Der Zustand meiner Sportsitze in cameleon-schwarzem Leder würde ich als gut beschreiben. Besonders der Beifahrersitz sieht optisch fast wie neu aus. Sitzt man jedoch etwas länger darauf, fühlt man sich schnell unwohl. Auch von der Beifahrerseite höre ich besonders auf ausgedehnten Touren Beschwerden aufgrund eines subjektiv empfundenen Ungemachs, welches u.a. den Sitzen zugeschrieben wird (der andere Grund ist die Härte des FW, siehe hier: https://www.z3-roadster-forum.de/forum/viewtopic.php?f=19&t=34036). Meines Erachtens nach sind es die Härte der Sitze, die kurzen Sitzflächen und eine überdurchschnittlich ausgeprägte Konvexität der Rückenlehnen im Bereich der Lordose, die in Kombination den Komfort negativ beeinflussen. Die Frage, ob ihr ähnliche Komfortprobleme habt, spare ich mir, da das Empfinden diesbezüglich immer sehr subjektiv ist.
Was mich hingegen interessiert ist, ob das Alter, d.h. die 17 Jahre, die der Z3 mittlerweile auf dem Buckel hat, Grund für eine Verhärtung des Leders und der Sitzpolster sein könnte? Besonders das Leder ist meiner Meinung nach weit entfernt von weich (was sich rein optisch nicht erkennen lässt). Die Form der Rückenlehnen wird wohl bei allen Sportsitzen gleich sein und hat auch kaum altersbedingte Variabilität. Lässt sich dem mit einer anderen Polsterung bzw. anderen Schäumen (z.B. M-Sportsitze) nachkommen? Nach meiner Recherche unterscheiden sich die M-Sportsitze nur marginal von den Sportsitzen (andere Optik).