Heizleistung im 2.8. VFL verbessern

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Klima, Heizung, Bordcomputer, Instrumente, Sitze, Airbag, Windschott, Überrollbügel, Persenning, Alarmanlage, GRA, Cockpit, Lenkrad, Mittelkonsole, Fenster, ZV, Kofferraum, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Heizleistung im 2.8. VFL verbessern

Beitragvon EposEs14 » 19.05.2025 21:29

Nachdem ich einen anderen Beitrag (Lüftungsgitter klappt runter, https://www.z3-roadster-forum.de/forum/viewtopic.php?f=20&t=41126) ein bisschen zweckentfremdet hatte bzw. dort unter ein weiteres, damit zusammenhängendes Thema etwas unter thematisch "false flag" untergebracht hatte, hier jetzt noch einmal als Einzelthema:

Ich erachte die Heizleistung in meinem VFL 2.8 als verbesserungswürdig. So schön in der letzten Woche die Temperaturen im Laufe des Tages waren - wenn ich mich morgens bereits offen auf den Weg gemacht habe und mit gemäßigter Drehzahl unterwegs war...fand ich es dann doch ein weiteres Mal nicht besonders komfortabel, soweit meine Wohlfühl-Umgebungstemperatur betroffen war, trotz Heizung auf "voll und Stufe 4".

Dass die kleineren 4-Zylinder dieses Problem eher nicht kennen und das Problem bei zügiger Bewegung in den 6-Endern kleiner wird, ist schon bekannt. Aber das nutzt bei der beschriebenen "Konfiguration" eben nicht.

Inzwischen habe ich über die Forensuche eine mögliche (?) Antwort gefunden: Es scheint eine Zusatzpumpe zu geben, die bei den Faceliftmodellen wohl immer eingebaut wurde (aber im VFL eben noch nicht Standard war) und die zu besserer Heizleistung beitragen soll:

Quellen:
für die 6-Zylinder
https://www.z3-roadster-forum.de/forum/viewtopic.php?f=20&t=974&p=5041#p5041
https://www.z3-roadster-forum.de/forum/viewtopic.php?t=1178
https://www.hubauer-shop.de/de/wasserventil-mit-zusatzwasserpumpe-64118369807.html


möglicherweise nur für die kleinen 4-Zylinder:
https://www.z3-roadster-forum.de/forum/viewtopic.php?t=1401


Hat jemand so etwas schon nachgerüstet (und was war das Ergebnis?) - und welche Anbauteile braucht man eventuell neben der reinen Pumpe außerdem zum Einbau? Wie sind die Erfahrungen der FL-6-Zylinder-Fahrer: Kennt ihr diesen "Mangel/Frierzustand" auch - oder ist das dank (angeblich dort serienmäßiger) Zusatz-WaPu ein Non-Problem?
Bin auf die Antworten gespannt!


...ansonsten kann es natürlich immer auch am Thermostat liegen, wenn die Heizung nicht so läuft wie man es erhofft.

VG Ralf
EposEs14
Benutzer

Themenstarter
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 751
Themen: 26
Bilder: 5
Registriert: 03.09.2004 18:55

Z3 roadster 2.8 (1998)

   


Z3 roadster 2.8 (1998)

   



  

Re: Heizleistung im 2.8. VFL verbessern

Beitragvon OldsCool » 19.05.2025 21:53

Hallo Ralf,

Zumindest beim 2.8i Facelift (M52TU) ist keine Zusatzpumpe drin, das Problem weiter vorhanden. Möglicherweise kam das erst mit den M54-Motoren?

In meinem M54B22 E46 Cabrio wirds deutlich wärmer. Müsste ich mal recherchieren ob der so eine Zusatzpumpe hat, oder einfach der Heizkreislauf da besser funktioniert.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 6447
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Heizleistung im 2.8. VFL verbessern

Beitragvon eisi » 20.05.2025 05:34

Servus!

