den hatte ich ja abgebaut vor ein paar Wochen - Stimmt wohl wirklich das man Papierdichtungen immer tauschen sollte) :mrgreen:
Wo es aber eigentlich so richtig rausgeblasen hat, war das DISA Gehäuse. Also mal wieder ausgebaut und unter die Lupe genommen. Da is ja ein kleines Loch auf der Seite drinnen! Aber eigentlich dürfte das da reingehören so schön klein und rund wie das is...eine Entlüftung oder ähnliches.
Doch keine Falschluft gefunden?
Bei meiner Disa is die orangene Membran gerissen, da die aber fröhlich schaltet, hab ich das bis jetzt ignoriert. Könnte es sein, dass die Disa wegen der gerissenen Membran Falschluft über eine Entlüftung zieht? Hat dieses Loch sonst noch jemand?
Das Entfernen der Disa hat mir natürlich auch einen Blick in die Ansaugbrücke ermöglicht. Naja, hatte es eigentlich sauberer in Erinnerung, kleine schwarze Partikel und alles ein bissl feucht...könnte schöner sein denke ich. (Bild ist unten)

Bei der Falschluftüberprüfung hab ich auch die Tankentlüftung betätigt, die dürfte in Ordnung sein.

Zum Thema Auspuff ist mir eingefallen, dass ich mal unterm Auto gelegen bis als er lief und mir und ich meine mich zu erinnern, dass ich sehr schnell wieder rausgekrochen bin, weil es mir beim Mittelschalldämpfer die Abgase ins Gesicht geblasen hat.
Das werde ich versuchen am WE mit dem Falschlufttester genauer herauszufinden. Das wäre natürlich auch ein Grund der ihn verwirren könnte.

Was Denkt ihr über die Disa "Entlüftung/Loch"? Hab schon überlegt das Loch einfach mal zuzukleben, nur wenn es einen Sinn hat?
Lg und vielen Dank für eure Hilfe!
Dateianhänge
loch in Disa.jpg
Loch in der DISA
dreckige Ansaugbrücke 1.jpg
feuchte Ansaugbrücke
gebrochene Disa Membran.jpg
gebrochene Disa Membran
zetto
Benutzer

Themenstarter
 
Alter: 20
Beiträge: 5
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 29.09.2025 13:15
Wohnort: Österreich

Z3 roadster 1.9 (12/1997)

   
  

Re: z3 1.9 M44 unrunder Leerlauf, hoher HC Wert

Beitragvon Barrakuda » Heute 00:38

zetto hat geschrieben:Hallo allerseits,
Danke Barrakuda für die Umfassende Antwort!

Hallo Zetto! Gerne gemacht.

zetto hat geschrieben:Bei meiner Disa is die orangene Membran gerissen, da die aber fröhlich schaltet, hab ich das bis jetzt ignoriert. Könnte es sein, dass die Disa wegen der gerissenen Membran Falschluft über eine Entlüftung zieht? Hat dieses Loch sonst noch jemand?
Was Denkt ihr über die Disa "Entlüftung/Loch"? Hab schon überlegt das Loch einfach mal zuzukleben, nur wenn es einen Sinn hat?

Ich bin extra in den Keller gegangen (nicht zum Lachen :D ), habe eine defekte DISA aus meinem Ersatzteillager geholt und sie zerlegt. Mir ist auch aufgefallen: Es gibt eine kleine Entlüftungsöffnung zum Druckausgleich zwischen der großen und der kleinen Membran. Wenn die kleine Membran beschädigt ist, zieht die DISA über diese Öffnung Falschluft. Also bitte nichts zukleben!
DISA_Membran_Kaputt.jpeg
DISA_Entlüftungsöffnung.jpeg

Du kannst die kleine Membran bei eBay kaufen (meistens ist es ein Set) und die alte vorsichtig ersetzen. Die große Membran reißt dagegen so gut wie nie und sollte nicht getauscht werden.

Auch bei den Gummischläuchen an der DISA ist Vorsicht geboten. Besser nicht tauschen, sonst kann der Kunststoffanschluss, an dem die Schläuche befestigt sind, leicht abbrechen.

