Seite 1 von 2

Scheibenwischer auf Dauerbetrieb

BeitragVerfasst: 13.06.2015 16:09
von nilsk
Hallo,

nun habe ich mal wieder ein hoffentlich kleineres Problem mit unserem QP.

Letztes Wochenende wollte ich noch eine Runde drehen, setze mich in das QP und starte und ab dem ersten Moment war der Scheibenwischer auf Dauerbetrieb obwohl ich den Lenkstockhebel nicht bedient habe. Intervallschaltung ging nicht, Spritzanlage und schneller Dauerbetrieb schon. Plötzlich blieben dann die Scheibenwischer stehen und das Radio fiel aus --> Tod einer Sicherung. :shock:

Nach Tausch der Sicherung fing das Ganze von vorne an. Ich habe nun das Wisch-Wasch-Steuergerät und auch den Lenkstockhebel gegen Gebrauchte Teile aus der Bucht getauscht, leider ohne Erfolg. :enraged:

Hat jemand von Euch noch eine Idee?

Nils

Re: Scheibenwischer auf Dauerbetrieb

BeitragVerfasst: 24.06.2015 10:19
von nilsk
Hallo,

das Problem ist mit der Instandsetzung des Kabelbruchs an der Heckklappe behoben. Nun gehen die Wischer vorn nur wenn ich es möchte und der hinten tut es auch wieder, wie auch die heizbare Heckscheibe.

Ich hoffe, jetzt ist erstmal wieder Ruhe...

Nils

Re: Scheibenwischer auf Dauerbetrieb

BeitragVerfasst: 26.09.2015 10:31
von Nyroxx
Servus,

bin über die Bordsuche hierauf gestoßen, hatte mich erst gefreut eine Lösung für mein neues Problem gefunden zu haben, ist aber nicht zwingend der Fall... Hatte jemand das schon mal beim Roadster? :?

Mir ist gestern - ohne an den Lenkstockschalter zu kommen - erst "etwas" Wasser aus den Düsen entgegen gekommen und seit dem gehen die Wischer immer wieder (und immer öfter) wie von Geisterhand an... So´n automatischer Scheibenwischer ala Regensensor ist ja ganz praktisch, aber... Ohne Regen? Doch ein bisschen nervig... Das blödste überhaupt: Die Düsen und die Wischer gehen jetzt nur noch wenn sie wollen, hab über den Lenkstockschalter keinerlei Kontrolle drüber. Wenn dann also der Regen kommt: Verkackt... :enraged: :thumpsdown:

Sicherungen sind ok, Lenkstockschalter scheint auch ok zu sein (Wieso sind die Kabel da angelötet und nicht eingesteckt? Normal? :roll: ), am Wischermotor, oder Wischwasch-steuergerät war ich noch nicht dran, würde das auch eher von :bmw: selbst machen lassen...

Danke schon mal für eure Tipps und Hinweise...

Re: Scheibenwischer auf Dauerbetrieb

BeitragVerfasst: 26.09.2015 10:36
von Nyroxx
Blödsinn... Was schreib ich da? :enraged:

Mal angenommen der Lenkstockschalter "wäre" ok, dann müsste ich damit ja die Düsen bedienen können und die einzelnen Stufen der Wischer schalten können, auch wenn die ihr Eigenleben entwickeln, richtig? :?

Nochmal zusammengefasst:

Düsen gehen gar nicht mehr (Nicht übern LSS, nicht über die neue "Autofunktion")
Wischer Stufe 1 = keine Funktion
Wischer Stufe 2 = keine Funktion
Wischer Stufe 3 = kann eingeschaltet werden, wenn die "autofunktion" gerade mal läuft. Wenn nicht, dann nicht...

Re: Scheibenwischer auf Dauerbetrieb

BeitragVerfasst: 26.09.2015 14:22
von Nyroxx
... Hab mich jetzt auch durch die Bucht und diverse Forenthemen gewühlt und bin auf folgendes Ergebnis gestoßen:

An sich besteht die Wischwaschanlage aus folgenden 5 Komponenten:

Lenkstockschalter
Wischwaschsteuergerät
Wischermotor/-Antrieb
Kabelstränge zu den einzelnen Komponenten
Sicherungen

Sicherungen sind ok... Da der Wischer - wenn auch nur sporadisch und selbstständig - geht, geh ich davon aus dass da auch nix dran ist. Die Kabel durchmessen stell ich mir als größten Aufwand vor, daher stell ich das bei meiner Fehlersuche erst mal ganz hinten an. Bleiben noch Lenkstockschalter und Wischwaschgerät (hinterm Handschuhfachverbaut, 6 Kreutzschlitz mit Kappen). Mein Steuergerät ist ein LOW II (61.35-8 366 381), welches ich mir in der Bucht auf Verdacht gerade als "gepfürtes und als einwandfreies Gebrauchtteil" für 15€ bestellt habe... Denke da kann man nix falsch machen. Da ich den Lenkstockschalter jedoch auch nicht ausschließen kann und der ebenfalls fürs selbe Geld als geprüftes Gebrauchtteil zu haben ist, hab ich den gleich mitbestellt. Beides soll bis Mittwoch hier sein... Ich werde dann jetzt mal das Handschuhfach wieder einbauen und die Steckverbindung für den LSS suchen (jetzt weis ich auch warum die Kabel am LSS angelötet sind und nicht eingesteckt werden :lol: )

