Nachrüst-Sitzheizung an original Schalter

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Klima, Heizung, Bordcomputer, Instrumente, Sitze, Airbag, Windschott, Überrollbügel, Persenning, Alarmanlage, GRA, Cockpit, Lenkrad, Mittelkonsole, Fenster, ZV, Kofferraum, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Nachrüst-Sitzheizung an original Schalter

Beitragvon MaxZ » 02.12.2015 16:32

Hat hier jemand schon mal eine Nachrüstsitzheizung an die original Schalter angebunden und kann mir (absoluter Elektriklaie) erklären, was da zu beachten wäre?
Benutzeravatar
MaxZ
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 435
Themen: 80
Registriert: 07.08.2012 14:43
Wohnort: 10XXX

Z3 coupe 2.8 (03/1998)

   



  

Re: Nachrüst-Sitzheizung an original Schalter

Beitragvon mhjd60 » 02.12.2015 20:32

Hallo,
ich habe das schon bei mehreren Fahrzeugen gemacht. Ich hatte allerdings das Glück dass in den Fahrzeugen schon die Verdrahtung vorgesehen war. Das ist meistens der Fall (ab einem gewissen Baujahr).Hast Du das schon geprüft? Wenn sie vorhanden ist, ist die Nachrüstung ein Kinderspiel.

Die Frage nun: Wie prüfe ich das?

Batterie abklemmen (wegen Airbag), 10 Minuten warten und einen Sitz ausbauen. Unterhalb des Sitzes sind mehrere Steckbuchsen. Ein vierpolige weiße Buchse sollte leer sein, d.h. es steckt kein Stecker drin. In diese Buchse wird später der Stecker der Sitzheizungsmatten gesteckt. Dabei sind zwei Kontakte für die Rückenlehne und zwei Kontakte für die Sitzfläche zuständig.

Das andere Ende liegt über dem Kardantunnel. Dort findest Du vor dem Gangknüppel unter dem Teppich zwei violette Stecker. Diese werden direkt in die Schalter gesteckt. Wenn Du dann auf den Schalter drückst sollte das Sitzheizungslogo am Schalter aufleuchten. Damit wissen wir auch, dass das System Spannung bekommt. Es ist dann noch auszuprobieren welcher Schalter den linken und welcher den rechten Sitz versorgt.

Wenn Du weitere Fragen hast, bitte melden.

mfg

mhjd60
mhjd60
Benutzer
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 64
Beiträge: 195
Themen: 6
Bilder: 4
Registriert: 21.07.2015 20:09
Wohnort: Widen / AG, Schweiz

Z3 roadster 2.8 (02/1999)

   


Z3 roadster 1.9 (09/1997)

   



  

Re: Nachrüst-Sitzheizung an original Schalter

Beitragvon MaxZ » 02.12.2015 21:03

Danke für deine ausführliche Antwort! Ich hatte bis vor kurzem sogar eine, hab aber meine Sitze umgerüstet... Leitung, Schalter alles da, deshalb würde ich gern eine Zubehömatte an meine Schalter anschließen (Original BMW ist doch dann sehr teuer...)
Benutzeravatar
MaxZ
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 435
Themen: 80
Registriert: 07.08.2012 14:43
Wohnort: 10XXX

Z3 coupe 2.8 (03/1998)

   



  

Re: Nachrüst-Sitzheizung an original Schalter

Beitragvon mhjd60 » 02.12.2015 22:26

Hallo,

o.k., wenn das so ist dann musst Du die Zubehörmatte an den beschriebenen Stecker anschließen. Entweder Du schaffst es und bekommst den Originalstecker bei BMW.(Ich glaube ich habe das mal gemacht. Laß' es mich mal checken). Die Zubehörmatte solltest Du wenn möglich in zwei Stromkreise aufteilen damit die Elektronik in den Schaltern nicht überlastet wird.

Prinzipiell sind die vier Kontakte am Kabelbaumstecker 2 x Plus und 2 x Minus. Wie bereits zuvor erwähnt versorgt ein Stromkreis die Rückenlehne und ein Stromkreis die Sitzfläche. Wie viele Anschlüsse hat den Deine Zubehörmatte?

Ich schaue mir das am Wochenende noch einmal an meinem Wagen an und schicke Dir ein paar Anregungen. Vielleicht wäre das einfacher wenn Du mir mal Deine E-Mail Adresse gibst.

Herzlicher Gruss

mhjd60
mhjd60
Benutzer
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 64
Beiträge: 195
Themen: 6
Bilder: 4
Registriert: 21.07.2015 20:09
Wohnort: Widen / AG, Schweiz

Z3 roadster 2.8 (02/1999)

   


Z3 roadster 1.9 (09/1997)

   



  

Re: Nachrüst-Sitzheizung an original Schalter

Beitragvon mhjd60 » 02.12.2015 22:34

Hallo,
noch eine weitere Anregung. Ich habe bei einem Z3 einmal Sitzheizungen von einem E36 Cabrio eingebaut. Die Heizungsmatten hatte ich vom Schrottplatz. Einfach ein paar alte Bezüge abgemacht und die Sitzheizung mit einem scharfen Messer ausgeschnitten. Die Heizmatten habe ich mit Profigummikleber auf die Bezüge (Innenseite) geklebt. Man muss nur umsichtig arbeiten, damit dann auch wieder den Bezug auf dem Sitz befestigen kann. Es ist eine sch... Arbeit aber das Resultat ist gut. Elektrisch gesehen musste man nur die Stecker zusammenstecken.

Herzlicher Gruß

mhjd60
mhjd60
Benutzer
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 64
Beiträge: 195
Themen: 6
Bilder: 4
Registriert: 21.07.2015 20:09
Wohnort: Widen / AG, Schweiz

Z3 roadster 2.8 (02/1999)

   


Z3 roadster 1.9 (09/1997)

   



  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Innenraum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Facebook2 [Bot] und 5 Gäste

x