Seite 1 von 2

Kombiinstrument Beleuchtung

BeitragVerfasst: 03.10.2025 18:43
von Zetti28
Hallo,

mein Tacho hat die 1/2 beim Tank schwach beleuchtet.

Gemäß der Anleitung gibt es für die Beleuchtung selbst nur 3 Brinen, liegt das dann an einer dieser?
Oder gibt es noch weitere Fehler die zu dem speziellen Fall führen können? Wollte direkt alle Teile parat haben die man beachten muss, sonst ziehen sich Reperaturen immer so :wink:

[I] Glühbirnenwechsel im Kombiinstrument/Tacho des Cockpits


Danke, Grüße

Re: Kombiinstrument Beleuchtung

BeitragVerfasst: 03.10.2025 19:47
von OldsCool
Es sind 3 Birnchen. Die scheinen bei dir aber intakt, sonst wärs ganz dunkel. Nach meiner Erfahrung werden die Lämpchen sehr heiß, vorallem wenn die Beleuchtung immer auf max steht. Dadurch werden nicht nur die Lichtleiter angekokelt, sondern auch die Birnchen innen schwarz. Da musst bei dir mal reinschauen.

Ich würde, vorallem wenn der Tacho das erste mal ausgebaut wird und etwas "festklebt", auf keinen Fall mit irgendwelchen Schraubendrehern etc. irgendwo von vorne hebeln. Immer von hinten(/unten, Fußraumverkleidung entfernen) herausdrücken. Sonst sehen die Tachos so aus wie die meisten meiner Schlachter... Ösen der Schrauben abgebrochen, rechts und links zerschrammt usw. :enraged:
Beim 2. Mal gehts wunderbar mit kleinen Saugnäpfen.
Die Kanten vom Tacho sind scharf, besonders auf die Naht zwischen dem glatten Kunsstoff vor der Tachoscheibe und dem "Softbezug" achten. Tacho beim rausziehen an der Stelle etwas nach oben drücken.

Gruß Steffen

Re: Kombiinstrument Beleuchtung

BeitragVerfasst: 03.10.2025 20:17
von Zetti28
Ok danke, ich schau mal. :thumpsup:

Re: Kombiinstrument Beleuchtung

BeitragVerfasst: 04.10.2025 10:03
von Zetti28
Mission failed :mrgreen:

Also wie man den Tacho rauskriegen soll, mit noch installierter Lenksäulen-Oberverkleidung, ist mir ein Rätsel. Da ist alles am Klemmen, es passt einfach nicht. Und die Verkleidung geht nicht ohne Lenkrad ab, außer man macht sie kaputt. Generell müsste man sehr stark diverse Plastik-Teile drücken/verformen, was nachher ggf. zum Knarzen bem Fahren führen kann. Hab es erstmal wieder rückgeschoben und das Thema somit aufgeschoben.

Man muss auf jeden Fall auch die obere Rund-Tafel schützen, da die beiden Längs-Ausbuchtungen oben am Tacho dort sonst kratzen können.
Das ganze ist aber derart eng, dass man alles "vor" dem Tacho abkleben+schützen muss.

Re: Kombiinstrument Beleuchtung

BeitragVerfasst: 04.10.2025 10:26
von OldsCool
Welches Lenkrad hast du? Ich meine was im Kopf zu haben dass es mit dem VFL-Sportlenkrad evtl. zu eng war... Mit dem M-Lenkrad und auch dem FL-Sportlenkrad geht das problemlos. Da muss weder eine Verkleidung ab (die mit zwei Schrauben oben und unten mit Spreizniet befestigt und dann nur noch geklippst ist, hat mit dem Lenkrad nix zu tun), noch das Lenkrad raus.
Den Tacho muss man dabei immer etwas nach vorne/nach hinten kippen. Schon tausend mal gemacht :o

Gruß Steffen

Re: Kombiinstrument Beleuchtung

BeitragVerfasst: 04.10.2025 10:51
von eisi
Servus!

