Achtung Hi-Fi- und Harman-Kardon-System besitzer!

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Radio, CD-Wechsler, Lautsprecher, Antenne, Navi, Handy, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Achtung Hi-Fi- und Harman-Kardon-System besitzer!

Beitragvon Abbakus » 27.08.2019 10:16

Zzz3-BO-1 hat geschrieben:OK, verstanden .... aber wie erhält dann der BMW Original Verstärker seine Eingangssignale?
... einfach + vom Fremd-Radio LS Ausgang (4x50W)?
... und was passiert mit der Masse der LS Ausgänge des Fremd-Radios? schwebende Spannung?
:shock: :wink:


Dazu hole ich etwas weiter aus um das zu erklären:

Das Autoradio (auch eins mit Brückenendstufen) hängt ja minusseitig auf der Fahrzeugmasse.
Dadurch wird der Verstärkereingang (der ebenfalls minusseitig auf Fahrzeugmasse hängt) der Soundsysteme mit allem versorgt was benötigt wird sobald die Plusseiten der Radio-LS-Ausgänge angeschlossen sind.

Lediglich die Brückenendstufe(n) erzeugen zusätzlich zu dem positiven Teil (wie in einer "normalen" Endstufe) mittels einer intern erzeugten negativen Spannung genau in Höhe der angelegten Betriebsspannung eine gegenpolige Phase. Erst durch Summe der beiden gegenpoligen Phasen ist es möglich, aus einer Betriebsspannung von 12V eine Leistung von rund 50W abzugeben.

Ein Beispiel dazu findet man bei ELV unter dem Link
https://www.elv.de/module/community_expertenwissen/bilder_popup.aspx?id=202&bild_id=188
(Bitte den kleinen Fehler ignorieren, wo Vcc auf A und GND auf B liegt. Vcc und GND liegen selbverständlich nur am IC des Blockschaltbildes an)

Verstärkerteil A zeigt das Ausgangssignal wie es normale Autoradios ohne Brückenendstufen liefern
Verstärkerteil B zeigt das Ausgangssignal, welches durch den negativen Teil eines Brückenverstärkers erzeugt wird.
Erst die Differenz/Summe der beiden Verstärkerteile A und B ergibt (an massefrei angeschlossenen Lautsprechern!) das gewünschte Summensignal mit der vierfachen Leistung wie es in Teil A oder B erzeugt wird.

Da alle Halbleiter-basierenden Verstärker im Gegensatz zu Steinzeit-Verstärkern (mit Röhren!!) ohne Impedanzwandler auskommen, kann jede Endstufe lastfrei betrieben werden ohne Gefahr von Beschädigungen oder Zerstörung der selben. Halbleiter-Endstufen sind nur durch Kurzschluss gefährdet, sofern (z.B. aus Kostengründen) keine Schutzschaltung integriert ist.

Bei den früheren Verstärkern mit Impedanzwandlern bedeutete es hingegen den sicheren Tod der Endstufen, wenn ausgangsseitig keine LS-Last anlag da immense Spannungsspitzen induziert wurden. Dahingegen waren diese Endstufen zu 100% kurzschlussfest.
Benutzeravatar
Abbakus
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 73
Beiträge: 630
Themen: 29
Bilder: 22
Registriert: 22.01.2010 21:53
Wohnort: Oestrich-Winkel

Z3 roadster 1.9 (02/1997)

   



  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Audio/Navigation/Mobiltelefon



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 2 Gäste

x