Leerlaufregelventil undicht M44

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Leerlaufregelventil undicht M44

Beitragvon radioactiveman » 29.08.2025 15:00

chris_11 hat geschrieben:Hat jemand Erfahrung mit den China Leerlaufventilen? Bei den Teilehändlern gibts die auch von jedem möglichen Zulieferer incl. Bosch aber irgendwie sehen die alle gleich aus.


Würde ich persönlich nicht machen, auch wenn der Preisunterschied extrem ist (z.t. für 12€ statt 300€). Beim 6-Zylinder steht im ETK Bosch dabei, das wäre der einzige Kompromiss. Ist aber auch kein Sensor, von daher ... .

Um auf die Frage zurückzukommen:
chris_11 hat geschrieben:Hat jemand Erfahrung mit den China Leerlaufventilen?

Nein :lol: , aber ich hab es auch nicht vor. Bosch ist jedoch bei 6-Zylinder wie bei M44 zumindest bei Autodoc nicht auf Lager ... .

Grüße,
Christian
Benutzeravatar
radioactiveman
Benutzer
 
2 Jahre Mitgliedschaft2 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 491
Themen: 13
Bilder: 39
Registriert: 09.04.2023 09:30
Wohnort: Tübingen

Z3 roadster 2.0 (12/1999)

   



  

Re: Leerlaufregelventil undicht M44

Beitragvon Inversator » 29.08.2025 17:05

Habt ihr schon direkt beim Boschdienst gefragt ob sie den Regler bekommen können? Ich hatte mir vor rund 10 Jahren einen für den 1.9 beim örtlichen Boschdienst geholt. War damals auch schon "made in China" wenn ich mich nicht irre. Tut aber aktuell noch klaglos seinen Dienst.
Gruss
Holger
Inversator
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 574
Themen: 49
Bilder: 94
Registriert: 15.12.2012 15:42
Wohnort: Zentralschweiz

Z3 roadster 1.9 (04/1997)

   


Z3 roadster 2.2i (05/2002)

   
  

Re: Leerlaufregelventil undicht M44

Beitragvon Barrakuda » Gestern 15:59

Hallo zusammen,

also ich habe mein LLVR geklebt. Es ist dicht und funktioniert. Kein Falschluft mehr. Hier ist die Reparaturanleitung:

1. Stop-Holes an den beiden Rissenden setzen V-Nut mit dem Dremel herstellen
LLRV_1.jpeg

2. Metallgewebe großflächig auf dem LLVR formen und zuschneiden
LLRV_2.jpeg
LLRV_3.jpeg

3. Klebeflächen mit 120er Körnung anschleifen und mit Silikonentferner/Aceton entfetten. Die Klebefläche kurz mit einem Heissluftfön erwärmen, damit die Feuchtigkeit von der Oberfläche verdampft. Das Wasser verringert die Adhäsion vom JB Weld auf glasfaserverstärkten Polyamid spürbar. Zieht auch am besten die Handschuhe und die Atemmaske an, schleift es draußen auf der frischen Luft wegen Glasfasern
LLRV_4.jpeg

4. Ich habe den 2K JB Weld als Kleber verwendet. Zuerst den LLVR anstreichen, den Gitter draufdrücken und dick bestreichen mit dem JB Weld.
LLRV_5.jpeg
LLRV_6.jpeg

5. Optional: Nach zwei Stunden ist er trocken genug. Dann ab in die Heißluftfritteuse/Herd bei ca 40-45 Grad für 7-8 Stunden. Es soll die Aushärtung beschleunigen.
LLRV_7.jpeg

6. Nach der Aushärtung wieder montieren (Unbedingt die neue Dichtung zur Drosselklappe verwenden)
LLRV_8.jpeg
LLRV_9.jpeg

7. Optional: Adoptionswerte löschen und eine Lernfahrt machen
a) 3–5 Minuten im Standgas laufen lassen, ohne Gas.
b) Stadtverkehr (Niedriglast): 5–10 Minuten bei 1500–2500 U/min fahren (2.–3. Gang, kleine Last)
c) Landstraße (Teillast normal): 5–10 Minuten gleichmäßig bei 2500–3500 U/min im 3.–4. Gang fahren
d) Kurze Volllast-Phase: Einmal kräftig beschleunigen (z. B. 2000 -> 5000 U/min im 2. oder 3. Gang)
e)Zurück in den Leerlauf: Am Ende nochmal 2–3 Minuten im Leerlauf stehen lassen.

Viel Erfolg beim Basteln :D

Übrigens hat BMW pünktlich zum 1. September die Preise auf Leerlaufregelventil erhöht (370 € beim Leebmann) :enraged:

Viele Grüße
Alex
Benutzeravatar
Barrakuda
Benutzer

Themenstarter
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 194
Themen: 27
Bilder: 8
Registriert: 06.08.2020 14:27
Wohnort: Berlin

Z3 roadster 1.9 (12/1998)

   


Z3 roadster 2.8 (03/1997)

   
  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Konni und 4 Gäste

x