In meinem VFL- Roadster Bj '98 war die Heizleistung ab Kauf (das war 2011) stets akzeptabel. Die richtig warme Luft kam erst nach Drehschalterstellung "voll auf".
Nach der Erneuerung der Innenausstattung, bei dessen Aus-/Einbau auch die Bowdenzüge neu eingehängt wurden, lief die Heizleistung auf Höchstform auf: bei mittlerer Reglerstellung kommt es gut warm, bei "voll auf" ist es vor Hitze fast nicht auszuhalten.
Im '99er QP ist es wie beim Roadster vor dem neu einhängen der Bowdenzüge...
Ich denke, das hat was mit dem Alter der Bowdenzüge zu tun.
Meine Vermutung liegt im Altern der Kunststoffhülle - wenn sich die um einige Millimeter zusammenzieht, also kürzer wird, reicht das für dieses Phänomen aus; der Draht behält seine Länge. Soweit zu meiner Theorie...

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9977
Themen: 649
Bilder: 173
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Heizleistung im 2.8. VFL verbessern

Beitragvon OldsCool » 20.05.2025 07:50

Servus eisi,

Ich habe die Klappenstellung kontrolliert, das passt. Außerdem ist es ja so, dass bei genügend Drehzahl ordentlich Wärme kommt. Es ist ganz klar fahrzustandsabhängig.

Ich habe mir schon ein Austauschheizventil besorgt, in der Annahme dass das vielleicht irgendwie hängt oder verstopft ist, und deswegen im Durchfluss so gehemmt ist, dass nur bei höherer Pumpleistung der Wasserpumpe genug durchgeht. Müsste es mal verbauen.....

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 6447
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Heizleistung im 2.8. VFL verbessern

Beitragvon Frank_DU » 20.05.2025 14:58

Hallo, man könnte auch mal die Funktion des Thermostates checken. Entweder über die Schläuche oder ausbauen und mit heißem Wasser prüfen. Nicht das der nur im großen Heizkreislauf läuft. Geht denn die Temperaturanzeige zügig bis zur Mitte? Gruß Frank
Benutzeravatar
Frank_DU
Benutzer
 
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert: 22.03.2025 17:05
Wohnort: Duisburg

Z3 roadster 1.9i (10/1999)

   
  

Re: Heizleistung im 2.8. VFL verbessern

Beitragvon EposEs14 » 20.05.2025 17:18

Frank_DU hat geschrieben:Hallo, man könnte auch mal die Funktion des Thermostates checken. Entweder über die Schläuche oder ausbauen und mit heißem Wasser prüfen. Nicht das der nur im großen Heizkreislauf läuft. Geht denn die Temperaturanzeige zügig bis zur Mitte? Gruß Frank


-> Ja, den Thermostat hatte ich ja, siehe oben, auch schon in Erwägung gezogen. Allerdings hatte ich das Phänomen auch schon bei meinem ersten 2.8er VFL...das wäre dann eher Zufall, zumal z.B. Steffen ja offensichtlich ähnliche Erfahrungen macht. Die Temperaturanzeige geht...in Abhängigkeit von der Fahrweise mal schneller, mal langsamer nach oben.
Daher tippe ich eben eher auf "suboptimale Konstruktion des Heizungswasserkreislaufs beim VFL" - wollte jetzt aber erst einmal Erfahrungswerte von anderen (VFL wie FL mit 6-Zylindern) hören. Ansonsten kann es auch am Wärmetauscher liegen, wenn der zugesetzt ist (ich gehe mal davon aus, dass das auch bei vergleichsweise geringer Laufleistung der Fall sein könnte...)

