Lenkradheizung aus e38/e39 in Z3

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Klima, Heizung, Bordcomputer, Instrumente, Sitze, Airbag, Windschott, Überrollbügel, Persenning, Alarmanlage, GRA, Cockpit, Lenkrad, Mittelkonsole, Fenster, ZV, Kofferraum, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Lenkradheizung aus e38/e39 in Z3

Beitragvon Kuba » 03.02.2014 17:08

Hallo Z3-Fahrer,

In meinem aktuellen Daily (BMW F30) habe ich eine Lenkradheizung. Ich war bisher immer gegen diesen "Luxus", doch da das Auto so konfiguriert war, war sie halt dabei und ich bin begeistert! Innerhalb kürzester Zeit hat man schön warme Hände.
Jetzt weiß ich, dass es diese Option seinerzeit auch im e38/e39 gegeben hat. Hat jemand schonmal an den Umbau gedacht oder hat es gar jemand von euch gemacht? Wenn man dabei wäre, könnte man ja gleich noch die Tasten für den Tempomat anschließen, aber dazu habe ich schon eine Anleitung im gesehen.
Schade nur, dass es die Lenkradheizung nur bei dem schnöden 4-Speichenlenkrad gab, welches serienmäßig nur in den USA-Z3 verbaut wurde :thumpsdown:

Gruß Kuba
Kuba
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 132
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 15.05.2011 11:42
Wohnort: Aachen

Z3 coupe 2.8 (12/1999)

   


Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   
  

Re: Lenkradheizung aus e38/e39 in Z3

Beitragvon VauZwei » 04.02.2014 20:56

Hi Kuba,

keine schlechte Idee zunächst mal. Für meinen Zetti Geschmack "eher das nein" :D Und wenn ich Deine Signatur lese, 2x nicht, oder ? (Die ist gut !) :lol: Das ist ja das tolle am Zetti in der heutigen Zeit: Klein, ein wenig ungehobelt, unheimlich luftig und unverfälscht. Und wenns dochmal zuviel wird klappt man die Mütze zu. Das ist fast so wie die Diskussion um die Griffheizung am Moped -> die einen sagen Warmduscher, die andere schwören drauf. Ist ne Glaubens- bzw. Komfortfrage. Aber wie immer gilt, jeder wie er mag und es gut für sich findet.

Gruß
Uwe

PS: Technisch gesehen brauchst Du einen passenden Schleifring, der neben Hupe und Airbagsignal noch die Stromversorgung für den Heizdraht unterm Ledermantel überträgt und zusätzlich von hinten passformmässig an die Lenkradschüssel passt. Rechtlich: Das Lenkrad ist mit Airbag, Schleifring und Kontaktstecker eine geprüfte Einheit und Teil der ABE Deines Fahrzeuges. Bastelst bzw. erweiterst Du selbst dran rum, erlischt die ABE, die der PKW-Hersteller beim KBA erlangt hat. Arbeiten z.B. Ein/Ausbau am/mit Airbag von Privatpersonen sind zudem strafbar. Sollte ich was falsch verstanden haben, korrigiert mich. Anbei mal ein Foto, ich musste mich mit 4 und 6 poligen Schleifring auseinandersetzen, nur weil ich ein neues Ersatzlenkrad wollte, wohlgmerkt alles BMW Originalteile. In 1998 wurde beim Zetti von 4 auf 6 polig bzw. die Airbageinheit von 1 auf 2 stufig zündendem Airbag umgestellt. Ich musste also schauen, wieder eine 4 polige Situation für unser 1997er Modell herzustellen, damit die Impulse vom Steuergerät zum Schleifring bzw.Airbagtyp passen.
Dateianhänge
20131201_114229.jpg
20131201_113324.jpg
Benutzeravatar
VauZwei
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 830
Themen: 41
Bilder: 0
Registriert: 07.10.2011 21:05
Wohnort: Schtuggi

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   
  

Re: Lenkradheizung aus e38/e39 in Z3

Beitragvon Kuba » 07.02.2014 19:05

Hallo,

vielen Dank für die Antwort und sorry für die späte Antwort!
Würde der Schleifring aus dem BMW e38/e39 denn dann nicht passen? Ich habe mich an soetwas noch nicht begeben und vielleicht stelle ich mir das zu einfach vor. Ich habe einfach gehofft, dass evtl. schon jemand den selben gedanken hatte.
Bezüglich meiner Signatur bedanke ich mich für das kompliment. Eigentlich wäre ja Zeit sie langsam zu ändern, da ich momentan die geschlossene Variante fahre. Aber wer weiß, vielleicht wird das Coupe ja irgendwann wieder durch ein Cabrio ersetzt :P

Gruß Kuba
Kuba
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 132
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 15.05.2011 11:42
Wohnort: Aachen

Z3 coupe 2.8 (12/1999)

   


Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   
  

Re: Lenkradheizung aus e38/e39 in Z3

Beitragvon VauZwei » 18.03.2014 21:10

Hi Kuba,

ob ein anderes Lenkrad passt, hängt u.a. davon ab, welchen Schleifring mit welchen Anschlüssen Du bei Dir verbaut hast bzw. welcher Airbag verbaut wurde (1 oder 2 stufig).
Ich habe mir ein neues original BMW Lenkrad besorgt, was schon den neueren Schleifring draufhatte.
Den Ring habe ich entfernt, da ich ihn nicht brauche. Die Lenkradschüssel selbst hat innen Teilenummern eingestanzt. Es sind die selben wie bei meinem Lenkrad. Die Schüsseln sind also identisch. D.h. BMW hat nur den Schleifring irgendwann in 1998 gewechselt und von einstufigen- auf 2 stufigen Airbag umgestellt. Interessiert mich aber nicht, habe den alten Schleifring mit den 3 Torx ans neue Lenkrad geschraubt. Insofern wurde an der Elektrik und der Verkabelung nichts verändert, sondern nur mechanisch die Schüssel getauscht. Daher bleibt die ABE erhalten.
Den Airbag selbst hat mir ein KFZ Meister raus und reingebaut, rein wg. der Haftung/rechtlichen Situation. Anbei die Kabel und Steckersituation des Schelifrings mit einstufigem Airbag verbaut bis Anfang 1998 zum vgl. mit den obigen Lenkradbildern, das den Schleifring ab 1998 für den 2 stufigen Airbag verbaut hatte.

Ob und welche Schleifringe die anderen BMW Lenkräder verbaut haben, kannst Du anhand der BMW Teilenummer im Schleifring erkennen und mit Deinem Lenkrad vergleichen. Einfach Deine Seriennummer im ERsatzteilekatalog eingeben und schauen, ob das andere Lenkrad damit auch ausgerüstet werden kann. Der Airbag (BMW Katalog: Prallplatte) gehört zum Lenkrad und ist aufgrund seiner Bauform nicht kompatibel zwischen den unterschiedlich geformten Lenkradmodellen.

Gruß
Uwe

20140318_155650.jpg
Lenkrad mit einstufigem Airbag und entsprechendem Schleifring und Steckverbindungen verbaut bis Anfang 1998.
In 1998 wurde der Schleifring, das Steuergerät und der Airbag auf 2 stufige Zündung umgestellt. Die Lenkradschüssel ist die gleiche geblieben.

20140318_153626.jpg

20140318_161630.jpg
Benutzeravatar
VauZwei
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 830
Themen: 41
Bilder: 0
Registriert: 07.10.2011 21:05
Wohnort: Schtuggi

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   
  


Zurück zu Technik Innenraum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Applebot [Bot], DotNetDotCom.org [Bot], uberMetrics [Bot] und 1 Gast

x