Seite 1 von 3

Wackelsitz trotz Reparatur...bitte um Ratschläge

BeitragVerfasst: 12.04.2008 19:28
von Ralle07
Hi,
nachdem ich die Reparatur beider Wackelsitze durchgeführt habe muss ich leider feststellen das der Fahrersitz die selbe Macke hat wie vorher. :thumpsdown:
Da der Beifahrersitz nun ohne Wackler ist, würde ich einen Einbaufehler mal ausschliessen.
Er wackelt von vorn nach hinten, nicht seitlich.
Hab ausser den schwarzen Gummies auch die weissen Clips gewechselt.
Sind Euch ähnliche Erfahrungen bekannt ?

Mit Dank im voraus,

Ralf

Re: Wackelsitz trotz Reparatur...bitte um Ratschläge

BeitragVerfasst: 12.04.2008 20:24
von viper.rt
Hallo Ralf,

hast Du säntliches Fett aus der Mutter und Mutterngehäuse sowie der Spindel entfernt??

gruss

stefan

Re: Wackelsitz trotz Reparatur...bitte um Ratschläge

BeitragVerfasst: 13.04.2008 13:35
von Ralle07
Hi Stefan,
nein.
Was ich gesäubert habe waren die Aufnahmen für die Gummies, diese habe ich dann mit Fett wieder eingefettet - wie es vorher auch war!
Muss es bei der Beschreibung zum Einbau dann aber satt übersehen haben!
Allerdings-wie gesagt-dann beim Beifahrersitz auch.
Sollten sie nicht wieder geschmiert werden - da sie es ja auch vorm Einbau waren ?
Erläutere mir doch bitte Deine Frage.

Gruss Ralf

Re: Wackelsitz trotz Reparatur...bitte um Ratschläge

BeitragVerfasst: 13.04.2008 14:45
von capefear
Das Fett ist verantwortlich für den Gummischwund! Also raus damit!

Es ist genügend gefettet, und das überschüssige Fett bei den Gummis muss weg.


Stefan, Kurt und ich haben die Wackelsitze bei mir gemacht, ist alles bestens! :2thumpsup: :2thumpsup: :2thumpsup: :2thumpsup:



Grüsse
Bernhard

Re: Wackelsitz trotz Reparatur...bitte um Ratschläge

BeitragVerfasst: 13.04.2008 20:05
von viper.rt
Genau Ralf !!

Wie Bernhard schon geschrieben hat ist das Fett dafür verantwortlich, dass der Gummi wieder weich wird und der Sitz beginnt erneut zu wackeln. Du kannst die Mutter und das Mutterngehäuse ganz sauber machen (Ohrstäbchen) auch die Spindel einfach mit nen fusselfreien Lappen abwischen. In der Gewindegängen ist immer noch genug Fett, dass der Antrieb einwandfei funktioniert.

Aber an den Gummi kommt kein Fett mehr-> und hält einwandfrei!!

gruss

stefan

Re: Wackelsitz trotz Reparatur...bitte um Ratschläge

BeitragVerfasst: 13.04.2008 20:16
von Udo Z3 2.0
Hallo,

ich hatte die Sitze bei mir auch repariert. Zum schmieren habe ich dann einfach Kettenfett aus der Sprühdose vom Motorrad genommen. An den heutigen Motorradketten sind auch kleine Gummi O-Ringe montiert und somit denke ich das das Motorrad-Kettenfett das Gummi der Sitze nicht angreift. Bis jetzt funzt es bei mir prima.

Gruß Udo

Re: Wackelsitz trotz Reparatur...bitte um Ratschläge

BeitragVerfasst: 21.04.2008 06:22
von Ralle07
Hallo,
war beruflich unterwegs....
Danke für die Tips. Wenn es die Gummilager zersetzt werd ichs wohl wieder raushauen. Mich würde interessieren weswegen der Sitz weiterhin wackelt, an der Schmiere dürfte es nicht liegen, diese ist erst seit ca. 1 Monat dran.

Viele Grüsse,

Ralf

Re: Wackelsitz trotz Reparatur...bitte um Ratschläge

BeitragVerfasst: 21.04.2008 11:25
von PfAndy
Hi Ralph,

dass ein Wackelsitz direkt nach der Reparatur wackelt ist mir auch noch nicht untergekommen. Da hilft wohl nur eins: Sitz ausbaun und nachschaun was wackelt. Bist ja jetzt schon geübt, oder? :wink:
Ferndiagnose ist da leider schwierig...

Aber ganz wichtig! - Nachher berichten an was es lag - für den nächsten Wackel-Wackel-Sitz :P

Grüße
Andy

Re: Wackelsitz trotz Reparatur...bitte um Ratschläge

BeitragVerfasst: 21.04.2008 18:28
von Ralle07
:D :D :D
werd Euch auf dem laufendem halten..
Allerdings kann es a bissl dauern..


Gruss Ralf

Re: Wackelsitz trotz Reparatur...bitte um Ratschläge

BeitragVerfasst: 21.04.2008 21:55
von z363
viper.rt hat geschrieben:Genau Ralf !!

Wie Bernhard schon geschrieben hat ist das Fett dafür verantwortlich, dass der Gummi wieder weich wird und der Sitz beginnt erneut zu wackeln. Du kannst die Mutter und das Mutterngehäuse ganz sauber machen (Ohrstäbchen) auch die Spindel einfach mit nen fusselfreien Lappen abwischen. In der Gewindegängen ist immer noch genug Fett, dass der Antrieb einwandfei funktioniert.

Aber an den Gummi kommt kein Fett mehr-> und hält einwandfrei!!

gruss

stefan


Einfacher als mit Wattestäbchen zu arbeiten ist es, wenn du Bremsenreiniger aus der Sprühdose benutzt. Die Teile werden absolut fettfrei. Die Spindel kann dann mit einem Silkonspray eingesprüht werden. Letzteres hat auch den Vorteil, dass keine Staub und Schmutz mehr angezogen und festgehalten wird.

Gruß
Wolfgang