Hier noch ein paar daten vom
ADAC
Für das Training werden durch die Hockenheim-Ring ADAC FSZ GmbH keine Fahrzeuge gestellt.
Ausgelegt ist das Training für Heckgetriebene- oder Allrad-Fahrzeuge mit mind. 130 PS Leistung; möglichst ohne Fahrassistenzsysteme (wie ESP, PSM, DSC, …), da diese sich bei neuen Modellen nicht vollständig abschalten lassen und z.B. bei größeren Driftwinkeln eingreifen.
Ein Drift-Training hat immer auch einen Fahrsicherheits-Aspekt: Das Ausführen von Notmanövern wie "Spurwechsel" und "Ausweichen" verursacht z.B. auch unfreiwilliges Driften.
Perfektes Driften lernen Sie nicht „über Nacht“ – auch Profis üben Jahre. Daher seien Sie nicht enttäuscht, wenn Sie nach dem Kurs die Grundlagen kennen, aber noch nicht bei der Driftchallenge mitfahren können.
Tipp: Wir empfehlen Ihnen den Reifendruck der Hinterreifen vor Ort auf ca. 4-5 Bar zu erhöhen. Somit wird der Hinterreifenkontakt verringert und ein Heckausbruch und damit ein Drift schneller erreicht. Nach dem Training senken Sie bitte den Reifendruck wieder.
