Faustformel für die Fahrwerksoptimierung?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Faustformel für die Fahrwerksoptimierung?

Beitragvon Galler_Klaus » 17.06.2014 17:10

Danke an alle für die Antworten!

Tiefer soll er auf jeden Fall, und die Dämpfer werden, wenns einer mit mehr als 100000 km wird, auch gleich mitgemacht. Auch wenn ein M-Fahrwerk drin ist. Hat jemand nen mit Festhöhe tiefergelegten Z3 der hinten und vorne von der Radlaufkante gleich tief ist? Evtl. mit Foto und Angabe der verbauten Komponenten.

Danke schonmal!
Galler_Klaus
Benutzer

Themenstarter
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 37
Beiträge: 16
Themen: 2
Registriert: 12.06.2014 00:52

  

Re: Faustformel für die Fahrwerksoptimierung?

Beitragvon z398 » 20.04.2015 16:14

Hi Eisi,

bin gerade auf diesen Thread gestossen, weil ich kommendes Wochenende das B12 ProKit (liegt schon im Keller) einbauen
will und mich Frage, ob ich in dem Zug auch die Domlager tauschen soll... (gegen Meyle?) Habe auf meinem 98er 2.8er
gerade mal 94tkm drauf.

Danke schon mal und Gruß,
z398
Benutzeravatar
z398
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 56
Beiträge: 13
Themen: 3
Bilder: 4
Registriert: 08.03.2012 16:14
Wohnort: Bayern

Z3 roadster 2.8 (1998)

   
  

Re: Faustformel für die Fahrwerksoptimierung?

Beitragvon foZZZy » 21.04.2015 07:30

Meine Meinung zur Frage:
Na klar! Wenn man einmal dran ist, dann auch die Domlager neu , die kosten doch nicht die Welt...

Meine hab ich im Zuge der B12 ProKit Umrüstung auch bei ca. 120000 gegen Originale M3 3,0 Lager ausgetauscht, auch sie noch nicht labberig waren. Wegen des damit größeren Nachlaufs fuhr sich das Auto gleich etwas besser.

Da ich im 320er Cabrio auch die Vorteile der M3 3,0 Querlenkerlager erfahren konnte, hab ich die im ZZZi verbauten M3 3,2 Querlenkerlager (waren erst ca. 15tsd km alt, also auch noch nicht labberig) danach auch noch gegen Powerflex M3 3,0 getauscht.
Jetzt hab ich als Summe von beidem 5°Nachlauf und das fluppt super!

Hinweis: Bei mir haben die Domlager des M3 3,2 seitenverkehrt eingebaut in Verbindung mit dem B12 Prokit und den M3 3,0 Querlenkerlagern nicht gepasst. Die wollte ich danach eigentlich als dritte Maßnahme haben, um wieder etwas mehr negativen Sturz zu bekommen (denn durch die M3 3,0 Querlenkerlager verliert man ein bisschen davon). Jetzt liegen sie bei mir zuhause rum und kommen demnächst mit neuen Originalen Dämpfern in das Cabrio rein. Das sollte dort dann eigentlich passen.
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

x