Guten Abend zusammen,
Die Gasanlage ist mir eben genau wegen der "wenn sie Probleme macht"-Sache ein Dorn im Auge. Ich hab schonmal bissl gesucht, was n Ausbau kostet. Bin dann aber recht schnell drauf gekommen, dass das zwar technisch gesehen nicht mal soo tragisch ist, aber einiges an Arbeitszeit fällig wird. Das nervigste ist eigentlich, dass das Ergebnis mit der EINBAUqualität der Gasanlage zusammenhängt. Wenn da schon viel gepfuscht wurde ist der Weg zum guten Ergebnis halt länger/teurer. Was es für mich besonders unattraktiv macht ist der Umstand, dass man es Austragen muss (nicht weil ich den TÜV schlecht finde, sondern weil extra Aufwand). Dadurch würde ich es bei ner Fachwerkstatt machen lassen, weil die da das know-how haben und ich Respekt vor unter Druck stehenden Behältern habe. Preislich ist man dann sicher eher am oberen Ende - Recherche sagt irgendwas zwischen 1000-1500€ - da ist natürlich die Frage obs das Wert ist.
Liege ich mit der Schlussfolgerung richtig, dass man das "heiß Laufen" bei wenig Last an der Kühlwassertemperatur sehen müsste?
@eisi
Dass die Automatik mehr schluckt habe ich tatsächlich auch schon herausgefunden, aber das hier bestätigt zu bekommen ist schon mehr wert wie auf irgendeiner Internetseite (war auch einer der Gründe zur Tendenz in Richtung Handschalter)

Die Punkte zur Elektrik/Fahrwerk sollte ich normalerweise bei einer Probefahrt mit gründlicher Funktionsprüfung mitbekommen oder übersehe ich hier etwas, das Z3-Spezifisch ist? Gibts hier Kniffe wie ich bspw. beim Fahrwerk ne grobe Wald und Wiesen "Diagnose" machen kann?
Das Griff-Detail an der Heckklappe ist mir noch gar nicht aufgefallen. Mein Auge ist auch noch nicht wirklich auf so kleine Details geschult, deswegen sehe ich den Unterschied nicht wirklich. Abgesehen von der Farbe natürlich.

Ich schau mir das mal nochmal genauer an und notiers mir mal, das is sicher ne gute Frage um zu merken ob da was im Argen ist.
Ich finds aber wirklich interessant, dass der Z3 was so Karossiere-Roststellen angeht schon ziemlich nah am "normalen" E36 dran ist (auch dort die Problemkinder: Schweller, Kotflügelkante und Wagenheberaufnahmen). Ganz verwunderlich isses aber auch nicht, teils gleiche Plattform und vergleichbare Bauzeit. Dennoch war meine Erwartung irgendwie anders.
Zum Besichtigen:
Ich denke der Grundsatz: "Es ist nicht alles Gold was glänzt" ist hier recht zutreffend, den Rat mit skeptisch drauf sehen nehme ich mir zu Herzen.
Ich habe jetzt die ersten in der Umgebung Angeschrieben, vermutlich wirds diese Woche noch was. Ich werde nen Kollegen von mir mitnehmen, der sich in Richtung "normalem" E36 schon bisschen eingelebt und -gelesen hat (Das Fahrwerk ist ja stellenweise das selbe, habe mir heute die Fahrwerkskunde von BMW-Syndikat durchgelesen). Im Zweifel sehen vier Augen in jedem Fall mehr als zwei.
Ich werde aber Fotos machen und die Checkliste mitnehmen.
Vielen Dank für das herzliche Willkommenheißen und den Input bezüglich meines Vorhabens

Ich hoffe ich hab nichts übersehen.