BMW AG - TIS ZKD tauschen

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: BMW AG - TIS ZKD tauschen

Beitragvon OldsCool » 04.09.2025 11:41

Wichtig und auf eisis Bild zu sehen: der obere Stirndeckel muss mit zum Planen!

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 6787
Themen: 50
Bilder: 8
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: BMW AG - TIS ZKD tauschen

Beitragvon Gioi » 04.09.2025 12:16

Hallo Eisi

danke für die schicken Fotos und die konkrete Auskunft.
Dann werde ich mit meinem Motorenbauer vereinbaren nicht über 3/10 hinaus zu gehen.

Weitere Fragen:

Im Kopf sind 3 kleine Bohrungen zwischen den Zylindern
Im Block sind es deren sechs. Drei davon werden vom Kopf wieder verschlossen. Verstehe ich nicht.
Wenn man nun in großen Kühlkanäle mit der Taschenlampe reinleuchtet erkennt man, dass diese kleinen Bohrungen ( ca 5mm Durchmesser) ins Kühlsystem führen.
Anfänglich dachte ich, das wären die Ölsteigleitungen für die Nockenwellenschmierung.
...
Dann habe ich nach der richtigen Ölsteigleitung gesucht aber nichts gefunden.
Wie wird die NW mit Öldruck versorgt?

Vielleicht weiß jemand die Erklärung.

Gruss

Gioi
Gioi
Benutzer

Themenstarter
 
Alter: 63
Beiträge: 129
Themen: 21
Registriert: 09.01.2025 10:59
Wohnort: Woid

Z3 roadster 1.8 (1996)

   
  

Re: BMW AG - TIS ZKD tauschen

Beitragvon Gioi » 04.09.2025 15:08

OldsCool hat geschrieben:Wichtig und auf eisis Bild zu sehen: der obere Stirndeckel muss mit zum Planen!

Gruß Steffen


Ist dabei...

Obwohl ich glaube die 3/10 verschwinden in der Gummidichtung, ggf sogar von Vorteil wegen höherer Pressung.
Gioi
Benutzer

Themenstarter
 
Alter: 63
Beiträge: 129
Themen: 21
Registriert: 09.01.2025 10:59
Wohnort: Woid

Z3 roadster 1.8 (1996)

   
  

Re: BMW AG - TIS ZKD tauschen

Beitragvon OldsCool » 04.09.2025 15:33

Irrglaube :wink: Nicht umsonst ist besonders auch beim Montieren dieses Stirndeckels höchste Präzision gefragt (siehe genaues Vorgehen laut TIS), weil sonst entweder die Dichtung zwischen oberem und unteren Stirndeckel bzw. die vulnerable Kontaktstelle zwischen unterem Kettenkasten, Zylinderkopf, oberem und unteren Stirndeckel oder die Ventildeckeldichtung eine ewige Ölquelle wird :?

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 6787
Themen: 50
Bilder: 8
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: BMW AG - TIS ZKD tauschen

Beitragvon Gioi » 06.09.2025 19:07

So Kopf ist zurück, jetzt gehts an den Zusammenbau.

1. Ist bei der Montage der Hydrostößel etwas besonderes zu beachten?
2. Ist bei der Montage der Kipphebel etwas besonderes zu beachten?

Momentan habe ich Kipphebel und Hydrostößel in einer beliebigen Reihenfolge eingesetzt.
Dabei habe ich die Hydros mit Motoröl gut eingestrichen und in die Bohrungen gesteckt.
Ich vermute, dass die anfänglich klappern werden, bis sie sich mit Motoröl richtig gefüllt haben.
Ebenso habe ich die Kipphebel gut geölt und eingesetzt.
Die Nockenwelle ist auf 1OT montiert. Ebenfalls gut geölt und gleichmäßig angezogen.
Ist bisher alles noch ohne Drehmoment, nur leicht mit der Hand angezogen um die Passung zu prüfen.
Sieht bis dato gut aus.

Ein paar Stehbolzen des Auslaßkrümmers haben die Grätsche gemacht. Sind zwar gut vom Kopf runtergekomen, aber als ich versuchte die Mutter vom Bolzen zu lösen ist dieser bereits bei einem geringen Drehmoment gebrochen. Waren also schon stark vorgeschädigt vom Ausbau.

3. Bei der Steuerketteneinstellung bin ich mir noch nicht ganz schlüssig, wie die Steuerzeiten exakt zu finden sind.
Das Kettenrad habe ich mit Kabelbinder an der ursprünglichen Position zur Kette fixiert. Die Kurbelwelle wurde nicht bewegt, steht auf 1OT. Kann aber nicht sagen, ob sich die Kettenposition an der Kurbelwelle unten verändert hat.

Es gibt zwei Sensoren. Am NW-Rad und an der KW am Schwingungstilger. Für was welcher Sensor zuständig ist mit noch unbekannt. ( Drehzahregelung / Zündzeitpunkt). Kann man anhand des Schwingungstilgers die OT Position bestimmen? Gibt es Markierungen?

