Seite 1 von 1

Hilfe für Mittelkonsole

BeitragVerfasst: 04.04.2006 20:47
von höckchen
Liebe Zettis,

will aus optischen Gründen die Plastikverkleidung wo Sitzheizung,
Klima, ASC und Heckscheibenheizung integriert ist ausbauen.
( 1996er Roadster )
Sieht alles so fest verbaut aus...

Geht das und wie????
Krieg ich die Plastikblende bei BMW???

Habt vielen Dank für eure Hilfe

Chris

BeitragVerfasst: 05.04.2006 08:59
von Mephistos
Bei den Ausbauanleitungen gibts eine Anleitung für den Ausbau der Mittelkonsole!

Letzte Seite -> ganz unten das letzte!

BeitragVerfasst: 05.04.2006 13:22
von miguelito
Moin Höckchen,

wenn Du es 'rausgefummelt hast erzähl bitte wie es Dir ergangen ist und ob die ganze Mittelkonsole (plus Endstück um die Handbremse rum) dabei ausgebaut werden musste.
Bei mir soll an genau diesen Ort nämlich mein altbewährtes PDA-basiertes Navi/MP3 System eingebaut werden, d.h. die Blende mit den Schaltern kommt weg, bzw Schalter auf Mittelkonsole neben HAndbremse verlegt und hinter den Ausschnitt in der Konsole für diese Blende kommt das PDA Display :)

Michael

BeitragVerfasst: 05.04.2006 17:16
von Mephistos
Erzähl doch mal mehr über dein Navi/MP3 - PDA system!

Wie haut das hin mit der Anlage .... Ich hab mir schon oft gedacht sowas wär praktisch, hab aber noch keine Idee gehabt wie das funktionieren kann!

BeitragVerfasst: 06.04.2006 10:01
von miguelito
Moin Mephistos,

klar doch über meinen Bastelwahn berichte ich doch immer wieder gerne - versuche es kurz zu machen :mrgreen: Idee war mal ein schönes Onboard Navi zu bauen, wie es die Oberklasseschlitten haben, d.h. schön verbaut, keine Kabelfummelei, ordentliches Display. Ein erster Prototyp mit einem Mini ITX PC board, 7" Playstation LCD, selbstdesignedtes 12V ATX power supply war bald aufgebaut. Lief komplett von CD. Aber Display war nicht so scharf wie ein PDA Display und auch der Platzbedarf der Lösung im Vgl zu PDA: Einfach einen PDA zu nehmen, vorallem weil es für die Plattform sauviel Navisoftware gibt war naheliegend. In meinem Dieselpasso kam ein Acer N30 vor das Radio, die Schalter für Scheibenheizung und ABS Anzeige wanderten 'runter auf den Platz des Aschers. Der Acer ist praktisch, weil fast rechteckige Aussenabmasse und daher leicht zu verbauen. Eine Blende wurde aus einer alten PC Frontverkleidung gezimmert. Das Radio tat weiterhin hinter dem Navi seinen Dienst. Bedient wird es über einen Joystick von Sony bzw. über den Touchscreen des PDAs. Ein Unilinkbus (das ist das Sony Wechslerprotokoll) - Seriell Interface (Bastelprojekt www.mictronics.de) sorgt dafür, dass einerseits das Radio den PDA als AUX Input akzeptiert um MP3s abzuspielen, andererseits erlaubt es auch die Steuerung des Radios via PDA bzw die Anzeige von z.B. Radiosendernamen auf dem PDA Bildschirm, da das Radio ja hinter dem PDA verbaut ist. Die MP3s liegen auf einer 30GB Laptopplatte, die über USB am Acer hängt - der Acer ist USB Host fähig, war auch ein Punkt warum die Entscheidung für den Acer fiel (neben den Kosten - gerade mal 200EUR vor 1 JAhr).
Der PDA wird duch Einschalten der Zündung aktiviert - D.h. Zündung an - Bildschirm geht an, das sieht so richtig schön professionell aus :P Nutze hier den Trick, dass man den PDA extern über die PC Synchronisationsschnittstelle anschalten kann (ohne den An Knopf zu drücken). Beim Abdrehen der Zündung erkenne ich per Software den Übergang der Saftversorgung von 'externer Versorgung' auf 'interner Akku' und schalte das Gerät per Software ab...
Es läuft Tomtom 5 auf dem Ding und ich nutze diese nette Blitzerdatenbank aus dem Internet um immer schön durch Piepen gewarnt zu werden ;)

Hab jetzt kein Bild zum Anhängen hier - mal sehen ob ich brauchbare gemacht habe dann poste ich mal eines wenn es Dich interessiert...

