Länge M-Dämpfer

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Länge M-Dämpfer

Beitragvon OldsCool » 02.08.2025 12:50

Hallo zusammen,

Ich habe einen Satz "M-Fahrwerk" erworben (Federn und Dämpfer). Die vorderen Dämpfer sind Sachs Performance 115 691 / 115 692. Davon abgesehen dass der rechte Fratze ist, kommen mir die Dämpferstangen extrem kurz vor. Ja, sie sind ganz ausgefahren (der linke ist einwandfrei und schiebt selbst ganz aus), laut Teilenr. für den Z3, aber wenn ich da die Federn draufpressen soll, sind die ja fast auf Block :shock:
Muss das so beim M-Fahrwerk?? Im Bild zum Vergleich ein Bilstein B4 (Serienersatz).

20250802_121907.jpg


Die M-Fahrwerksfedern haben dagegen im Vergleich zur Serienfeder die erwartete "Kürzung".

20250802_125214.jpg


Dafür sind die hinteren Sachs-Dämpfer länger :roll: Wobei der Seriendämpfer kein BMW-Teil, sondern von Weitech ist...

20250802_125715.jpg


Gruß Steffen
Zuletzt geändert von OldsCool am 02.08.2025 13:00, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer

Themenstarter
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 6642
Themen: 49
Bilder: 8
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Länge M-Dämpfer

Beitragvon eisi » 02.08.2025 12:56

Servus!

Die beiden rechten sind - gelinde gesagt - Schrott.
Das können nie und nimmer M-Dämpfer sein, die haben keinerlei negativen Federweg.

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 10114
Themen: 652
Bilder: 179
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Länge M-Dämpfer

Beitragvon OldsCool » 02.08.2025 21:53

So, ich habe nochmal alle Kisten durchwühlt und mein gesamtes Fahrwerksteilesammelsurium vermessen.
Zunächst kleine Korrektur: Die ultrakurzen Sachs Dämpfer sind Sachs Advantage, keine Performance.

Zu den Teilen... erstmal Dämpfer:

Gesamthöhe gemessen bis Kante der Dämpferstange wo es aufs Gewinde übergeht/wo die obere Federauflage aufliegt
20250802_190757(1).jpg


Bilstein B4 (rechts), Serienersatz, Höhe ausgefahren 61cm
BMW Sachs Boge M-Fahrwerk (Mitte), Teilenr. 3131 1 094 189, Höhe ausgefahren 54cm
Sachs Advantage (links), Nr. 115 691, Höhe ausgefahren 52,5cm

Fazit: die "echten" M-Dämpfer sind bisschen länger, aber auch nur 1,5cm. Ich hab mal ne M-Feder in den Federspanner gepackt, die muss ich schon brutal komprimieren, um die drauf zu bekommen.

Zu den Federn:
20250802_192007.jpg


BMW ein roter Punkt (rechts), vermutlich Serienfedern, Teilenr. 1 090 759, Höhe 36cm
"AD" (links), keine Kennzeichnung, vermutlich Ersatz für Serienfedern, Teilenr. 1 092 655, Höhe 35,75cm
BMW zwei graue/weiße Punkte (Mitte), vermutlich M-Federn, Teilenr. 1 092 661 (letzten Ziffern mehr geraten als gelesen), Höhe 32,5cm
H&R 29754 (nicht auf dem Bild), Tieferlegungsfedern, dicher als die anderen Federn (progressiv), Höhe 27cm

Die hinteren Dämpfer sind alle +/- relativ gleich lang. Die Fahrwerksfedern natürlich nicht:
20250802_202018.jpg


Wahrscheinlich Serienfeder (rechts), Teilenr. 1 094 169, Höhe 23,5cm
M-Feder (Mitte), Kennzeichnung 2x rosa, keine vollständige Teilenummer lesbar, Höhe 21,5cm
H&R 29754 (links), Tieferlegungsfedern, dicker als die anderen Federn (progressiv), Höhe 19,5cm

Schön wäre jetzt noch das B12-Kit zum Vergleich gewesen, aber das hängt halt gerade im Zetti :mrgreen:
Zwar lässt die reine Federhöhe keinen Rückschluss auf die tatsächliche Fahrzeugtiefe zu, weil die Federcharakteristik ja da auch noch eine entscheidende Rolle spielt, aber man kann schon sehen warum es mit dem H&R so dermaßen in den Keller geht (deswegen flog das raus).

Also, die Sachs Advantage Dämpfer fliegen in die Tonne. Viel zu kurz (aber warum? wozu gehören die?) und der eine ist ja eh hin. Die alten M-Dämpfer sind auch nicht mehr zu gebrauchen, die Kolbenstange lässt sich viel zu leicht einschieben und gibt dabei unregelmäßig nach, kommt auch nicht mehr selber zurück. Ich werde dann mal die M-Federn mit den Bilstein B4 (quasi neu) im Vierzylinder testen. Die hinteren Dämpfer (Monroe) schau ich mir mal an.

Im Sechszylinder werkelt das B12 Prokit, da kommen als Update die Powerflex Federbeinlager hinten rein.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer

Themenstarter
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 6642
Themen: 49
Bilder: 8
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Länge M-Dämpfer

Beitragvon Holger_ZZZ » 03.08.2025 10:29

Es ist vollkommen normal, dass die Dämpfer des M fahrwerk erheblich kürzer sind. Zum einen haben sie einen Rebound, du solltest die Kolbenstange also noch ein Stück herausziehen können. Im fertig montierten Federbein übernimmt dies dann die Fahrwerksfeder.