VG
Ralf
EposEs14
Benutzer

Themenstarter
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 751
Themen: 26
Bilder: 5
Registriert: 03.09.2004 18:55

Z3 roadster 2.8 (1998)

   


Z3 roadster 2.8 (1998)

   



  

Re: Heizleistung im 2.8. VFL verbessern

Beitragvon OldsCool » 20.05.2025 18:32

Thermostat ist neu, Kühlmittel- und Öltemperatur gehen normal nach oben. Es muss mit dem Heizkreis zu tun haben.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 6447
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Heizleistung im 2.8. VFL verbessern

Beitragvon mrbond1982 » 20.05.2025 20:02

Also ich muss sagen das bei meinem 2.8er m52tu Motor schon immer eine brutale Hitze da war
Benutzeravatar
mrbond1982
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 42
Beiträge: 321
Themen: 74
Bilder: 18
Registriert: 11.09.2008 10:28
Wohnort: Iserlohn

Z3 roadster 2.8 (1999)

   



  

Re: Heizleistung im 2.8. VFL verbessern

Beitragvon Bob21 » 21.05.2025 08:08

EposEs14 hat geschrieben:
Frank_DU hat geschrieben:Hallo, man könnte auch mal die Funktion des Thermostates checken. Entweder über die Schläuche oder ausbauen und mit heißem Wasser prüfen. Nicht das der nur im großen Heizkreislauf läuft. Geht denn die Temperaturanzeige zügig bis zur Mitte? Gruß Frank


-> Ja, den Thermostat hatte ich ja, siehe oben, auch schon in Erwägung gezogen. Allerdings hatte ich das Phänomen auch schon bei meinem ersten 2.8er VFL...das wäre dann eher Zufall, zumal z.B. Steffen ja offensichtlich ähnliche Erfahrungen macht. Die Temperaturanzeige geht...in Abhängigkeit von der Fahrweise mal schneller, mal langsamer nach oben.
Daher tippe ich eben eher auf "suboptimale Konstruktion des Heizungswasserkreislaufs beim VFL" - wollte jetzt aber erst einmal Erfahrungswerte von anderen (VFL wie FL mit 6-Zylindern) hören. Ansonsten kann es auch am Wärmetauscher liegen, wenn der zugesetzt ist (ich gehe mal davon aus, dass das auch bei vergleichsweise geringer Laufleistung der Fall sein könnte...)

VG
Ralf


Ist das Thermostat schonmal erneuert worden ?
88 oder 82iger Öffnungstemperatur oder original 92 Grad ?
Das kann auch Auswirkung mit sich bringen . Natürlich streuen die analogen Teile immer und öffnen nie exakt bei 92 grad . Wenn aber ein niedrigeres Thermostat verbaut wurde , dann hat das die von Dir beschriebenen Auswirkungen .
Bob21
Benutzer
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 50
Themen: 6
Registriert: 06.03.2005 16:59

Z3 roadster 2.8 (06/1998)

   
  

Re: Heizleistung im 2.8. VFL verbessern

Beitragvon EposEs14 » 22.05.2025 12:45

Bob21 hat geschrieben:Ist das Thermostat schonmal erneuert worden ?
88 oder 82iger Öffnungstemperatur oder original 92 Grad ?
Das kann auch Auswirkung mit sich bringen . Natürlich streuen die analogen Teile immer und öffnen nie exakt bei 92 grad . Wenn aber ein niedrigeres Thermostat verbaut wurde , dann hat das die von Dir beschriebenen Auswirkungen .


...sagen wir mal so: von/bei mir ist es nicht erneuert worden, weder beim jetzigen, noch beim vorherigen. Beide habe ich aber als Gebrauchte erworben...was vor meiner Zeit war, weiß ich natürlich nicht, halte das aber aufgrund der in beiden Fällen eher geringen Laufleistung bei Kauf für eher unwahrscheinlich, dass da schon einmal gewechselt wurde.

VG
Ralf
EposEs14
Benutzer

Themenstarter
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 751
Themen: 26
Bilder: 5
Registriert: 03.09.2004 18:55

Z3 roadster 2.8 (1998)

   


Z3 roadster 2.8 (1998)

   



  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Innenraum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Trendiction [Bot] und 3 Gäste

x