Es fängt wie ein Märchen an:
Z3 Roadster 1.9, EZ 1998, 72300 Km, Erstbesitz, Garagenwagen von Rentner(war er schon bei Kauf).
Den Preis möchte ich als fast geschenkt bezeichnen.
Die Fahrt nach dem Kauf ist eher eine Kurzgeschichte:
25.06.2020
Nach 7 km gab die Zylinderkopfdichtung nach und auch der Kühler bekam zu viel Druck.
Die Vorgeschichte dazu:
16.01.2020
Kühler defekt. Von Ford-Werkstatt erneuert und Zylinderkopfdichtung geprüft. 
Die Mechaniker erkennen Undichtigkeit und wollen keinen Meter mehr mit dem Wagen fahren. 
Sie überweisen zur weiteren Prüfung und Reparatur an die nächste BMW-Fachwerkstatt.
Das Fahrzeug wird per Hänger zur BMW Fachwerkstatt gebracht.
27.01.2020
Die FACHLEUTE prüfen, finden alles ist OK und verlangen ca. 200€.
Mehrere Fragen:
Da in 22 Jahren außer dem Kühler, 2 Batterien und einer Heckscheibe nichts an Problemen angefallen ist,
lasse ich Wasserpumpe und Keilriemen mitmachen.
(3 x Kerzen, 8x Motoröl und Filter, 2x Luftfilter und 3x Kühlwasser wurden gemacht)
Was wäre von Motorseite noch sinnvoll ?
Wie sieht es mit Haftung der BMW-FACH-Werkstatt aus?
Ich bin für Meinungen dankbar.
			
		
 von Al Jaffee » 30.06.2020 13:02
von Al Jaffee » 30.06.2020 13:02 

 
    
   



 
   

 
   

 
   

 Lass da mal einen CO2-Test machen, der ist relativ eindeutig (Verbrennungsgase im Kühlwasser). Aber selbst dann darf der Kühler keine dicken Backen machen, sondern der Einfülldeckel muss den Überdruck abblasen. Den als allererstes tauschen!
 Lass da mal einen CO2-Test machen, der ist relativ eindeutig (Verbrennungsgase im Kühlwasser). Aber selbst dann darf der Kühler keine dicken Backen machen, sondern der Einfülldeckel muss den Überdruck abblasen. Den als allererstes tauschen! Und der Deckel/Überdruckventil ist defekt, deswegen der putte Kühler. Und durch den putten Kühler dann zu heiß und Zylinderkopfschaden. Möglich ist vieles..
 Und der Deckel/Überdruckventil ist defekt, deswegen der putte Kühler. Und durch den putten Kühler dann zu heiß und Zylinderkopfschaden. Möglich ist vieles..

 
   


