Jeder, der sich nachträglich ein 13er System in die originalen Plätze gebaut hat, weiss bestimmt um das Problem der klirrenden Hochtöner(oder nicht??)
Tatsache ist, dass die Fahrzeugphysik aus audiophilem Gesichtspnkt mehr als unglücklich gestaltet ist...

Bei jedem vernünftigen System kann man ja die Tweeter (NICHT zu verwechseln mit den behinderten Handy-Digital-Ei-Ausbrütungen-direkt-aus-der-Hölle-geschickt-um-mich-zu-quälen-Tweety!!!


Man hat also zwei Möglichkeiten.
Vollaktiver Betrieb ist nur begrenzt empfehlbar, da der Aufwand auf Finanzieller, wie auch auf Kabellege-technischer Seite niedriger ausfallen könnte. Wer kauft schon für knappe 300 Euronen nen Amp, nur um damit seine Miniquäker in der Tür einzustellen

Wer schon mal den Teppich raus hatte und ganze Würste von Kabeln verlegt hat, der weiss, dass nach zwei 3-fach isolierten Chinchkabeln mit Remote und zwei ordentlichen Audiokabeln, einem DAB-Konverter mit Wechslerkabel und Antennenkabel schnell mal der Platz zum gescheiten verlegen der Selbigen eng wird.


Deswegen empfehle ich einfache Widerstände.

Also Frequenzweichen (wenn's möglich ist) auf -1 schalten und kleine Widerstände auf das Pluskabel der Tweeter davorsetzen. Meistens reichen da zwischen 5 und 10 Ohm für jeden Höchtöner. Die bekommt man in jedem Hifi-Geschäft für zusammen etwa 5 Euro und bewirken eine deutliche Verbesserung.


An alle Klugscheisser

Dass die Modifizierung der Frequenzweichen mit fremden Bauteilen natürlich zu einer Veränderung des ursprünglichen Klangs führt -
Is' mir scho' klar. Aber man geht bei der Berechnung der Syteme davon aus, dass jeweils Hoch- und Mittelton nicht so weit getrennt werden und auch noch in völlig verschiedene Richtungen spielen!
Also...(kreative Pause wie bei Harald Schmidt)...geschätze Zetti-Kollegen...(sich zu Manuel Andrag drehend, verschmitzt lächeld und Brille zurechtrückend)...machen Sie's wie der Igel auf der Klobürste: Einfach mal probieren!

In diesem Sinne
Gute Nacht und danke für's reinschauen!