Seite 1 von 2

Glaswindschott

BeitragVerfasst: 15.01.2008 16:50
von Danilo
Hallo alle zusammen,

ich konnte leider nichts einschlägiges finden und mache jetzt die neue Thema auf.
Ich habe schon bei manschen Zettis dieses Acrylgalsschott gesehen z.B. bei Stuhli und frage mich woher und wie teuer. Vor allem aber frage ich mich, ob das mit meinen Bügeln vereinbar ist.

Gruß Danilo

[ externes Bild ]

Re: Glaswindschott

BeitragVerfasst: 15.01.2008 17:01
von Stuhli
Hi Danilo.

kuck mal bei auco.de

Nur obs bei deinen Überrollbügeln passt weiss ich nicht.

Re: Glaswindschott

BeitragVerfasst: 15.01.2008 22:32
von Rubi69
Hallo,


....frage mich woher.....

1. Selber machen (lassen). Also Schnittmuster machen und dann ab zum Glaser
2. ebay
3. Zubehörhandel (wie zb von Stuhli erwähnt)


wie teuer.....

Kommt extrem stark auf das verwendete Material an (und den Anbieter). Normalerweise sollte im Automobilbereich nur Makrolon verwendet werden (Bruchverhalten), ist aber auch teuer. Die auf ebay angebotenen Dinger bestehen i.d.R. so billigeren Materialien


Vor allem aber frage ich mich, ob das mit meinen Bügeln vereinbar ist.

Grundsätzlich ja. Entweder du findest einen Anbieter der ein Passendes hat (oder du machst Abstriche und kaufst eines das so halbwegs passt) oder du machst es selber bzw. lässt bei einem Glaser eines machen.


Bedenke aber, dass diese Art Windschott auch Nachteile haben:
- Spiegelungen
- Erhöhter Pflegeaufwand beim Säubern. Staub hinterlässt sehr leicht feine Kratzer


Grüsse
Nico

Re: Glaswindschott

BeitragVerfasst: 16.01.2008 08:59
von ruppi
Hallo Danielo,

so teuer ist das gar nicht. Mit ca. 80 € und einem Schnittmuster bist du etwa dabei. Ich hatte anfangs mir auch eins aus Makrolon angefertigt. Der größte Nachteil (für dich als Fahrer/Beifahrer) ist, dass dieses Windschott nicht so effektiv ist wie ein Netz. Da es undurchlässig ist, wird ein Teilstrom des Windes nach unten/nach vorn umgelenkt und es zieht dir ins Knick! Das ist bei einem Netzt nicht der Fall. Deshalb hab ich es wieder demontiert!
Ich habe lange mit dem Teil rumexperimentiert/ verkleinert etc aber es hat für mich außer optisch keinen Vorteil gebracht.

Re: Glaswindschott

BeitragVerfasst: 17.01.2008 11:28
von Gerd3.0
Ja so ein Glaswindschott das wäre auch mein Traum ....

Vorausgesetzt, die Teile funktionieren. Und führen nicht zu diesen unerwünschten Verwirbelungen. Ja dann hätte ich auch ein Glaswindschott am liebsten aus ESG und auch die verchromten Bügel.

Aber solange das erste nicht funzt, wird es auch die Bügel nicht geben.

Ok, der ein oder andere wird mich jetzt nen Warmduscher nennen …aber ich will auch im Sommer nicht auf das Windschott verzichten.

Re: Glaswindschott

BeitragVerfasst: 17.01.2008 11:41
von Werner
Gerd3.0 hat geschrieben:Ja so ein Glaswindschott das wäre auch mein Traum ....

Vorausgesetzt, die Teile funktionieren. Und führen nicht zu diesen unerwünschten Verwirbelungen. Ja dann hätte ich auch ein Glaswindschott am liebsten aus ESG und auch die verchromten Bügel.

Aber solange das erste nicht funzt, wird es auch die Bügel nicht geben.

Ok, der ein oder andere wird mich jetzt nen Warmduscher nennen …aber ich will auch im Sommer nicht auf das Windschott verzichten.



Hallo,

vielleicht müsste man das Teil mit lauter kleinen Löchern versehen, damit es in etwa dem serienmäßigen Windschott entspricht. Zumindest wäre dann die Durchlässigkeit des Windes gewährleistet. Ist nur so ein Gedanke.

Re: Glaswindschott

BeitragVerfasst: 17.01.2008 15:33
von ruppi
Werner hat geschrieben:vielleicht müsste man das Teil mit lauter kleinen Löchern versehen, damit es in etwa dem serienmäßigen Windschott entspricht. Zumindest wäre dann die Durchlässigkeit des Windes gewährleistet. Ist nur so ein Gedanke.


na dann fang schon mal an zu bohren 8) :wink:

Re: Glaswindschott

BeitragVerfasst: 17.01.2008 18:49
von Danilo
das ginge ja wieder auf die Optik ;) Wenn ich mich bei Ebay umschaue, gibt es vielerlei Windschotts... welches ( nicht aus Glas ) würdet ihr mir empfehlen ?

Re: Glaswindschott

BeitragVerfasst: 17.01.2008 18:53
von Gerd3.0
...ich würde Dir zum Orginal raten. Aber ob das auf deine Bügel passt ????

CU Gerd

Re: Glaswindschott

BeitragVerfasst: 17.01.2008 19:46
von bärchen
ruppi hat geschrieben: na dann fang schon mal an zu bohren 8) :wink:



Det sieht bestimmt nicht so jut aus mit den Löchern... Vielleicht aber verursachen diese Löcher dann noch mehr Windgeräusche :wink:

Gruß
Rainer