Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Klima, Heizung, Bordcomputer, Instrumente, Sitze, Airbag, Windschott, Überrollbügel, Persenning, Alarmanlage, GRA, Cockpit, Lenkrad, Mittelkonsole, Fenster, ZV, Kofferraum, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.
- ID: 39826
- Beobachter: 0
- Lesezeichen: 0
- Zugriffe: 293
von EposEs14 » 12.07.2023 21:21
Ich gehe davon aus, dass Du mit Deiner Beschreibung meinst, dass sich das "senkrechte" Verstellrädchen leider von selbst nach unten bewegt (und man es wieder hochdrehen kann, nur hält es dort nicht und fällt - gleich oder später - wieder nach unten.
Wenn es das ist: Ja, hatte ich bei meinem ersten Z auch. Ich habe mir in der Tat durch Verklemmen geholfen: Es gibt doch so kleine (oft transparente) "Möbel-" bzw. "Gegenstandsschoner" mit einseitiger Klebfläche (z.B. für Schalen oder ähnliches, damit sie nicht die Möbeloberflächen zerkratzen, zum Drunterkleben unter Schalen, Vasen, sonstige Gegenstände). Davon habe ich ein kleines Exemplar bei Rändelrad auf "fast geöffnet" oben in eine der "Rändelradmulden" geklebt und dann ganz aufgemacht, so dass das Ding sich praktisch unter den Rahmen geklemmt hat und das Rad auf "offen" hielt. Weil das im allgemeinen Gummi"stopper" sind, diese kleinen Klebteile, macht man da auch nichts kaputt und kann - mit leichtem Druck - die Verstellung auch wieder schließen.
VG
Ralf
-
EposEs14
- Benutzer
-




















-
- Alter: 56
- Beiträge: 727
- Themen: 25
- Bilder: 5
- Registriert: 03.09.2004 18:55
-
Z3 roadster 2.8 (1998)
-

-
Z3 roadster 2.8 (1998)
-

-

Zurück zu Technik Innenraum
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Google [Bot] und 3 Gäste