Erfahrungsbericht Schweißnaht aus der Flasche

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Klima, Heizung, Bordcomputer, Instrumente, Sitze, Airbag, Windschott, Überrollbügel, Persenning, Alarmanlage, GRA, Cockpit, Lenkrad, Mittelkonsole, Fenster, ZV, Kofferraum, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Erfahrungsbericht Schweißnaht aus der Flasche

Beitragvon Graf Zahl » 17.12.2020 18:01

Schweißnaht aus der Flasche, ist das Zeugs wirklich so gut? Ausprobiert zwar nicht am ZZZ, aber ich denke, das ist zu 100% übertragbar.

Anruf vom Mieter, Öffnungsgriff der Spülmaschine (aus Kunststoff) ist abgebrochen.
Meine Analyse: Mit Kleber geht da gar nichts. Da der Griff als Ersatzteil nicht mehr lieferbar ist, muß auf meine Kosten die Spülmaschine getauscht werden. :x
Während der Recherche nach einer Ersatzmaschine fiel mir ein, daß die Autodoktoren mal ein Video Schweißnaht aus der Flasche gemacht haben (siehe unten).
Nochmal angesehen, im Baumarkt für 15€ gekauft, an zwei Plastikstücken ausprobiert und dann den Spülmaschinengriff damit repariert.
Hält bombenfest, obwohl ich nur an Teilbereiche der Bruchstelle und auch nur von einer Seite ran kam :2thumpsup: Hätte ich nicht gedacht.
Und da 15€ unter dem Kleinstreparaturbetrag liegen, geht das auch noch zu Lasten des Mieters :)

In Ergänzung zur Anleitung und diversen Videos auf YT:
Die Stellen, an denen das Zeug aufgebracht wird, müssen wirklich gut gereinigt und angeschliffen werden.
Die Aushärtedauer ist mit 5 Min angegeben, das ist je nach Kunststoff aber zu kurz. Richtig ausgehärtet ist das Zeug erst so nach 15 Min.

https://www.youtube.com/watch?v=FjSZgmVIxvo
Benutzeravatar
Graf Zahl
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 1050
Themen: 20
Bilder: 30
Registriert: 06.10.2017 11:59

M roadster (06/1999)

   
  

Re: Erfahrungsbericht Schweißnaht aus der Flasche

Beitragvon Peters_Z » 17.12.2020 22:06

Hi Graf Zahl, habe ich auch schon benutzt, funktioniert gut. Ein Versuch ist es auf jeden Fall Wert.

LG Peter wünsche dir schöne Weihnachten.
Benutzeravatar
Peters_Z
Benutzer
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 822
Themen: 42
Bilder: 65
Registriert: 12.11.2015 19:14
Wohnort: Filderstadt

Z3 roadster 2.2i (07/2001)

   



  

Re: Erfahrungsbericht Schweißnaht aus der Flasche

Beitragvon Z3newbi » 17.12.2020 23:56

Ich vermiete auch, aber meinen Mietern die 15,- Euro in Rechnung zu stellen, wäre mir zu peinlich.
Die würden mich ja für einen Raffke halten.
Z3newbi
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 124
Themen: 14
Bilder: 0
Registriert: 19.02.2019 23:56
Wohnort: Augsburg

  

Re: Erfahrungsbericht Schweißnaht aus der Flasche

Beitragvon 1Neuner-Matze » 18.12.2020 00:20

:?: sieht für mich nach backnatron bzw baking soda und sekundenkleber mit nem primer aus.
Was spricht gegen einen guten 2K epoxidharzkleber? ganz ohne "rumbasteln" mit 2 oder 3 verschiedenen zutaten..
Ich will damit nicht sagen das es nicht funktioniert (tut sekundenkleber und backnatron auch) aber 2K epoxy kleber gibt es für fast alle anwendungen "fertig" in anwenderfreundlichen selbstmixenden kartuschen... :wink:
Benutzeravatar
1Neuner-Matze
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 320
Themen: 19
Bilder: 20
Registriert: 10.02.2017 13:08
Wohnort: Helmstedt

Z3 roadster 1.9i (09/2001)

   



  

Re: Erfahrungsbericht Schweißnaht aus der Flasche

Beitragvon Graf Zahl » 18.12.2020 02:04

Z3newbi hat geschrieben:Ich vermiete auch, aber meinen Mietern die 15,- Euro in Rechnung zu stellen, wäre mir zu peinlich.
Die würden mich ja für einen Raffke halten.


