Hallo,
wenn der Papa hilft sieht die Welt gleich viel rosiger aus
@Headunit
das Alpine CDA-117Ri ist ein sehr gutes Einsteiger-Gerät, da würde ich nichts dran drehen.
@Verstärker
Im Fußraum muss nicht sein, es gibt von Alpine und Pioneer ziemlich gute Digital-Verstärker, wenn es nicht Audiophil sein muss, dann reichen die Teile locker. Den von Pioneer bekommst du notfalls hinter das Handschuhfach.
@Lautsprecher/Doorboards
Die Qual der Wahl und was man erreichen möchte. Wenn 4 Stück pro Seite verbaut werden sollen, dann würde ich fertige
Doorboards kaufen, allerdings ohne die Lautsprecher. Dann kommt es auf die Ohm-Zahl an die der Verstärker umsetzen kann. 4 Ohm Verstärker mit 4 Lautsprecher, dann müssen es 4 Ohm Lautsprecher sein, zwei * parallel und die beiden Gruppen dann in Reihe. Wenn der Amp sogar 2 Ohm kann, dann gehen auch 8 Ohm Lautsprecher = 4 * parallel. Je niedriger die Gesamt-Ohmzahl, je dicker ein Muss an Querschnitt in den Leitungen. 4mm² ist eh schon ein Muss für die Art von Aufbau.
Audiophil wären 4 Stück pro Seite aber eher schwierig, da die Anordnung ein ziemliche Mass an Auslöschung mitbringt. Laufzeit bedingt müssten je zwei davon als einer abgestimmt werden. Nur so viele Kanäle hat dein Alpine nicht. Zwei pro Seite, im 45° Winkel versetzt montiert verhalten sich da viel eher wie einer, hier kommt es zu viel weniger Auslöschung. Es reicht ein Kanal pro Seite (das ist im übrigen die Konstellation mit der ich nächstes Jahr an den Start gehe).
Dann kommt die Frage, wie viele Wege soll es sein, 2Wege oder 3 Wege ?
Ein mögliches Setup für dich (Angabe pro Seite) :
- AA25 in den 50er Slot der Dreiecke, angeschlossen direkt an das Alpine "Front", Kabel = 0.75mm² oder 1.5mm²
- zwei AA130 (8Ohm oder 4Ohm, je nachdem was der Amp kann) an den Amp, gesteuert über das Alpine als "Rear". Kabel = 2.5mm² oder 4.0mm². Mögliche Option wären zwei AA165, das ist aber vom Platz her schon kritisch.
@SUB
Z3 und SUB, dazu gibt es einige Lösungen. Machen wir uns nicht vor, alles unter 150-200W RMS Leistung bringt keinen SUB im Z3. Weil einfach kein Raum da ist. Mein aktueller "Grabstein" (350W) wird wohl nächstes Jahr nicht Bestandteil meines Konzeptes sein.
Mach dir nichts vor, so ein Thema ist keine Sache für ein WE, die Planung alleine sollte mindestens ein paar Wochen dauern, alleine um Ideen reifen zu lassen. Wichtig ist ... massiv muss so ein Doorboard sein, die Kräfte von zwei oder gar vier Lautsprecher sind enorm. MDF und/oder GFK sind hier erste Wahl.
Alles muss dicht sein, also immer mit Moosgummi-Bänder arbeiten.
Der Lautsprecher muss auf der Rückseite frei "atmen" können, ein 130er kann nicht direkt in ein 110ner Rohr montiert werden, der Querschnitt der Fläche zwischen den Streben muss erhalten bleiben.
Die Front sollte nicht mit einen Gitter vergleitet werden, dessen Löcher zu klein sind. Das Konzept von Audi mit einen extrem großen Hexagonal-Gitter (8-12mm) und einer leichten, stark gespannten, Stoffblende ist ziemlich gut (kommt bei mir nächstes Jahr mit rein).
2-3m Alubutyl sollten verbaut werden, sonst klappert es.
Mehr schreibe ich jetzt nicht ... das würde den Rahmen sprengen.
MfG Mark