Testbericht Dension Ice>Link - Ipod in den Zetti

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Radio, CD-Wechsler, Lautsprecher, Antenne, Navi, Handy, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Testbericht Dension Ice>Link - Ipod in den Zetti

Beitragvon hoagie » 06.05.2005 19:19

Hallo Forum ;)

Als Lösung, um zwei mir sehr wichtige Lifestyleprodukte – nämlich den Z3 und den Apple Ipod - zu verbinden (wie es jemand so schön im Forum formuliert hatte) drängt sich, wenn man Wert auf Klangqualität und Bedienbarkeit legt, der Dension Ice>Link Plus auf den ersten Blick natürlich auf. Da das „Ipod your BMW“-Paket leider erst ab 2002er Modellen funktioniert und wohl auch keine Cradle bietet, habe ich mich darüber nicht weiter informiert. Die Vorteile gegenüber einem Anschluss über den Aux-In liegen auch auf der Hand: Besserer Klang durch digitale Übertragung zum Radio, eine integrierte Lademöglichkeit, Ansteuerung über das Radio und wie schon erwähnt die Cradle, so man sich diese wünscht.

Aber hält der Ice>Link auch, was er verspricht?

1. Anschaffung

Egal, wo ich im Internet danach gesucht hatte, der Preis lag immer bei 149€. Zwei Ebay-Shops (so auch die Firma Stereo-Phonie in Gemünden, wo ich meinen schließlich erworben hatte) boten sogar einen kostenlosen Versand. In meinem IPOD-Wahn entschloss ich mich allerdings zu einem kleinen Ausflug in den Westerwald, um meinen Ice>Link so schnell wie möglich in Händen halten zu können.

2. Auspacken und Anschließen

Der kleine blaue Kubus, in dem der Ice>Link geliefert wird ist überraschend leicht. Drinnen befindet sich das Modul mit dem Anschluss für das entsprechende Radio und die Cradle, das Kabel, bzw. für einen älteren Ipod das Anschlusskit. Das Handbuch befand sich leider nur im PDF-Format auf CD. Ohne Laptop im Auto ist also ein schneller Zugriff auf das Handbuch nicht möglich, wenn man es nicht vorher ausgedruckt hat (so gesehen kein Problem, aber wie gesagt schade, dass Dension sich das Geld auf uns abgedrückt hat). Zum Glück ist das Anschließen denkbar einfach. Bei meinem Blaupunkt Radio wird einfach der Stecker in den Anschluss des Wechslers gesteckt und schon funktioniert es.

3. Anbringen der Cradle

Der unschönste Teil der Aktion. Im Lieferumfang befindet sich die Cradle, die auf ihre Halterung montiert wird. Außer vier Schrauben für die Halterung und einer kleinen mit Klebepunkten besetzten Plastikplatte befindet sich kein Winkel oder dergleichen zur schönen Montage in der Box. Diese Sparlösung ermöglicht es wohl, bei einem größeren Cockpit, die Plastikplatte irgendwo festzukleben, nach dem man die Halterung dran geschraubt hat – beim Z3 natürlich nicht möglich. Also war ein wenig Feinarbeit angesagt. Im Obi habe ich einen Winkel gekauft und diesen entsprechend für das Auto bearbeitet. Also auf der einen Seite abgeflext, dass nur noch 2 Schrauben in die Armaturen gebohrt werden müssen, die für die Halterung entsprechenden Löcher reingebohrt und die Ecken abgerundet. Aufgrund fehlender Farbe ist mein Halter immer noch in der Metall-Farbe, es empfiehlt sich aber natürlich, den Winkel schwarz zu lackieren (oder einen schwarzen Winkel zu besorgen), obwohl es auch nicht sonderlich auffällt (zumindest von der Fahrerseite her, wo ich nun mal sitze). Auf den Winkel habe ich dann die schwarze Platte angebracht und dann die Cradle drauf verschraubt. Das ganze an der rechten Seite der Mittelkonsole angebracht. Das Kabel des Ice>Link verschwindet jetzt zwischen Handschuhfach und Konsole Richtung Radio – dafür musste natürlich (wieder mal ;) ) das Handschuhfach ausgebaut werden.

