Seite 1 von 2

Lichtschalter Defekt, hier: ein möglicher Grund

BeitragVerfasst: 14.10.2024 18:57
von eisi
Servus!

Heute habe ich in meinem Lager einen Lichtschalter mit dem Ergebnis auf Funktion überprüft, dass die Dimmfunktion defekt ist.
Daraufhin das Teil zerlegt und folgendes festgestellt:
Der Dimmmechanismus wird vom Drehregler her über eine Welle auf ein schwarzes Kunststoffteil übertragen, an dessen Ende diese 270° gebogene Federwicklung mit 12V-Strom beaufsichtigt wird.
Dieses Kunststoffteil hatte in meinem Fall zwei Risse/Sprünge, was zum Totalausfall der Dimmfunktion aufgrund Verkeilung geführt hat.
An diesem Teil würde ein 3D-Druck echt Sinn machen; ein neuer Schalter kostet über 170,-€.

eisi

Re: Lichtschalter Defekt, hier: ein möglicher Grund

BeitragVerfasst: 14.10.2024 19:55
von PeWe
Evtl. nach einem Lichtschalter aus einem E36 suchen, die werden nämlich viel günstiger angeboten wie für den Z3...

Ich hatte einen vom E36 318i mit NSW (BMW Teile Nummer 613183536506) für kleines Geld bei Kleinanzeigen gefunden und eingebaut. Funktioniert astrein

Grüße
PeWe

Re: Lichtschalter Defekt, hier: ein möglicher Grund

BeitragVerfasst: 15.10.2024 06:28
von write2me
Wenn, dann nur aus dem E36/5 (compact), alle anderen haben andere Lichtschalter.

Re: Lichtschalter Defekt, hier: ein möglicher Grund

BeitragVerfasst: 15.10.2024 08:27
von eisi
Servus!
write2me hat geschrieben:Wenn, dann nur aus dem E36/5 (compact), alle anderen haben andere Lichtschalter.

Die ETK der passenden Lichtschalter lauten
- 61318353506
- 61318353507
- 61318353508
und die skandinavische Ausführung (Tagfahrlicht)
- 61318353509

eisi

Re: Lichtschalter Defekt, hier: ein möglicher Grund

BeitragVerfasst: 15.10.2024 08:45
von eisi
Servus!

Ich habe mir jetzt die Mühe gemacht, die Kontakte davon zu reinigen und die gebrochenen Teile habe ich wieder sauber verklebt.
Danach habe ich im Anschluss die Einzelteile wieder zusammen gesetzt und den Lichtschalter - ohne Einbau - auf folgende Funktionen geprüft:
- Licht aus
- Standlicht
- Fahrlicht
- Dimmrad von "dunkel" bis "hell" mehrfach bewegt
Alle ohne Anschluss durchgeführten Funktionsüberprüfungen waren ohne Kraftaufwand zu erledigen.
Meiner Meinung nach sollte diese Reparatur für die Nutzung ausreichen.
Nach längerem Überlegen, warum das Kunststoffteil gebrochen ist, kommt für mich nur ein ausschlaggebender Faktor zum Tragen:
Die Demontage/Montage des Knopfes vom Lichtschalter sowie der kleinen Kontermutter!
Wenn hier über Gebühr Kraft aufgewendet wird, kann dies zum Zerbrechen des Kunststoffringes führen!
Abschließend gilt anzumerken, dass dieser Lichtschalter sehr sehr einfach aufgebaut ist - echt kein Hexenwerk und sehr weit weg von Raketentechnik.
Ich finde es äußerst bedauerlich, dass wegen dem zerbrechlichen Pfennigartikel um über 170,-€ ein Neuteil beschafft werden müsste.
Mich lässt das jetzt nicht in Ruhe und ich möchte versuchen, ein solches Teil ohne 3D-Drucker selber herzustellen - das kann doch nicht wirklich unmöglich sein.

eisi

Re: Lichtschalter Defekt, hier: ein möglicher Grund

BeitragVerfasst: 15.10.2024 10:14
von OldsCool
Servus Eisi,
Was sagt der Kevin dazu? :D

Ich glaube die meisten Lichtschalter sterben am sich auflösenden Keramik(?)körper. Da glaubst dein Auto wurde von Drogenschmugglern benutzt, weil in der Fußraumverkleidung überall weißer Puder ist :mrgreen:

Ansonsten kann man den Dimmer auch einfach überbrücken, dann leuchtet die Beleuchtung halt auf volle Pulle.

