Elektroprofi und Z3 Schaltplanpapst gesucht

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Klima, Heizung, Bordcomputer, Instrumente, Sitze, Airbag, Windschott, Überrollbügel, Persenning, Alarmanlage, GRA, Cockpit, Lenkrad, Mittelkonsole, Fenster, ZV, Kofferraum, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Elektroprofi und Z3 Schaltplanpapst gesucht

Beitragvon Inversator » 10.02.2013 18:07

Sali zusammen!
Wie schon die Überschrift sagt benötige ich jemanden der Schaltpläne lesen kann, und mir "Elektrodubbel" sagt "schneid hier ab und klemm das da an".

Zum Thema:
Ich rüste gerade den Z3 (1,9i Bj.97 mit Klimaanlage) mit einer Webasto ThemoTop Evo 4 Standheizung aus.
Einbauanleitung PDF mit Schaltbild gibt es hier: http://www.standheizungs-shop.de/Standheizung-universal/Webasto/Standheizungen/Webasto-Thermo-Top-Evo-4-Benzin-mit-Universaleinbausatz::63344.html

Mit querlesen der Original BMW Einbauanleitung aus unserem Downloadbereich ist das alles relativ unproblematisch. Überwiegend Fleissarbeit wenn man eine saubere Verlegung wünscht. Besonders Stolz bin ich auf die Aufhängung des Heizgerätes.
Jetzt bleibt nur noch die beiden Heizschläuche anzuschliessen, und der Anschluss an die Gebläsesteuerung (2 Leitungen).
Und bei letzterem bin ich etwas überfordert.

Gem. BMW Anleitung mit Fahrzeugspezifischem Kabelbaum werden die grün/gelbe Leitung A13 und die grün/rote Leitung A14 in die grün/braune Leitung am Gebläseschalter (Mittelkonsole) eingeschleift.
Das wäre natürlich für mich eine sehr komfortable Anschlussvariante weil ich das Areal noch offen liegen habe, und einiges an überflüssigem Kabelsalat wegkürzen könnte.

Am Webasto Kabelbaum habe ich jedoch vom Relais (87a und 30) kommend zwei 4 mm² Kabel (schwarz und rot) die ebenfalls in die Gebläsesteuerung eingeschleift werden sollen. Und da bin ich am Ende meiner Weisheit angelangt.

Kann sich also einer von euch die Mühe machen die Schaltbilder zu studieren (ggf. auch die Fahrzeugpläne aus unserem Downloadbereich?), und mir sagen wo ich die beiden Leitungen anschliessen muss?

Vielen Dank
Holger
Inversator
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 534
Themen: 48
Bilder: 88
Registriert: 15.12.2012 15:42
Wohnort: Zentralschweiz

Z3 roadster 1.9 (04/1997)

   


Z3 roadster 2.2i (05/2002)

   
  

Re: Elektroprofi und Z3 Schaltplanpapst gesucht

Beitragvon SwaY » 10.02.2013 22:09

ist dieses Relais K1 aus der Webastoanleitung bei deinem Nachrüstsatz dabei oder ist damit das fahrzeugseitige Gebläserelais gemeint?
SwaY
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 2095
Themen: 54
Bilder: 17
Registriert: 19.03.2007 22:40

  

Re: Elektroprofi und Z3 Schaltplanpapst gesucht

Beitragvon Inversator » 10.02.2013 23:47

Das Relais ist Teil des Einbausatzes.
Jedoch wurden Relaishalter mit Sicherungen separat geliefert und müssen noch an den restlichen Kabelbaum angebracht werden. Ich glaube es sind das rot/schwarze, das grün/weisse und das rot/weisse 4mm² Kabel. Genaues kann ich erst morgen sagen.
Gruss
Holger
Inversator
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 534
Themen: 48
Bilder: 88
Registriert: 15.12.2012 15:42
Wohnort: Zentralschweiz

Z3 roadster 1.9 (04/1997)

   


Z3 roadster 2.2i (05/2002)

   
  

Re: Elektroprofi und Z3 Schaltplanpapst gesucht

Beitragvon SwaY » 11.02.2013 00:02

dann guck mal bitte nach was du noch alles anschließen musst und nicht weißt wie
schau mir den Plan dann noch mal an. Der Plan von Webasto ist schon a bisserl unübersichtlich, aber des bekommen wir schon hin ;)
SwaY
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 2095
Themen: 54
Bilder: 17
Registriert: 19.03.2007 22:40

  

Re: Elektroprofi und Z3 Schaltplanpapst gesucht

Beitragvon Inversator » 11.02.2013 00:27

Sonst ist alles klar.
Masse und Stromversorgung sind eindeutig. Und alle anderen Anschlüsse sind aufgrund ihrer Stecker selbsterklärend.