Normalerweise wäre mir das auch zu peinlich aber die zwei sind jedoch sehr speziell, wobei deren schlechte Zahlungsmoral noch das Harmloseste ist.
Benutzeravatar
Graf Zahl
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 1050
Themen: 20
Bilder: 30
Registriert: 06.10.2017 11:59

M roadster (06/1999)

   
  

Re: Erfahrungsbericht Schweißnaht aus der Flasche

Beitragvon seppo » 18.12.2020 11:06

1Neuner-Matze hat geschrieben::?: sieht für mich nach backnatron bzw baking soda und sekundenkleber mit nem primer aus.
Was spricht gegen einen guten 2K epoxidharzkleber? ganz ohne "rumbasteln" mit 2 oder 3 verschiedenen zutaten..
Ich will damit nicht sagen das es nicht funktioniert (tut sekundenkleber und backnatron auch) aber 2K epoxy kleber gibt es für fast alle anwendungen "fertig" in anwenderfreundlichen selbstmixenden kartuschen... :wink:


Ich nutze Kaiser Natron und Sekundenkleber. Klebe damit Kunsstoffe wie z.B. Bobbycarlenkräder oder diese Lüferhalterung:
Dateianhänge
IMG_20201118_105221.jpg
IMG_20201118_105250.jpg
Benutzeravatar
seppo
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 861
Themen: 58
Bilder: 46
Registriert: 23.05.2014 20:36
Wohnort: Dortmund

Z3 roadster 1.8 (07/1997)

   
  

Re: Erfahrungsbericht Schweißnaht aus der Flasche

Beitragvon uwe-333 » 18.12.2020 11:58

Schön: eine weitere Alternative :thumpsup: Danke für deinen Tipp, das Zeug war mir bisher nicht bekannt. Werd i direkt mal ausprobieren, wenn das auch beim Toom-Baumarkt geführt wird.
Benutzeravatar
uwe-333
Benutzer
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 69
Beiträge: 7352
Themen: 284
Bilder: 536
Registriert: 07.08.2005 16:31
Wohnort: Krumbach

Z3 roadster 1.9i (2000)





  

Re: Erfahrungsbericht Schweißnaht aus der Flasche

Beitragvon Knochen_Keule » 12.03.2021 16:03

seppo hat geschrieben:
1Neuner-Matze hat geschrieben::?: sieht für mich nach backnatron bzw baking soda und sekundenkleber mit nem primer aus.
Was spricht gegen einen guten 2K epoxidharzkleber? ganz ohne "rumbasteln" mit 2 oder 3 verschiedenen zutaten..
Ich will damit nicht sagen das es nicht funktioniert (tut sekundenkleber und backnatron auch) aber 2K epoxy kleber gibt es für fast alle anwendungen "fertig" in anwenderfreundlichen selbstmixenden kartuschen... :wink:


Ich nutze Kaiser Natron und Sekundenkleber. Klebe damit Kunsstoffe wie z.B. Bobbycarlenkräder oder diese Lüferhalterung:


Die Kombi aus Natron und Sekundenkleber kannte ich noch nicht. Welche Rolle spielt das Natron? greift es in die chemische Reaktion ein, oder fungiert es einfach als Füllstoff? Was sind die möglichen Anwendungsgebiete außer Bobbycarlenker und Lüfterhalterungen?

Ich habe bis jetzt für fast alle Kunststoffe 2K Epoxy genutzt. Wenn es etwas kräftiger sein darf - dann Fasern oder Gewebe verstärkt. Kleine Plastikteile werden meistens dann mit handelsüblichen Sekundenkleber zusammengeklebt.
Macken am Bootskörper (GFK) habe ich meistens mit 2K-GFK-Spachtel und Gel-Coat bearbeitet und dann die Steuerleute öffentlich geschämt :) Das hält dann meistens länger.
Danke schon mal für die Infos.
Knochen_Keule
Benutzer
 
4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert: 23.12.2020 12:03
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 1.9 (1998)

   
  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Innenraum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 6 Gäste

x