Gruß Steffen

Re: Lichtschalter Defekt, hier: ein möglicher Grund

BeitragVerfasst: 15.10.2024 10:37
von eisi
Servus!

Ich habe mir jetzt gerade Material dafür bestellt, so dass ich ca. 10 Stück machen kann. Das Ding reizt mich richtig, weil es nicht angehen kann, deswegen 170,-€ nach München überweisen zu müssen.
Der Vorschlag von Dir, Steffen, wäre ein einfacher Ansatz - für mich jedoch nicht akzeptabel. Ich steck nicht hunderte von Stunden und zugtausend Euros in meine Z3 und dann hat aus Alterungsgründen final der Dimmer keine Funktion. Für mich ein NOGO, dass ein Pfennigartikel bzw. "diese billige Fertigung" den eisi ausbremst :thumpsdown:


eisi

Re: Lichtschalter Defekt, hier: ein möglicher Grund

BeitragVerfasst: 15.10.2024 12:41
von Graf Zahl
eisi hat geschrieben:Servus!

Ich habe mir jetzt gerade Material dafür bestellt, so dass ich ca. 10 Stück machen kann. Das Ding reizt mich richtig, weil es nicht angehen kann, deswegen 170,-€ nach München überweisen zu müssen.
Der Vorschlag von Dir, Steffen, wäre ein einfacher Ansatz - für mich jedoch nicht akzeptabel. Ich steck nicht hunderte von Stunden und zugtausend Euros in meine Z3 und dann hat aus Alterungsgründen final der Dimmer keine Funktion. Für mich ein NOGO, dass ein Pfennigartikel bzw. "diese billige Fertigung" den eisi ausbremst :thumpsdown:

eisi


Das nenn ich mal Ehrgeiz. :thumpsup: Soviel hatte ich nicht. Zumindest nicht beim Dimmer.
Der ist mir einmal in meinem 2,8 DV in 2003 und zwei oder dreimal in ca. 2006 - 2012 in meinem MR zerbröselt. Perfektion hin oder her, da hatte ich dann als Nichtschrauber keinen Bock mehr drauf und hab ihn überbrücken lassen, da der Dimmer ohnehin immer auf 80-100% volle Pulle eingestellt war.

Re: Lichtschalter Defekt, hier: ein möglicher Grund

BeitragVerfasst: 16.10.2024 13:22
von eisi
Servus!

Mein defekter Lichtschalter hat heute den ersten "handmade-Prototypen" montiert bekommen.
Dauer ca. eine gute Stunde, an Werkzeug benötigt
- Schublehre, digital
- Bohrer 4,5mm
- Bohrer 3,3mm
- Fräser (Dremel)
- Feile, flach, klein
- Feile, flach, groß
- Feile, vierkant, klein
- Feile, rund, klein
- Raspel, groß
- Eisensäge
- Teppichbodenmesser
- Schleifflies
- Schraubstock
- Gummiunterlagen
- Sack voll Nerven
- 2 Tassen Kaffee

eisi

Re: Lichtschalter Defekt, hier: ein möglicher Grund

BeitragVerfasst: 16.10.2024 13:37
von eisi
Servus!

Final gilt anzumerken, dass der Lichtschalter wirklich sehr einfach zu zerlegen, zu reinigen und wieder zusammenzusetzen ist.
Der mechanische Test wurde von mir per Videosequenz festgehalten; kann ich scheint´s nicht hochladen.
Aber: Es fehlt der Test mit "echter Belastung", sprich Strom.
Ich gehe jetzt mal von einer gelungenen Reparatur aus und sehe diesem sehr positiv entgegen.
Ziehe ich jetzt mal die gute Stunde Arbeit, den Strom dafür, das vorhanden Werkzeug und auch die Handwaschpaste samt Leitungswasser ab,
hat die Reparatur einen Wert, der dem Finanzamt eine Einnahme von ca. 0,20-€ beschert. :sunny:

Natürlich stellt sich mir die Frage, ob man das Teil nicht
- per 3D-Drucker herstellen oder
- maschinell (POM-Stab) bearbeiten kann
...denn jedesmal 1 Stunde lang das Ding nachbauen - da ist ja dann bald Weihnachten und ich merk es nicht mal in der Einsamkeit meiner Werkstatt.

eisi