Seite 1 von 3

Becker Indianapolis

BeitragVerfasst: 10.10.2006 21:24
von jerrey
Hallo,

ich habe seit ein paar Wochen einen 2,2 i aus 4/2002.
Jetzt habe ich ein Problem, aus den Einbauanleitungen und Schaltplänen geht hervor, dass man im Fussraum das Blau/ Gelbe Kabel nehmen soll für das Rückfahrsignal abzugreifen.
Aber ich habe den ganzen Kabelstrang abgesucht und ich kann wirklich kein Bl/Ge Kabel finden.
Ausserdem geht aus dem Schaltplan hervor, dass an den Rückfahrlampen auch Blau/ Gelbe Kabel angeschlossen sind, aber an meinen Lampen sind Grün/ Gelbe Kabel.
Ich habe leider nur Unterlagen aus 2000.
Haben die vielleicht nach 2000 die Kabelfarbe im Fussraum und an den Lampen geändert??
Hat damit jemand Erfahrung? Über Infos zu dem Thema wäre ich sehr sehr dankbar.

Lieben Gruß

Jerrey

Re: Becker Indianapolis

BeitragVerfasst: 10.10.2006 23:12
von Hein Bollo
Hi!
Habe ebenfalls ein Indianapolis eingebaut und stand zum Zeitpunkt des Einbau´s vor dem gleichen Problem wie Du! Sind wir evtl. leicht farbenblind :pssst: ?

Meine Lösung: Rückfahrsignal einfach weglassen. Mein Indianapolis funktioniert seit zwei Jahren trotzdem einwandfrei und supergenau. Mußt dann halt nur beim Rückwärtsfahren auf Navigation verzichten. Da ich normalerweise unbekannte Ziele vorwärts ansteuere, kann ich damit ganz gut leben :mrgreen: . Und am Kabelbaum brauchst Du dann auch nicht schnibbeln!

Re: Becker Indianapolis

BeitragVerfasst: 11.10.2006 08:03
von jerrey
Hallo nochmal,

wow, dass geht ja schnell hier in dem Forum......
Yep Farbenblind, dass kann sein :lol:

Aber ok, zum Thema.
Ich weiss das es auch ohne Rückfahrsignal klappt, aber:
Warum weisst Becker auf den Anschluss hin? Warum erwähnt es BMW in der Einbauanleitung? Ausserdem hatte ich das Gerät vorher in einem Ford Mondeo und in der Anleitung steht auch beschrieben, dass man es anschliessen soll, jetzt kommt noch hinzu, dass ich überlegt habe es in einem Ford Ka einzubauen und ratet mal was in der Einbauanleitung steht.

Ich habe ausserdem noch eine andere Aussage warum es angeklemmt werden soll, die stelle ich mal im nächsten Thread aus.

Nun bin ich auch super pingelig und lasse nicht gerne etwas weg, wenn man es auch anklemmen kann, muss aber selber wissen was er macht.
Ich möchte und werde es anklemmen.
Bitte nicht böse sein nur viele sagen man braucht es nicht aber keiner weiss warum nicht..........

Re: Becker Indianapolis

BeitragVerfasst: 11.10.2006 08:05
von jerrey
Das ist die andere Aussage, ich finde die sehr plausible.

"da diese Frage mindestens einmal pro Woche gestellt wird, möchte ich das Thema umfassend behandeln und oben festpinnen.

Becker-Navigationen verhalten sich zum Teil ganz komisch, wenn der Rückwärtsgang fehlt. Zum Teil treten die unten beschriebenen Fehler erst nach einiger Zeit, manchmal auch erst nach Jahren des erfolgreichen Betriebs auf.

Technischer Hintergrund (vereinfacht beschrieben)
Elektronische digitale Bauelemente kennen nur zwei Zustände: High/Low, An/Aus, 0/1 ... Im Fall des Rückwärtsganges bedeutet das 0Volt/ 12Volt (bei den meisten Fahrzeugen: 0V = vorwärts, 12V = rückwärts). Bei neueren Blaupunkt-Navigatoren hat man im Gerät einige Bauelemente mehr eingebaut, hier wird der Eingang gegen Masse gezogen, wenn kein Signal anliegt. Bei den älteren Geräten und bei Becker hingegen wird kein definierter Zustand vorgegeben. Und so kann es passieren, das der Eingang sich zum Beispiel auf 4Volt einschwingt. Der Prozessor in seinem schwarz-weiß-denken kann sich nicht entscheiden, welches Signal anliegt und schaltet unkontrolliert hin und her. Bei einigen Geräten tritt dieses Phänomen erst später als Erscheinung der Alterung des Prozessors auf.

Praktische Auwirkung
Das kann in der Praxis dazu führen, dass man 1km geradeaus fährt, die Navi auch entsprechend Impulse vom Tacho bekommt, aber 100m als Rückwärtsfahrt wertet. Wenn man das gegeneinander aufrechnet (900m vorwärts minus 100m rückwärts= 800m vorwärts) hat man schon eine Abweichung von 200m bzw. 20%. Das führt in der Praxis zu einer nicht akzepablen falschen Standortbestimmnung. In seltenen Fällen "fährt" die Navigation sogar die ganze Zeit rückwärts.

Schlussfolgerung und Empfehlung
Aus diesem Grund sollte man einer Navigation stets ein definiertes Signal geben. Im besten Fall direkt vom Kabel, das die Rückfahrleuchte mit Strom versorgt, aber mindestens eine feste Masse, falls der korrekte Anschluss einen unzumutbaren Aufwand verursacht (zum Beispiel Wohnmobil oder LKW). Der Vorteil des korrekten Anschlusses liegt in der höheren Genauigkeit nach Rückwärtsmanövern, wie zum Beispiel beim Einparken, im Parkhaus oder nach Wendemanövern "auf der Stelle".