So, hoffe Deine Neugierde ist gestillt....
Michael

BeitragVerfasst: 06.04.2006 11:31
von Mephistos
Danke!

Die Neugierde ist leider nicht gestillt, osndern viel mehr geweckt!
Im Prinzip dasselbe

(Musik auf externer Festplatte, irgendwie vom PDA abrufbar, irgendwie über den Radio auf die Boxen bringbar)

hab ich mir schon lange gewunschen! Die Festplatte für den PDA nutzbar zu machen find ich ja noch nachvollziehbar.

Aber wie ich das ganze dann an den Radio anschließe, bzw. den sogar vom PDA bediene :shock: ....

PDA hab ich einen Fujitsu Loox N520, Radio ist ein Alpine, hast du da auch eine Idee wie sowas zu lösen wäre?

BeitragVerfasst: 06.04.2006 12:40
von miguelito
Hi Mephistos,

wie Du sagst, Festplatte an PDA ist die einfachere Übung. Hab ein externes USB2 Gehäuse für 2,5" um 15euronen erstanden, angehängt und bingo- wurde ohne extra TReiber als externer Massenspeicher erkannt - soweit so gut.
Kniffliger natürlich die Sache mit dem Interfaceing Radio/PDA. Wie oben erwähnt hab ich hier auf die Lösung 'AVRUnilink' ein AVR Mikrokontroller basiertes Projekt zurückgegriffen: http://www.mictronics.de/?page=unilink . Das ist aber wirklich eine Bastlerlösung. Natürlich eine super Sache, vorallem weil Du Dir alles so konfigurieren und programmieren ;) kannst, wie Du es möchtest. Du hörst hier aber schon 'raus, dass das eine aufwändige Sache ist. Die Lösung basiert darauf, dass das Sony Unilink Protokoll, das zur Ansteuerung der Wechsler bei Sony RAdios verwendet wird von einer Community im Internet reverse-engineered und dokumentiert wurde. Basierend auf diesem know-how wurde eine Schaltung und Software entwickelt, die es ermöglicht einem Sony Radio vorzugaukeln, dass ein Wechsler 'dranhängt und mit dem Radio zu kommunizieren. Somit kann ich durch Drücken von z.B. 'next Track' auf dem Radio den PDA dazu veranlassen das nächste MP3 der Playlist zu laden und umgekehrt auch den Radio vom PDA aus z.B. lauter/leiser drehen. Auf PDA-seite steht dann allerdings noch die Programmierung von seriellen Treibern bzw. plugins für MP3 player oder eigener Applikationen an, die die Kommandos von der seriellen Schnittstelle verwerten bzw. an das Radio über das interface Kommandos senden... :x

Auf www.mictronics.de steht auch etwas über das Becker protokoll, das mit Unilink verwandt sein dürfte. D.h. mit den BMW Becker Radios könnte der Trick auch klappen. Du siehst aber, dass diese schöne Lösung nur bei diesen speziellen Radiotypen geht!
Und solche Eigenentwicklungen (Du musst zumindest die Schaltung selber bauen) kosten immer viel Zeit und herumexperimentiererei.

Ich würde Dir, wenn Du eine solche Lösung gerne hättest, zu einem iPod Adapter raten. Da nimmt man einmal ein bissl Geld in die Hand und die Sache läuft. Ich weiss jetzt nicht, für welche Radiotypen der schon verfügbar ist..

Wenn Du vor selber basteln nicht zurückschreckst stehe ich mit Tipps jederzeit zur Verfügung. Am meisten bringen immer zuerst mal ausgedehnte Internetrecherchen. google mal, inwieferne das Busprotokoll von Alpine vielleicht zum Unilink Protokoll kompatibel ist oder ob jemand schon mal etwas über das Protokoll der Alpine Radios herausgefunden hat. Ich habe mich genau aus dem GRund für Sony entschieden, weil ich dadurch auf das know-how im Internet bzgl. Protokoll und damit bestehende Lösungen zurückgreifen konnte. Obwohl ich von Sony bzgl. Klang nicht überzeugt bin. Die gute NAchricht wie gesagt, dass es für Becker mit geringen Modifikationen auch funktionieren sollte....

So noch mehr verwirrt :wink: ?
Frag' einfach weiter..

Michael