BMW AG - TIS ZKD tauschen

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: BMW AG - TIS ZKD tauschen

Beitragvon Gioi » 01.09.2025 17:27

Zettiopa hat geschrieben:...Das ist bei dieser Art Zündkerzen so, hier handelt es sich um Iridium-Zündkerzen.

Gruß Zettiopa


Again what learned. Vielen Dank.
Man sieht wenn man meist in der Oldtimerszene unterwegs ist , dann geht an einem der technische Fortschritt doch vorbei.
Gioi
Benutzer

Themenstarter
 
Alter: 63
Beiträge: 95
Themen: 16
Registriert: 09.01.2025 10:59
Wohnort: Woid

Z3 roadster 1.8 (1996)

   
  

Re: BMW AG - TIS ZKD tauschen

Beitragvon Gioi » 01.09.2025 17:31

FrankyMo hat geschrieben:Nur als Hinweis: die Visco-Kupplung hat ein Linksgewinde...

Gruß, Frank


Ja ist mir bekannt . Also wenn man vor dem Kühler steht, rechtsrum drehen. Ich habs ja schon mal unten gehabt, aber vermutlich selbst wieder zu stark angezogen. Jetzt hab ich den Salat. Spielt momentan keine Rolle, aber wenn mal die Wapu fällig wird oder die Riemenscheibe dann wird spannend.
Gioi
Benutzer

Themenstarter
 
Alter: 63
Beiträge: 95
Themen: 16
Registriert: 09.01.2025 10:59
Wohnort: Woid

Z3 roadster 1.8 (1996)

   
  

Re: BMW AG - TIS ZKD tauschen

Beitragvon Gioi » 01.09.2025 17:52

OldsCool hat geschrieben:....
Thermostatschrauben alle ausbohren und Helicoils einsetzen. ...
Gruß Steffen


Hallo Steffen,

da ich an Motoräder auch herumschraube, kenne ich das Thema mit Gewinde in Alu-Guss.
Meistens werden die M6x1 zu stark angezogen und da Alu schwächer ist als die Stahlschraube ziehts das Gewinde raus.
Ich gehe mit 10 Nm auf eine solche Konfiguration, das funktioniert.
Gegen die Angst hilft dann Loctite mittelfest. ( nicht hochfest!)

Aufschrauben ist auch ein Thema, wenn Al und ST galvanisch zusammen korrodiert sind. Löst man diese innige Verbindung mit purer Kraft, geht das Gewinde kaputt oder die Schraube reißt plan mit der Gehäuseoberfläche ab. ( GAU :shock: )

Deshalb weiche ich diese Stellen immer gut mit Caramba ein. Lockere das Gewinde mit ein paar axialen Hammerschlägen und wenns hart kommt heiß machen mit dem Gasbrenner.

Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.

Pauschal auf Helicoil umrüsten möchte ich nicht.
Gioi
Benutzer

Themenstarter
 
Alter: 63
Beiträge: 95
Themen: 16
Registriert: 09.01.2025 10:59
Wohnort: Woid

Z3 roadster 1.8 (1996)

   
  

Re: BMW AG - TIS ZKD tauschen

Beitragvon Gioi » 01.09.2025 18:18

Als Nachtrag die Instandsetzung der Thermostatverschraubung.

Im alten Zustand waren zwei viel zu kurze Zylinderschrauben M6 verbaut. Und eine längere Sechskantkopfschraube.
Ein Anschraubpunkt war mit Helicoil bereits repariert, jedoch mit Fehlern.
Der Draht des Helicoils wurde nicht tief genug eingedreht, sodaß das Drahtende über die Dichtfläche hinausstand. (siehe Foto)
Um das zu kompensieren haben die findigen Vorschrauber die Buchse im Anschraubloch des Thermostates entfernt, und somit Platz für das Drahtende geschaffen. :roll:
Weiterhin war das Sackloch nur 11 mm tief. Der Helicoil konnte gar nicht richtig montiert werden.

Reparatur:

Alten Helicoildraht mit der Zange herausgezogen. ( mit Vorsicht)
Sackloch auf die gleiche Tiefe gebohrt, wie die anderen beiden Anschraubbohrungen. ( War zum Glück genügend "Fleisch" da)
Helicoil nachgeschnitten und neuen Draht eingesetzt. Nun ist der Helicoil bündig mit der Dichtfläche.
Drei neue M6 mit gleicher Länge eingesetzt.
Dateianhänge
Hli-coil alt.jpg
Heli-coil neu.jpg
Schraubenlänge.jpg
Buchse.jpg
Gioi
Benutzer

Themenstarter
 
Alter: 63
Beiträge: 95
Themen: 16
Registriert: 09.01.2025 10:59
Wohnort: Woid

Z3 roadster 1.8 (1996)

   
  

Re: BMW AG - TIS ZKD tauschen

Beitragvon Gioi » Gestern 08:47

1.Dichtfläche reinigen:

Bin grad dran die Dichtfläche am Motorblock zu reinigen.

a: Was macht ihr, dass der Dreck nicht in die Wasser- oder Ölkanäle eindringt?

b: Ich hab mir gedacht, da der Block aus Stahl ist, kann ich mit einem Stahlschaber sauberkratzen und auch eine Stahlbürste oder Stahlwolle benutzen.
Was sind eure Geheimnisse?