4. Benutzung

Nachdem all die Arbeit getan ist, soll natürlich der Ipod genossen werden. Wird der Ipod eingesetzt und die Zündung angeschaltet begrüßt uns auf dem Display sofort der Ice>Link mit einer etwas gröberen Schrift, als wir es vom Ipod her eigentlich gewohnt sind –das soll beim Fahren helfen, dass man sich nicht so genau auf das Display konzentrieren muss.

Zunächst sei gesagt, die Qualität ist super! Die Daten werden über die Schnittstelle übertragen, die auch unseren IPOD am Computer mit Musik auflädt und damit optimal im Radio umgesetzt. Wer allerdings (wie ich) wegen der wunderbaren Benutzerführung ein Freund des Ipod geworden ist, wird bei der Bedienung ein wenig enttäuscht werden. Die ist leider ein wenig holprig. Das Ice>Link Plus Menü wird über die Wechslersteuerung wie folgt bedient:

Bei Anwahl der CDs 1 – 5 können die ersten fünf Playlisten angesprochen werden, deren Bezeichnung sinnigerweise auch in Itunes schon mit 1 – 5 beginnen sollte. Spielt der Ipod eine Liste ab, können die Vor- und Zurücktasten inkl. Schnellvorlauf wie bei einer CD genutzt werden. Die anderen Funktionen wie z.B. Random-Play funktionieren auch wie gewohnt. Die Titel des Liedes werden leider nur bei den wenigsten Autoradios auf dem Display angegeben – meines Wissens nur auf zweien, eines davon ist ein Kenwood – was aber auch nicht sonderlich störend ist, da man ja die Information auch auf dem Display des IPOD zu sehen bekommen. Reaktionen auf eine Eingabe erweisen sich als relativ Träge. Man muss durchaus mal ein oder zwei Sekunden warten, bis etwas passiert – das ist natürlich nicht sonderlich schlimm aber beim Ipod selbst geht es eben schneller. Schaltet man auf die CD#6 spielt der Ipod das letzte Lied weiter, zeigt aber in seinem Display sein Menü, mit dem man Zugriff auf andere Playlisten hat, den Zufalls- oder Anspielmodus aktivieren kann oder direkt das IPOD-UI starten kann. Die Lied-Vor/Zurück-Tasten des Wechslers lassen hier durch die Menüpunkte springen, während die Vorspultaste einen Menüpunkt auswählt. Bei Radios (wie meinem Blaupunkt Woodstock), wo ein Vorspulen das längere Drücken der Lied-Weiter-Taste bedeutet, ist das Navigieren anfangs etwas ärgerlich, aber mit ein wenig Übung durchaus machbar. Ist man schließlich im IPOD-UI angelangt (wofür man nach auswählen des Punktes) den Ipod kurz aus der Cradle entfernen muss, kann man ganz normal durch den Ipod surfen und Lieder anwählen. Das Ice>Link Menü ist dann völlig verschwunden, bis man Ipod und Zündung wieder abschaltet und das ganze neu startet (sollte es einen anderen Weg geben, so habe ich diesen bis jetzt nicht gefunden ;) ).
Will man schnell ein anderes Album/Lied/Playlist abspielen, ohne umständlich durch das Dension-Menü zu surfen, kann man jederzeit den Ipod aus der Cradle ziehen, worauf das Dension-Menü verschwindet und man im gewohnten Ipod-Style das Lied oder Album auswählen kann. Nach einstecken in die Cradle spielt der Ipod sofort weiter.