Schau dir am besten vorher mehrere Videos auf YouTube an, bevor du dich an die Reparatur machst. Es kann auch helfen, das DISA-Gehäuse beim Öffnen mit einem Heißluftfön leicht zu erwärmen.
zetto hat geschrieben:Das Entfernen der Disa hat mir natürlich auch einen Blick in die Ansaugbrücke ermöglicht. Naja, hatte es eigentlich sauberer in Erinnerung, kleine schwarze Partikel und alles ein bissl feucht...könnte schöner sein denke ich. (Bild ist unten)

Meiner Meinung nach ist das völlig normal. Bei mir war die untere Ansaugbrücke stark mit Öl verschmutzt, verursacht durch ein undichtes KGE-Ventil.An deiner Stelle würde ich Liqui Moly Drosselklappenreiniger verwenden und mit dem beiliegenden Schlauch direkt in die Kanäle sprühen. Anschließend den ganzen Schmodder mit einer Druckluftpistole ausblasen.

Achtung: Beim ersten Start nach der Reinigung läuft der Motor wahrscheinlich sehr unruhig, da noch etwas Reiniger in der Ansaugbrücke verbleibt. Sobald dieser komplett verbrannt ist, läuft der Motor wieder sauber und ruhig.

Viel Spaß beim Basteln! :)
Viele Grüße
Alex (Barrakuda)
Benutzeravatar
Barrakuda
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 200
Themen: 26
Bilder: 8
Registriert: 06.08.2020 14:27
Wohnort: Berlin

Z3 roadster 1.9 (12/1998)

   


Z3 roadster 2.8 (03/1997)

   
  

Re: z3 1.9 M44 unrunder Leerlauf, hoher HC Wert

Beitragvon Barrakuda » Heute 00:38

zetto hat geschrieben:Hallo allerseits,
Danke Barrakuda für die Umfassende Antwort!

Hallo Zetto! Gerne gemacht.
zetto hat geschrieben:Bei meiner Disa is die orangene Membran gerissen, da die aber fröhlich schaltet, hab ich das bis jetzt ignoriert. Könnte es sein, dass die Disa wegen der gerissenen Membran Falschluft über eine Entlüftung zieht? Hat dieses Loch sonst noch jemand?
Was Denkt ihr über die Disa "Entlüftung/Loch"? Hab schon überlegt das Loch einfach mal zuzukleben, nur wenn es einen Sinn hat?

Ich bin extra in den Keller gegangen (nicht zum Lachen :D ), habe eine defekte DISA aus meinem Ersatzteillager geholt und sie zerlegt. Mir ist auch aufgefallen: Es gibt eine kleine Entlüftungsöffnung zum Druckausgleich zwischen der großen und der kleinen Membran. Wenn die kleine Membran beschädigt ist, zieht die DISA über diese Öffnung Falschluft. Also bitte nichts zukleben!
DISA_Membran_Kaputt.jpeg
DISA_Entlüftungsöffnung.jpeg

Du kannst die kleine Membran bei eBay kaufen (meistens ist es ein Set) und die alte vorsichtig ersetzen. Die große Membran reißt dagegen so gut wie nie und sollte nicht getauscht werden.

Auch bei den Gummischläuchen an der DISA ist Vorsicht geboten. Besser nicht tauschen, sonst kann der Kunststoffanschluss, an dem die Schläuche befestigt sind, leicht abbrechen.

Schau dir am besten vorher mehrere Videos auf YouTube an, bevor du dich an die Reparatur machst. Es kann auch helfen, das DISA-Gehäuse beim Öffnen mit einem Heißluftfön leicht zu erwärmen.
zetto hat geschrieben:Das Entfernen der Disa hat mir natürlich auch einen Blick in die Ansaugbrücke ermöglicht. Naja, hatte es eigentlich sauberer in Erinnerung, kleine schwarze Partikel und alles ein bissl feucht...könnte schöner sein denke ich. (Bild ist unten)

Meiner Meinung nach ist das völlig normal. Bei mir war die untere Ansaugbrücke stark mit Öl verschmutzt, verursacht durch ein undichtes KGE-Ventil.An deiner Stelle würde ich Liqui Moly Drosselklappenreiniger verwenden und mit dem beiliegenden Schlauch direkt in die Kanäle sprühen. Anschließend den ganzen Schmodder mit einer Druckluftpistole ausblasen.

Achtung: Beim ersten Start nach der Reinigung läuft der Motor wahrscheinlich sehr unruhig, da noch etwas Reiniger in der Ansaugbrücke verbleibt. Sobald dieser komplett verbrannt ist, läuft der Motor wieder sauber und ruhig.

Viel Spaß beim Basteln! :)

Viele Grüße
Alex (Barrakuda)
Benutzeravatar
Barrakuda
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 200
Themen: 26
Bilder: 8
Registriert: 06.08.2020 14:27
Wohnort: Berlin

Z3 roadster 1.9 (12/1998)

   


Z3 roadster 2.8 (03/1997)

   
  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

x