Gruss

Gioi
Gioi
Benutzer

Themenstarter
 
Alter: 63
Beiträge: 129
Themen: 21
Registriert: 09.01.2025 10:59
Wohnort: Woid

Z3 roadster 1.8 (1996)

   
  

Re: BMW AG - TIS ZKD tauschen

Beitragvon OldsCool » 06.09.2025 21:06

Hi Gio,

Wenn das Kettenrad an der Kette fest war, und die Kette unten auch nicht vom Zahnrad gerutscht ist, und die NW nicht wesentlich verdreht wurde, dann geht das Kettenrad ja auch nur in einer Position wieder auf die NW (exakte Position der Schrauben ist durch Abdrücke in der Regel gut sichtbar). Deswegen macht man ja das Kettenrad an der Kette fest. Bei dem geringsten Zweifel aber lieber komplett kontrollieren. KW OT über Markierung bzw. durchs Zündkerzenloch bestimmen. NW OT sollte markiert sein.
Wenn alles zusammen ist, Motor an der Riemenscheibe von Hand/Ratsche vorsichtig durchdrehen.

Zu den Schlepphebeln:

Screenshot_20250906_210803_Chrome.jpg


Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 6787
Themen: 50
Bilder: 8
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: BMW AG - TIS ZKD tauschen

Beitragvon Gioi » 07.09.2025 09:12

Leider kann ich die Reihenfolge der Schlepphebel nicht mehr nachvollziehen.
Die hatte der Motorenbauer vorm Planen ausgebaut und mir lose in der Schachtel wieder mitgegeben.
Seiner Meinung nach würde die Anordnung der Hebel keine Rolle spielen.
Da der Kopf ja noch provisorisch zusammengesteckt ist könnte ich das noch ändern, wenn ich die Hebel zuordnen könnte . Gibt es da einen Trick?

Zu den gerissenen Stehbolzen. Ich dachte ich nehme einfach eine M8 8.8 Schraube und länge sie auf 45 mm ab, schon habe ich einen neuen Stehbolzen.
Komischerweise passt die 8 x 1,25 Schraube nicht ins Gewinde des Kopfes.
Hab mal nachgemessen:
Durchmesser Schraube M8 = 7, 8mm
Durchmesser originaler Stehbolzen 7,7 mm.
Etwas merkwürdig.
Gioi
Benutzer

Themenstarter
 
Alter: 63
Beiträge: 129
Themen: 21
Registriert: 09.01.2025 10:59
Wohnort: Woid

Z3 roadster 1.8 (1996)

   
  

Re: BMW AG - TIS ZKD tauschen

Beitragvon OldsCool » 07.09.2025 10:03

Was ist das denn für ein Motorenbauer? :enraged:
Die Teile sind aufeinander eingelaufen, die müssen IMMER wieder gleich verbaut werden, es sei denn natürlich man macht alles neu. Versuche vielleicht anhand der Laufspuren zu erkennen was zusammen gehört. Im Zweifel neu :|

Die Stehbolzen sind M7. Warum? Damit man keine Baumarktschrauben zurechtsägen kann :roll:
Besorg dir passende Stehbolzen mit separaten Gewinden für eine saubere Einschraubtiefe. Gewindestangen schraubst du sonst mit den Klemmuttern einfach bis zum Anschlag ins Alu bis die Mutter sich weiter draufdrehen lässt... das soll so nicht.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 6787
Themen: 50
Bilder: 8
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: BMW AG - TIS ZKD tauschen

Beitragvon Gioi » 07.09.2025 10:28

Hallo Steffen,

die Bolzen sind M8 x 1,25 45mm lang. Allerdings 1/10 untermaßig im Durchmesser,
Definitiv keine M7
(M7 verbauen nur unsere südlichen Dolce-Vita-Kollegen, kenn ich von meinen Alfa Romeo Motoren, Ölwanne z.B.)

Zum Einschrauben: ich setze die Bolzen nicht auf Anschlag rein, damit das Sackloch nicht aus versehen beim Anziehen geschädigt wird.
Gleichzeitig werde ich ein wenig Cu Paste auf die Gewindegänge auftragen, damit nichts festbäckt.

Aus dem Baumarkt kauf ich eh möglichst nix. Ist i.d.R. teuer und Schrott.

Hab jetzt einen neuen Satz Bolzen und Muttern bei Schmiedmann bestellt.
Gioi
Benutzer

Themenstarter
 
Alter: 63
Beiträge: 129
Themen: 21
Registriert: 09.01.2025 10:59
Wohnort: Woid

Z3 roadster 1.8 (1996)

   
  

Re: BMW AG - TIS ZKD tauschen

Beitragvon OldsCool » 07.09.2025 10:52

Oh, dann hab ich im falschen Bild geschaut. Beim Sechszylinder sind es gesichert M7. M8x45 laut Kopfübersicht, dann wirds wohl stimmen. Vierzylinder ist schon paar Tage her...

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 6787
Themen: 50
Bilder: 8
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ChatGPT-User [Bot] und 1 Gast

x