5. Handbücher / Support

dass die Handbücher nur auf CD vorhanden sind, habe ich ja bereits erwähnt. Supportanfragen können im Internet gestellt werden – und ein paar Antworten sind auch schon zu finden. Mit ein bisschen Suchen habe ich die Seite densionusa.com gefunden, auf der auch Handbücher herunter geladen werden können, falls man wie ich (im Moment) seine CD wieder verschlampt hat, oder andernorts einen schnellen Blick rein werfen möchte.

6. Zusammenfassung

Das „dicke Ende“ kam erst nach zwei Tagen Benutzung. Die Cradle hatte eine kleine Plastiknaht, die mir nicht sonderlich auffiel, bis ich auf einmal an meinem IPOD einen fiesen Kratzer auf der Rückseite entdeckte. Wegpolieren ist leider nicht, da er direkt durch den Apple Aufdruck mit der Seriennummer geht. Ich bin noch am überlegen, ob ich das einfach akzeptiere oder Dension eine Mail deswegen bekommen wird (kann ich grad noch mal den Support damit testen).

Vom Prinzip her ist und bleibt der Ice>Link eine sehr feine Sache, die Qualität ist top (man möge mir verzeihen, dass ich vielleicht nicht das absolute HiFi-Gehör habe, aber hört sich nach gewohnter IPOD-Qualität an). Zusammen mit der Tatsache, dass mein Woodstock DAB 52 SD-Karten lesen kann bekommt mein CD-Laufwerk langsam den Status, den vorher das Kassettenlaufwerk hatte.

Die Playlist-Steuerung ist eine gute Sache, schade ist dass die Handbücher auf CD kamen und das Anbringen der Cradle mit ein wenig mehr Arbeit verbunden ist, als es sein sollte.

Am ärgerlichsten ist sicherlich der Kratzer am Ipod, aber der ist jetzt nun mal drin  und wenn man es vorher weiß, kann man die Naht auch rausfeilen.

Ich hoffe, ihr könnt mit meinem kleinen Testbericht etwas anfangen – und wenn ihr noch Fragen habt: Haut einfach rein ;)
Dateianhänge
icelink.jpg
So sieht die fertige Installation aus
installation.jpg
Kaum zu sehen: den metallenen Winkel, den man sich leider selbst bauen muss
macke.jpg
Ärgerlich: Die Macke kam von der Naht in der Cradle
Benutzeravatar
hoagie
Benutzer

Themenstarter
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 42
Beiträge: 497
Themen: 37
Bilder: 10
Registriert: 17.01.2005 18:04
Wohnort: Offenbach am Main

Z3 roadster 1.9 (1998)

   



  

Beitragvon ZZZven » 06.05.2005 20:20

Super Bericht, Danke! :thumpsup:

Dann weiß ich ja, was ich mir auf meine USA-Einkaufsliste im August noch alles schreiben muß... :twisted:
Benutzeravatar
ZZZven
Benutzer
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 508
Themen: 11
Bilder: 91
Registriert: 27.03.2005 11:02
Wohnort: 1km nördlich von Hamburg




  

Beitragvon Harry » 09.05.2005 20:15

Jeep .. Super Bericht ... Respekt :2thumpsup: :2thumpsup:
Benutzeravatar
Harry
Benutzer
 
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 122
Themen: 7
Bilder: 1
Registriert: 01.03.2004 12:01
Wohnort: München

  

DENSION AUTORADION INKL. HARDDISK

Beitragvon whitey » 27.05.2005 11:10

Hallo zusammen.

statt Ipod, wie findet ihr den Dension inkl. Harddisk?

DMP3 (wird wie Wechsler angeschlossen) oder der 100ix (eigenes Radio mit integrierter HD!!!!)

www.dension.ch
whitey
Benutzer
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 27.05.2005 11:06
Wohnort: Liestal, Schweiz

Z3 roadster 2.2i (2001)
  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Audio/Navigation/Mobiltelefon



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 1 Gast

x