2. Dichtung

Hab grad gesehen, dass meine Dirko Dichtmasse komplett eingetrocknet ist.

a: Welche Dichtmassen empfiehlt Ihr?
Gioi
Benutzer

Themenstarter
 
Alter: 63
Beiträge: 95
Themen: 16
Registriert: 09.01.2025 10:59
Wohnort: Woid

Z3 roadster 1.8 (1996)

   
  

Re: BMW AG - TIS ZKD tauschen

Beitragvon OldsCool » Gestern 10:25

Die Kanäle und auch die Zylinder mit fusselfreien Tüchern ausstopfen. Küchenpapier ist nur bedingt tauglich bzw. aufpassen dass man es auch wieder rausbekommt ohne zu zerfleddern. Auf keinen Fall mit irgendwelchen Stahlbürsten dran gehen. Die Dichtung ganz vorsichtig mit der Klinge eines Cuttermessers säubern, dabei peinlich darauf achten keine Riefen zu verursachen. Immer schön plan auflegen. Evtl. hilft hier auch ein Dichtungsentferner.
Nicht umsonst werden die Flächen im hundertstel Bereich geplant.

Ich verwende als Dichtmasse ausschließlich das auch von BMW verwendete Dreibond. Es lässt sich mit der Dosierspitze perfekt fein auftragen und ist vor allem transparent. Ich hasse dieses rote Rumgebatze mit Dirko und Co. :enraged:

Mal schauen was die anderen Zylinderkopf-Rookies noch für Tipps haben.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 6655
Themen: 49
Bilder: 8
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: BMW AG - TIS ZKD tauschen

Beitragvon JensB » Gestern 12:50

Ja, ich stopfe die Löcher immer mit den Putztüchern von der Rolle aus. Bisher gingen die auch immer am Stück wieder raus. Da ich nicht so ein "Schöngeist" wie Steffen bin, nehme ich Dirko. Die ist rot oder schwarz ;-)

Am Wichtigsten beim Wieder Zusammenbauen ist absolute Sorgfalt bei der Kettenkastendichtung. Die ist bei 90% der M43 an der gleichen Stelle undicht. Deshalb nehme ich hier ausschließlich die originalen Dichtungen von BMW. Am Übergang oberer und unterer Kettenkasten kommt auf beide Seiten der Stoßstelle eine kleine Raupe Dichtmasse. Also sowohl an der Planfläche der Motorseite, als auch an der Planfläche der Kettenkästen. Vorher penibel säubern und Entfetten, dann nach Anleitung Zusammenbauen. Ich persönlich fülle dann auch erst nach 1 Tag Öl rein und starte den Motor erst, wenn die Dichtmasse trocken ist.

Säubern der Dichtflächen mache ich auch wie von Steffen beschrieben.
Benutzeravatar
JensB
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 56
Beiträge: 165
Themen: 9
Registriert: 17.01.2019 15:57
Wohnort: Halberstadt

Z3 roadster 1.8 (1996)

   



  

Re: BMW AG - TIS ZKD tauschen

Beitragvon PeWe » Gestern 13:17

Für die Reinigung der Dichtflächen würde ich eher einen guten Glasschaber oder Ceranfeldschaber nehmen...

Grüße
PeWe
Benutzeravatar
PeWe
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 67
Beiträge: 3272
Themen: 141
Bilder: 224
Registriert: 05.08.2015 13:09
Wohnort: Hasselroth

Z3 roadster 1.8 (03/1999)

   



  

Re: BMW AG - TIS ZKD tauschen

Beitragvon Gioi » Gestern 14:02

Danke für die Tips.
Für den Motorblock werde ich den Ceranschieber versuchen , ist ja so wie mit der Cutterklinge nur handlicher.

Dreibond 1209 hab ich nun bei Bayer Motorradhandel bestellt. Bei Leebmann, Baum und Amazon derzeit nicht verfügbar.
Bin ja mal gespannt auf das Teufelszeuch :D

Die Reinigung des Alu-Kopfes muss ich was weniger hartes hernehmen. Ich hab noch Dichtungsentfernerspray, welches mich beim Einatmen richtig glücklich macht. Das werde ich mal probieren. ansonsten habe ich noch eine Palette Kunststoffschaber.

Gruss
Gioi
Benutzer

Themenstarter
 
Alter: 63
Beiträge: 95
Themen: 16
Registriert: 09.01.2025 10:59
Wohnort: Woid

Z3 roadster 1.8 (1996)

   
  

Re: BMW AG - TIS ZKD tauschen

Beitragvon Gioi » Gestern 16:43

Hab eine verdächtige Stelle beim Säubern entdeckt.

In der Planfläche des Zylinderkopfes am 3.Zylinder zwischen dem Brennraum und dem Wasserkanal
vermute ich einen Gußfehler, einen Lunker. (C)
Ca 0,2 mm tief ( geschätzt)

Nun habe ich überprüft, ob dieser Lunker schon zum Brenraum eine Verbindung hat.
Deshalb habe ich einen Riss gemacht, der die Lage der Innenseite des Metallrings der ZKD zeigt,(B)
Die Lage der Außenseite des Metallringes kann man ganz gut am Abdruck im Kopf erkennen.(A)

Der Metallring hat noch gerade so eine vollständige Auflage mit der "gesunden" Fläche.
Deshalb sollte es beim Verbau noch funktionieren.
Weiterhin denke ich, wenn meine Lunkertheorie stimmt, dann war der Fehler schon immer im Kopf und hat ja jetzt fast 30 Jahre gehalten.

Die sauberste Reparaturmethode wäre natürlich jetzt planen.
Aber ab und zu mach ichs auch russisch. :wink:
Dateianhänge
Lunker.jpg
Gioi
Benutzer

Themenstarter
 
Alter: 63
Beiträge: 95
Themen: 16
Registriert: 09.01.2025 10:59
Wohnort: Woid

Z3 roadster 1.8 (1996)

   
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Trendiction [Bot] und 3 Gäste

x