Türgriff innen gebrochen

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Klima, Heizung, Bordcomputer, Instrumente, Sitze, Airbag, Windschott, Überrollbügel, Persenning, Alarmanlage, GRA, Cockpit, Lenkrad, Mittelkonsole, Fenster, ZV, Kofferraum, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Türgriff innen gebrochen

Beitragvon LoneDriver » Heute 11:07

Hallo Leutzzz

Vor über einem Jahr ist mein innerer Türgriff gebrochen.
Ich hatte den Griff damals geklebt und jetzt nach einem Jahr ist alles noch wunderbar!
Alles noch Tipp-Toppi fest! :banana: :banana: :banana:

Damals war die erste Diagnose: Wegschmeißen und neuen kaufen….
Dann die Ernüchterung, gebraucht werden für Türgriffe mal fix 200,- Oiros aufgerufen.
Neue Griffe habe ich sogar welche für knapp 1.000,- gesehen.
Wie die Preise heute liegen, habe ich nicht nochmal recherchiert, werden aber sicherlich nicht günstiger geworden sein!

Mir viel dann ein Beitrag von den Autodoktoren, mit einem empfohlene Wunderkleber, wieder ein.
Diesen Kleber hatte ich mir schon vor langer Zeit mal zugelegt, da mir die Darbietung des Klebers, bei den Autodoktoren, echt überzeugt hat.
https://www.amazon.de/s?k=HG+Power+Glue ... _sb_noss_1

Hier der Beitrag der Autodoktoren;
https://www.google.de/search?q=autodokt ... VIxvo,st:0

Hier ein paar Bilder des Bruchbildes. Neben den beiden komplett gebrochenen Stellen habe ich auch noch ein deutlichen Anriss gefunden, den ich auch gleich mit geklebt habe.
001.JPG

002 (Groß).JPG


Als erstes hatte ich alle Brüche schön tief (mit einem Kugelfräser) angefräst, um die Klebeflächen zu vergrößern.
Danach hatte ich Tacker Klammern, zur zusätzlichen mechanischen Festigkeit, mit einem Lötkolben in das Kunststoff gedrückt.
Dafür habe ich die Schenkel der Tacker Klammern auf eine Seite auf ca. 3mm abgezwickt und auf der anderen vielleicht auf ca. 5mm abgezwickt.
Dann habe ich an den Stellen wo die Klammer hin sollte, auf einer Seite ein 0,5mm Loch in das Kunststoff gebohrt.
Dieses Loch habe ich gebraucht, um die Klammer mit dem 5mm Schenkel erst einmal vorher zu fixieren.
Als nächstes dann die Klammer mit einem 150W Lötkolben so heiß gemacht, dass ich diese in den Kunststoff treiben konnte.

010.JPG

011.JPG

012.JPG


Dann mit dem Wunderkleber die aufgefrästen Brüche geklebt (siehe Video Autodoktoren).
Allerdings hat der Kelber, den ich benutzt habe kein Primer!!! Ich hatte leider nur den Power-Kleber und das Granulat!

Mit dem Ergebnis (auch ohne Primer) war ich damals mehr als zufrieden. Das macht alles ein soliden, bombenfesten Eindruck!

100.JPG

101.JPG

102.JPG
Benutzeravatar
LoneDriver
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 54
Themen: 15
Registriert: 26.01.2013 19:35
Wohnort: salzgitter

Z3 roadster 2.8 (06/1999)


  

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Innenraum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: uberMetrics [Bot] und 2 Gäste

x