Die M federn sind nicht wesentlich kürzer. Würde man das tun, müssten sie erheblich dicker und somit härter ausgelegt werden, das würden die Kunden nicht annehmen.

Die Tieferlegung am M fahrwerk resultiert also durch ein gekürzten Dämpfer. Den "echten" Vergleich erhält man erst, wenn man ein komplett montiertes M Federbein und ein AG Federbein nebeneinander stellt.
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 511
Themen: 6
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Länge M-Dämpfer

Beitragvon OldsCool » 12.08.2025 22:28

So, ich mach mal hier weiter, im "Was habe ich heute..." geht es unter und macht als anhaltende Diskussion keinen Sinn...

Ich hab also mal die M-Federn auf die Bilstein B4 aufgezogen. Resultat ist, dass das Auto, trotz 2cm kürzerer M-Federn, 2cm HÖHER steht als auf Serienfedern mit den alten Monroe-Dämpfern.

[https://www.z3-roadster-forum.de/forum/download/file.php?id=41705&mode=view]


Das liegt daran, dass die Bilstein B4 eine schier unendlich lange Kolbenstange haben, somit die Feder nur eine geringe Vorspannung hat. Im Vergleich mal das Monroe-Federbein mit Serienfeder, und das Bilstein B4 mit eigentlich 2cm kürzerer M-Feder:

[https://www.z3-roadster-forum.de/forum/download/file.php?id=41706&mode=view]

Gemessene Fahrzeughöhe vorher (Monroe + Serie):
Vorne ~65,0cm
Hinten ~66,3cm

Gemessene Fahrzeughöhe nachher (B4 + M-Federn):
Vorne ~67,5cm
Hinten ~66,3cm

Inzwischen weiß ich, dass die B4 nicht für's M-Fahrwerk/Kombination mit M-Federn geeignet sind. Nunja.. man sieht warum.

Nachdem nun die alten Monroe ausgebaut sind, konnte ich die heute mal vermessen bzw. neben die Sachs Advantage halten. Siehe da, die Monroe sind nur etwa nen cm länger als die "M-Dämpfer". Das muss also tatsächlich so, beim M-Fahrwerk haben die Federn eine entsprechend höhere Vorspannung und das Federbein ist damit um 2cm kürzer.
Danke Holger, du hattest recht! Allerdings haben meine "M-Dämpfer" keinen Rebound-Effekt (mehr?), ganz im Gegensatz zu den Monroe.

Ich muss mir also neue Dämpfer besorgen, die zu den M-Federn passen. Die Monroe Reflex würden perfekt passen, aber die sind nicht mehr wirklich gut.
Und die B4.... tja.... braucht jemand Ersatz fürs Serienfahrwerk? Die sind quasi neu...

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer

Themenstarter
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 6642
Themen: 49
Bilder: 8
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Länge M-Dämpfer

Beitragvon Holger_ZZZ » 13.08.2025 12:58

Danke für den Bilder und deine Rückmeldung. Bei anderen BMW der gleiche "Trick", hauptsächlich wird das Federbein über den Dämpfer eingekürzt und damit die Tieferlegung erreicht. Die Feder ist nicht wahnsinnig viel kürzer (Zusammengefasst, ich will hier nicht ausschweifen).

Da ich das M Fahrwerk schon selbst "nachgebaut " habe, kenne ich dein Leid.

Monroe sollte noch was passendes im Programm haben, bin da aber nicht ganz auf dem laufenden. Ansonsten mal bei Koni schauen (Koni gelb wird gehen, soll sehr hart sein, es gibt noch den SRT oder so ähnlich). Als Lösung bietet sich aber auch Low tech an, die haben vom gekürzten Dämpfer bis härteverstellbares Gewindefahrwerk alles im Programm. Ein Blick lohnt jedenfalls.
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 511
Themen: 6
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Länge M-Dämpfer

Beitragvon OldsCool » 13.08.2025 13:10

Eigentlich wollte ich da keinen riesen Aufriss machen. Die M-Federn habe ich günstig von UweHB bekommen, und die B4 lagen rum... dachte es passt vielleicht :lol:
Allerdings sind die alten Monroe Reflex, die mit den Serienfedern verbaut waren, nicht mehr so wirklich gut. Bevor ich die wieder einbauen, vielleicht doch besser ein Satz neue... Ob nun für Serien- oder M-Feder.... egal

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer

Themenstarter
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 6642
Themen: 49
Bilder: 8
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Länge M-Dämpfer

Beitragvon Holger_ZZZ » 13.08.2025 17:25

1) was spricht gegen deine Monroe? Alt? Verschlissen? Viele Kilometer?
Ich schwöre auf Monroe, gerade wenn es um (besseren) seriennahen Ersatz geht

2) ich habe noch einen vollständigen Satz Monroe Reflex für 6zylinder. Ca. 1000km...bei Interesse schreib mir ne pn
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 511
Themen: 6
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Länge M-Dämpfer

Beitragvon OldsCool » 13.08.2025 19:38

Die Dämpferstangen kommen nur noch recht widerwillig wieder raus, und lassen sich ziemlich leicht eindrücken.Ab und an quietscht es...
Wie alt die sind kann ich nicht sagen, mindestens aber 13 Jahre :roll: (schon damit gekauft). Die Reflex scheint es nicht mehr zu geben, nur noch OESpectrum.
Wie ich gelernt habe, sind Vier- und Sechszylinderdämpfer unterschiedlich :?

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer

Themenstarter
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 6642
Themen: 49
Bilder: 8
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: PetalBot2 [Bot], PeWe und 7 Gäste

x