Seite 1 von 1

Tuerverkleidung / schwergehende Fensterheber

BeitragVerfasst: 02.10.2005 10:07
von hirschfeld
Hallo zusamen,
war gestern mit meinem Z3 (Baujahr 2000) bei einer BMW Werkstatt, weil mein Fenster auf der Fahrerseite beim Schliessen immer stehen blieb und auch sonst sehr schwergaengig wirkte. Der KFZ Meister kam dann mit der Nachricht das er versucht haette die Mechanik einzustellen und gaengig zu machen, das er aber keine Verbesserung erzielt haette. Er sagte auch das ich wohl in kuerze neue Heber benoetigen wuerde.

Seltsamerweise stellte ich aber fest das mein Fensterheber auf der Fahrerseite jetzt sehr leicht laeuft, dafuer aber der auf der Beifahrerseite sehr schwergaengig ist. Die Fensterheber wurden aber definitiv nicht ausgetauscht!

Nachher stellte ich dann noch fest das nicht mal meine Tuerverkleidung wieder richtig montiert wurde - ofensichtlich wurde sie falsch eingehenkt und schlaegt nun mein schliessen der Tuer immer gegen das vordere Amaturenbrett. :enraged: :enraged: :enraged:

Nun meine Frage: habe hier im Forum natuerlich die Anleitungen zum Abbau der Tuerverkleidung + Fensterheber-Einstellung gefunden. Kann man sich da als handwerklich geschickte Person, aber Autolaie ranwagen?

Mein Z3 hat Seitenairbag und ich habe gelesen das man vor Ausbau der Verkleidung die Batterie fuer 15 min. abklemmen muss. Stimmt das?

Danke fuer Eure Ratschlaege und Tips!!!

Gruss,
Peter

Re: Tuerverkleidung / schwergehende Fensterheber

BeitragVerfasst: 02.10.2005 21:25
von ZZZven
hirschfeld hat geschrieben:Nun meine Frage: habe hier im Forum natuerlich die Anleitungen zum Abbau der Tuerverkleidung + Fensterheber-Einstellung gefunden. Kann man sich da als handwerklich geschickte Person, aber Autolaie ranwagen?
Hi Peter,

klar kann man sich da 'ranwagen. Ich kann mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass der Autor dieser Anleitung, bevor er sie schrieb, zu diesem Thema ebenfalls Laie war... :wink:

hirschfeld hat geschrieben:Mein Z3 hat Seitenairbag und ich habe gelesen das man vor Ausbau der Verkleidung die Batterie fuer 15 min. abklemmen muss. Stimmt das?
Das Stimmt unbedingt!
Hintergrund: In Airbagsteuergeräten sind Kondensatoren (=Stromspeicher) eingebaut - diese brauchen besagte 15 min. um sich zu entladen. Wichtig: Die Batterie muss bis zum vollständigen Zusammenbau auch abgeklemmt bleiben!!!

BeitragVerfasst: 03.10.2005 12:20
von hirschfeld
Danke fuer die Tips.

Habe inzwischen die falsch montierte Verkleidung wieder richtig eingebaut! War nicht weiter schwierig.

Wegen Airbag/Batterie: wenn ich die Batterie abklemme kann ich das Fenster ja nicht mehr justieren/hochfahren. Kann ich die Batterie wieder anschliessen wenn ich alles abgebaut habe?

Gruss,
Peter

BeitragVerfasst: 03.10.2005 15:56
von ZZZven
hirschfeld hat geschrieben:Danke fuer die Tips.
Habe inzwischen die falsch montierte Verkleidung wieder richtig eingebaut! War nicht weiter schwierig.
Hi Peter,

mein reden... :wink:

hirschfeld hat geschrieben:Wegen Airbag/Batterie: wenn ich die Batterie abklemme kann ich das Fenster ja nicht mehr justieren/hochfahren.
Kann ich die Batterie wieder anschließen wenn ich alles abgebaut habe?
Batterie besser abgeklemmt lassen.

Hintergrund: Spätestens beim Einschalten der Zündung wird das Airbagsystem aktiviert und startet eine Selbstprüfungsroutine. Diese wird dann einen Fehler durch den fehlenden Seitenairbag feststellen und dieser Fehler wird im Fahrzeugspeicher abgelegt. Problem: Diese als sicherheitsrelevant eingestuften Fehler im Airbagsystem können nur per Diagnoseschnittstelle beim BMW-Händler wieder gelöscht werden - auch wenn der Seitenairbag hinterher wird korrekt montiert und angeschlossen wird, der Fehler bleibt bis zur Löschung durch den Händler im Speicher erhalten. Wird ein Fehler im Airbagsystem erkannt und die Meldung darüber im Speicher abgelegt, so wird das komplette pyrotechnische Rückhaltesystem deaktiviert, Du hast dann also bis zur Löschung weder Airbags noch Gurtstraffer zur Verfügung.

Mögliche Lösung: Die Seitenscheiben vor der Demontage ganz herunterfahren - die meisten Arbeiten dürften so zu erledigen sein.
Wenn Du die Scheiben dann doch hochfahren musst, wirst Du die Batterie zwar anschließen müssen, darfst dann aber auf keinen Fall die Zündung einschalten, sonst kommt es zu oben beschriebenem Fehler.