Das stammt nicht von mir, dass habe ich in einem anderem Forum gefunden.

Re: Becker Indianapolis

BeitragVerfasst: 11.10.2006 08:06
von Werner
Hallo Jerey,

ich kann mich Hein Bollo nur anschließen. Eigentlich benötigt man das Rückfahrsignal gar nicht, denn wer fährt schon rückwärts seine Ziele an :mrgreen: .
Die Kabel, um das Rückfahrsignal abzugreifen befanden sich bei uns unter der Fußstütze. Da ich aber die Kabel nicht trennen wollte, habe ich es einfach sein lassen. Das Navi funktioniert auch so einwandfrei :2thumpsup:

Re: Becker Indianapolis

BeitragVerfasst: 11.10.2006 08:12
von zZz
http://forum.geo24.de? ;)

Bei meinem Traffic Pro 7949 ist es auch nicht angeschlossen, funktioniert wunderbar...
Sobald man den Rückwärtsgang einlegt verhaspelt er sich halt manchmal.

Grüße,
Christian

Re: Becker Indianapolis

BeitragVerfasst: 11.10.2006 08:37
von Hein Bollo
Hallo nochmal!
Die Fakten, die Jerrey oben gepostet hat, sind mir auch bekannt!
Ich habe es halt einfach versuchsweise ohne Rückfahrsignal probiert und es funktioniert seit zwei Jahren einwandfrei. Bei mir verhaspelt sich auch nix!

Re: Becker Indianapolis

BeitragVerfasst: 11.10.2006 13:18
von jerrey
Hallo Zusammen,

User zZz hat auf das Forum verlinkt wo der Artikel steht warum man es anschliessen muss, kann sein, dass ich es da gelesen und kopiert habe.

Um mal eines klarzustellen, ich zweifel es gar nicht an, dass es auch ohne Rücksignal funktioniert, dazu kann ich nur sagen, dass ein Elektogerät auch ohne gelb/grüne Leitung funktioniert, warum soll ich die denn dann mit anschliessen und das ist genau der Punkt, sie hat Schutzfunktion und im Fehlerfall ist sie nötig.
Wie sieht es denn jetzt mit der Rückleitung aus, was hat die für eine Funktion, die soll nur checken ob man Rückwärts in eine Parklücke fährt?
Solange das nicht geklärt ist, was ist wenn ich sie weglasse? Kann ich mich Euren Aussagen sie wegzulassen nicht anschliessen.
Irgendwie ist das alles ein gerate und gelaber, nicht von Euch auch von BMW Fachleuten, die sagen auch braucht man nicht anschliessen.
Nur die Frage, wozu die Leitung genau da ist weiss und sagt keiner.
Bekommt man darüber eine Aussage vielleicht sogar in schriftlicher Form kneifen die nämlich alle den Hintern zusammen......
Kein Fachmann wird Euch das schriftlich geben und selbst wenn, die sollen sagen was genau passiert wenn man sie weglässt......

Re: Becker Indianapolis

BeitragVerfasst: 11.10.2006 13:56
von BjörnZ3
Schalte mich mal ein... seit einem knappen Jahr ein BMW Indianapolis verbaut - ohne Rückfahrsignal. :shock: Potzblitz! :D

Erst einmal hast Du natürlich recht: keiner wird Dir klipp und klar sagen, dass Du es weglassen kannst, sondern alle werden immer nur sagen "bei mir geht es auch ohne". Aber was erwartest Du eigentlich von diesem Forum? Hier sind Fahrzeug-Enthusiasten (und vielleicht auch -Individualisten) unterwegs und keine Elektroniker.

Trotzdem gebe ich unumwunden zu, dass Deine Frage absolut berechtigt ist, aber sie ist in den einschlägigen Navi-Foren sicher besser aufgehoben (wenn Du da mal nicht sogar schon direkt eine Antwort findest).

Übrigens: seit ich das Ding drin habe, hat es sich 2x tierisch verschluckt. Ich sollte dann an den unmöglichsten Stellen abbiegen, laut Display war ich schon in eine Straße abgebogen, die noch 300 m entfernt war etc. Beim letzten mal war dem ein kurzfristiges Wendemanöver mit 5-10 m Rückwärtsfahrt vorausgegangen... bisher habe ich es noch nicht auf ein fehlendes Rückfahrsignal geschoben, würde es aber nun nicht mehr ausschließen. Man hat ja schon Pferde kotzen gesehen...

Bin also an qualifizierten Aussagen interessiert und werde den Thread weiter verfolgen.

Re: Becker Indianapolis

BeitragVerfasst: 11.10.2006 14:07
von jerrey
Hallo nochmal,

geht an Björn:

Sorry, aber les doch bitte mal meinen ersten Thread.
Ich habe wirklich nicht angefangen zu fragen ob man es weglassen kann.
Meine Frage ist eigentlich nach dem Kabel im Fussraum.

Das man es weglassen kann sagten immer andere Forumleser.
ich habe die Diskussion nicht begonnen.
Aber wenn doch einer sagt braucht man nicht, soll er doch sagen warum.
Ich möchte wirklich keinem auf die Füsse treten, aber das Thema hier geht in die falsche Richtung.

Mir ist es lieber wenn einer sagt, dass die leitung auch beim 2002er blau/gelb ist.
Ob es angeschlossen werden muss interessiert mich eher nebensächlich.