Ich werde aber morgen auch noch einen Ing. in unserer Firma zu rate ziehen. Mal sehen ob der es mit Steuerungen wirklich so gut drauf hat wie er immer tut.
Gruss
Holger
Inversator
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 534
Themen: 48
Bilder: 88
Registriert: 15.12.2012 15:42
Wohnort: Zentralschweiz

Z3 roadster 1.9 (04/1997)

   


Z3 roadster 2.2i (05/2002)

   
  

Re: Elektroprofi und Z3 Schaltplanpapst gesucht

Beitragvon SwaY » 11.02.2013 02:03

also wenns nur noch um die beiden geht:

rt an Klemme 15 (Zündung) über eine lt. Anleitung nicht weiter definierte, im Fahrzeug vorhandene Sicherung...
Ich vermute mal damit ist die F20 gemeint, die fürs Gebläse zuständig ist. 30A. Sitzt genauso wie das serienmäßige Gebläserelais in der Sicherungsbox im Motorraum links.

sw an Pin 4 Stecker X905 Gebläseschalter (zusammen mit dem grün/braunen, das schon dort dran geht)
https://www.z3-roadster-forum.de/phpBB2/ftopic4638.html Seite 211
S 276 Bild 3
S 313 Fig. 3


allerdings find ich den Schaltplan schon recht unlogisch...
Der Teil Kl.15 - Sicherung - 87a - 30 - Gebläseschalter ist im Fahrzeug ja schon vorhanden...das ist die serienmäßige Gebläsesteuerung.
Da über Kl.15 kann das Gebläse nur laufen, wenn der Zündschlüssel auf Stellung 2 steht. Das ist ja nicht der Fall, wenn man die Standheizung einschaltet.

Also ist bei diesem Relais eigentlich nur die Schaltstellung 87 interessant. Diese müsste aktiv sein, wenn die Standheizung läuft, damit das Gebläse über Kl. 30 Dauerplus versorgt wird.

Im Prinzip könntest du mit diesem Relais aus deinem Nachrüstsatz das originale Gebläserelais einsparen. Die Leitung die von der Sicherung F20 zum Relais K4 geht trennst am Relais K4 ab und schließt am Nachrüstrelais K1 an 87a an. Und die Leitung vom Relais K4 zum Gebläseschalter ebenfalls vom K4 weg und bei K1 an 30

erzähl mal was dein Ing. dazu meint...ich muss zugeben 100% sicher bin ich mir nicht, müsste aber beides funktionieren was ich geschrieben habe
SwaY
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 2095
Themen: 54
Bilder: 17
Registriert: 19.03.2007 22:40

  

Re: Elektroprofi und Z3 Schaltplanpapst gesucht

Beitragvon Inversator » 11.02.2013 19:19

Sali!
Gleich vorneweg. Der Ing. stand vor den Plänen wie ein Ochs vorm Berg. "Fahrzeugelektrik ist halt etwas ganz spezielles".
Vorab hatte ich die Pläne mit einem unserer Elektroniker studiert, und ich glaube wir haben des rätsels Lösung gefunden.
Diese Lösung hat auch ein örtlicher Autoelektriker noch bestätigt. Jedoch sehe ich die Bestätigung mit Vorsicht, da er noch etwas angepisst war weil ich die Standheizung nicht für KVA 3700.- CHF bei ihm einbauen liess.

Jetzt mein/unser Lösungsvorschlag:
Zündungsplus des Fahrzeuggebläse suchen (die von die genannte F20?), zwischen Sicherung und Gebläse, vor der Gebläsesteuerung das rote 4mm² Kabel (Relais 87a) der Standheizung anbringen. Ein Stück weiter am selben Kabel das schwarze 4mm² (Relais 30) anbringen.