Ich würde mich freuen von einem eurer "alt eingesessenen & erfahrenen Hasen" was hierzu zu lesen, bis ich Mittwoch die Teile der reihe nach einbauen werde. So oder so werde ich anschließend berichten was es ergeben hat... Ich bin gespannt! :P

Re: Scheibenwischer auf Dauerbetrieb

BeitragVerfasst: 26.09.2015 16:24
von nilsk
Hallo Nyroxx,

so bin ich damals auch vorgegangen. Habe mir als erstes das Steuergerät gekauft und getauscht: kein Ergebnis. Dann den Lenkstockhebel gekauft und getauscht: kein Ergebnis. Wie Du schon weißt, war der Kabelbruch hinten der Übeltäter.

Das Handschuhfach würde ich erstmal noch draußen lassen, sonst musst Du es erneut ausbauen, wenn Du an das Steuergerät musst. Da BMW die Preise für Z3-Ersatzteile zum Teil unverschämt angehoben hat, habe ich mir das Steuergerät und den Lenkstockhebel "auf Halde" gelegt, wer weiß...

Sei vorsichtig mit den Adeckkappen der Schrauben, die scheinen -vom Preis ausgehend- aus kunststoffbezogenem Platin zu sein...

Nils

Re: Scheibenwischer auf Dauerbetrieb

BeitragVerfasst: 26.09.2015 17:46
von Nyroxx
Hi Nils,

danke für die Tipps... Da die Teile erst Dienstag/ MIttwoch kommen und ich wohl vor kommendem WE nicht dazu kommen werde die einzubauen (und auch keine Woche mit einem halb auseinandergebauten Innenraum rumfahren möchte), hab ich schon alles wieder an seinem Platz... Kurioserweise bin ich jetzt wieder teilweise Herr der Wischer! :shock:

Hatte das Steuergerät in den Fingern und den LSS fast vollständig ausgebaut und in den LSS ein paar mal reingeblasen, um den Staub etwas loszuwerden. Jetzt kann ich zumindest den Intervall und dei höchste Stufe wieder bedienen und selbstständig scheint er nix zu machen :lol:

Mal schaun was sich da in der kommenden Woche noch so ergeben wird... Übrigens: Das Handschuhfach ausbauen ist nun echt keine Arbeit. 5 Minuten und 6 Schrauben, dafür fahr ich keine Woche in ner Baustelle rum... :roll: :wink:

Re: Scheibenwischer auf Dauerbetrieb

BeitragVerfasst: 26.09.2015 17:49
von Nyroxx
Ööööh... Wo genau war denn der Kabelbruch? Dachte Du hast nen Turnschuh und da der generell anders aufgebaut ist, bin ich erst mal von ner anderen Ursache ausgegangen... :?

Re: Scheibenwischer auf Dauerbetrieb

BeitragVerfasst: 26.09.2015 18:48
von nilsk
Den Kabelbruch hatte ich auch am Turnschuh, Heckdeckel links. An unserem Roadster haben wir bisher noch gar nichts gehabt, noch nicht mal eine Glühlampe...

Re: Scheibenwischer auf Dauerbetrieb

BeitragVerfasst: 27.09.2015 11:31
von Nyroxx
Wow... Ich hab meinen seit Anfang des Jahres und schon diverses entdeckt... :?

Sitzheizung Fahrerseite ausgefallen, Diverse Lampen defekt oder "nicht fachmännisch verbaut" (u.a. die rote Innenbeleuchtung, die der Vorgänger verbaut hat... grauenvoll)[ERLEDIGT], Leder Sitzfläche Fahrersitz öffnet sich ne Naht, Der Einbaurahmen für die Schalter der Sitzheizung ist gebrochen und wackelt rum, eine Begrenzungsleuchte war defekt[ERLEDIGT], Risse in der Heckscheibe, Heckklappendämpfer defekt, die klassischen Wackelsitze[ERLEDIGT], lahme Seitenscheiben[ERLEDIGT], eine Niere wackelt (1 Klammer weggebrochen), Differenziallager war so weit ausgeschlagen, dass ich es mit einem Finger aus der Aufnahme drücken konnte... Leider ist dabei aber der äußere Ring des Lagers in der Aufnahme rundrum festgerostet[ERLEDIGT]... Arbeit ohne Ende, bin auch noch lange nicht durch und entdecke immer wieder neues (wie ganz aktuell oben beschriebenes, oder der Gurtstrammer Fahrerseite, der lt. Fehlerspeicher nen Wackler im Stromkreis haben muss, oder so)... Aber jeder km entschädigt... 8) :lol:

Ich schätze, dass ich - wahrscheinlich bis auf die Scheibe - im Frühjahr soweit mit allem durch sein sollte. Dann geht der zum aufbereiter und ist Fit fürs kommende Jahr und den dann auch noch anstehenden TüV...