Ganz entscheidend ist, dass man auf die Lenksäulenverkleidung eine weiche Unterlage (Handtuch einlagig etc) legt und das KI nach vorne auf die Scheibe kippt.
Dann nach links herausziehen, fertig.

eisi

Re: Kombiinstrument Beleuchtung

BeitragVerfasst: 04.10.2025 11:14
von Zetti28
Habe wie bei dir zu sehen das M-Lenkrad.

Könnt ihr den Tacho dann ab der vorderen Kante der Tafel (siehe roter Pfeil) mit der Scheibe nach unten Richtung Fußraum kippen?

Bei mir klemmt der Tacho dabei aber noch hinten oben in der Tafel. Auch auf dem 2ten Bild ist der Tacho schon sehr weit vor, aber da konnte ich den Tacho noch nicht kippen.
Sobald man den Tacho aber weiter rausschieben will, kommt der an die Lenksäulenverkleidung. Dann geht es nur weiter, wenn der hochbewegt wird, sodass es dann wieder oben in der Tafel klemmt. Die oberen Lenksäulenverkleidung hat von oben aus eine Schraube/Clip, und sitzt dann via Form (zB über dem Lenkradschloß), Teilenummer 32311091698.

Tücher hatten bei mir nichts genützt, da es so eng alles ist, die schoben sich nur weg. Hatte ganz dünn Filzstreifen geklebt.

Re: Kombiinstrument Beleuchtung

BeitragVerfasst: 04.10.2025 11:58
von OldsCool
Wie gesagt, hin und herkippeln. Das geht! Um über die Lenksäule zu kommen nach OBEN kippen. Die obere Kante ist ja dann schon aus dem Halbmond, evtl. zwickt es da an der Stelle etwas, dann muss man halt etwas drücken, der Halbmond gibt ja minimal nach. Dann nach rechts schwenken, um die Stecker links zu lösen, dann nach links um den rechten Stecker zu lösen, und dann nach links unten herausschwenken. Ich meine dass ich das Glas immer relativ senkrecht halte dabei, also Tacho leicht nach oben gekippt, nicht nach unten wie von eisi beschrieben. Das kann ich mir kaum vorstellen.

Wenn's nicht klappt mach ich nachher ein Video... ich hab den Tacho garnicht mehr festgeschraubt weil ich den regelmäßig raushole :lol:

Gruß Steffen

Re: Kombiinstrument Beleuchtung

BeitragVerfasst: 04.10.2025 14:11
von JoSch328
Hallo zusammen,

ich möchten den ausgewiesenen Experten wie eisi und OldSchool auf gar keinen
Fall wiedersprechen, aber auch bei mir war es definitiv nicht möglich das KI
zu demontieren, ohne vorherigen Ausbau meines M-Lenkrades.

Da stellt sich für mich die Frage, ob sich beim damaligen Einbau der Lenksäule evt.
so große Toleranzen ergeben können, dass es bei einem Fahrzeug funktioniert
und bei einem anderen nicht ?

Gruß JoSch

Re: Kombiinstrument Beleuchtung

BeitragVerfasst: 04.10.2025 14:45
von Graf Zahl
Bei meinem alten 2,8 FL hab ich das KI zwei/drei mal ausgebaut, sehr ähnlich wie von der alten Schule beschrieben. War etwas fummelig und eng, Lenkrad hatte nach unten hin zwei Speichen = Sportlenkrad?). Aber sogar mir als bekennendem Nichtschrauber (bei der alten Schule laufe ich deshalb in der Gruppe "Banause") ist das in 15 Min problemlos gelungen.
Beim MR hab ich es auf die gleiche Weise einmal ein/ausgebaut. War fast identisch fummelig und eng.

Von daher würde ich sagen Fertigungstoleranzen = eher nein.

Beim Aus/Einbau unbedingt darauf achten, daß Du die Kontaktstifte in den Steckmodulen beim Abziehen / Aufstecken der Stecker nicht verbiegst oder gar abbrichst.