Harman Kardon und Becker Indianapolis

Hallo zusammen,
ich möchte hier meine Erfahrungen mit der oben genannten Audio-Kombination kundtun.
Wie schon in anderen Berichten erwähnt, hatte ich Probleme mit dem "Bass" und dem "Subwoofer" bei einem Becker-Indianapolis und dem Harman-Kardon-Soundsystem. Wie sich jetzt herausstellte lag das Problem an dem "Dietz"-Adapter. Der Adapter macht nichts anderes als das "High-Level"-Signal von der Endstufe des Radios in ein "Low-Level"-Signal umzuwandeln, welches als Eingangssignal für die Endstufe benötigt wird. Im Bassbereich traten dabei Verzerrungen auf, die den Subwoofer zu "Scheppern" und "Übersteuern" brachte.
Da das Becker-Indianapolis einen "Low-Level"-Ausgang besitzt, habe ich mir einen Adapter gebastel, der Diesen direkt mit dem Eingang der Enstufe verbindet, und den Dietz-Adapter überflüssig macht.
Und siehe da - Super Klang, einwandfreie und Saubere Bässe, kein Übersteuern, und das alles auch bei voller Lautstärke.
Ich bin jetzt super zufrieden.
Gruß aus dem Bergischen
Frank
ich möchte hier meine Erfahrungen mit der oben genannten Audio-Kombination kundtun.
Wie schon in anderen Berichten erwähnt, hatte ich Probleme mit dem "Bass" und dem "Subwoofer" bei einem Becker-Indianapolis und dem Harman-Kardon-Soundsystem. Wie sich jetzt herausstellte lag das Problem an dem "Dietz"-Adapter. Der Adapter macht nichts anderes als das "High-Level"-Signal von der Endstufe des Radios in ein "Low-Level"-Signal umzuwandeln, welches als Eingangssignal für die Endstufe benötigt wird. Im Bassbereich traten dabei Verzerrungen auf, die den Subwoofer zu "Scheppern" und "Übersteuern" brachte.
Da das Becker-Indianapolis einen "Low-Level"-Ausgang besitzt, habe ich mir einen Adapter gebastel, der Diesen direkt mit dem Eingang der Enstufe verbindet, und den Dietz-Adapter überflüssig macht.
Und siehe da - Super Klang, einwandfreie und Saubere Bässe, kein Übersteuern, und das alles auch bei voller Lautstärke.
Ich bin jetzt super zufrieden.
Gruß aus dem Bergischen

Frank