Begründung:
Bei eingeschalteter Zündung wird das Gebläse über die Fahrzeugsicherung (1) und die Gebläsesteuerung (2) mit Strom versorgt.
An Relais K1 ist zusätzlich eine Verbindung über 87a und 30 vorhanden
Bei ausgeschalteter Zündung wird der Strom für das Gebläse von der Standheizung direkt geliefert, die ja an Dauerplus hängt. Dazu schliesst K1 den Kontakt 30 mit 87. Gebläsestrom gibt es dann über die 25A Sicherung F4 der Standheizung.

Was mich noch stutzig macht ist, das die Leitung von (1) nach (2) nicht gekappt eingezeichnet ist. Das wäre bei eingeschalteter Zündung ja doppelt gemoppelt, und bei Versorgung über die SH fliesst auch Strom zum Sicherungskasten zurück. Kann da etwas passieren?

Wenn du das auch so bestätigen würdest, und meine Bedenken wegen dem "nicht gekappten Kabel" ausräumen könntest, wäre ich noch für einen Tip dankbar wo ich am bequemsten an das Kabel komme. Eventuell unter dem Sicherungskasten?

Gruss
Holger
Inversator
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 534
Themen: 48
Bilder: 88
Registriert: 15.12.2012 15:42
Wohnort: Zentralschweiz

Z3 roadster 1.9 (04/1997)

   


Z3 roadster 2.2i (05/2002)

   
  

Re: Elektroprofi und Z3 Schaltplanpapst gesucht

Beitragvon SwaY » 11.02.2013 19:55

ok, dann hatte ich da gestern keinen Denkfehler sonder der Plan ist wirklich verwirrend und umfasst ne Funktion die eigentlich schon vorhanden ist.

Die einfachste Lösung wäre in dem Fall nur von Relais K1-30 auf Gebläseschalter X905 Pin 4 zusätzlich zum bereits vorhanden Kabel.

Der Strom will einen geschlossenen Stromkreis damit er fließen kann. Also es ist völlig egal, dass zusätzlich noch die Verbindung über die Sicherung an die Batterie vorhanden wäre. Der Strom würde trotzdem über K1 zum Gebläse und auf Masse laufen.
Aber dieser Punkt fällt ebenso weg, wenn du nur K1-30 auf Pin 4 verbindest.

Das rote Kabel zu 87a ist einfach überflüssig, da es einfach nur die serienmäßige Gebläsefunktion verdoppelt...vielleicht bei anderen Fahrzeugen nötig, im Zetti aber nicht.

Wo baust du das Relais K1 hin? Wenn es auch vorne in den Sicherungskasten soll wäre es ja kein großer Aufwand das Kabel noch anzuschließen, falls wirklich irgendwie nötig.
Falls das Relais wo anders hin kommt würde ich die rote Leitung einfach mal vom Relais zum Sicherungskasten verlegen und beide Enden beschriften, aber nirgends anschließen. Ich bin zwar überzeugt davon, dass du es nicht brauchen wirst, aber du müsstest, wenn doch, nicht nochmal das Fahrzeug zerlegen wegen der einen Leitung
SwaY
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 2095
Themen: 54
Bilder: 17
Registriert: 19.03.2007 22:40

  

Re: Elektroprofi und Z3 Schaltplanpapst gesucht

Beitragvon Inversator » 12.02.2013 18:50

Das Relais K1 will ich nach Möglichkeit hinter das Handschuhfach legen weil ich es nicht gerne aussen liegen habe. 30 (sw) kann ich ja probehalber provisorisch am Gebläseschalter Pin 4 anhängen. Wenn dann alles funktioniert kann ich die Leitung einkürzen und 87a entfernen.
Wenn es nicht funktioniert, sollte das Kabelpaar lang genug sein um es doch noch nach aussen zum Sicherungskasten zu verlegen.
Ersteres wäre natürlich der Idealfall, da ich gute 2-3m an überflüssigem Kabelsalat entfernen kann.
Ich hatte auch schon überlegt ob ich (wie von anderer Seite empfohlen wurde) mit 30 direkt an den Gebläsemotor gehen sollte. Was ja dem Pin 3 am Stecker X905 entsprechen würde. Aber wenn ich den Plan richtig interpretiere würde ich mir damit die Möglichkeit nehmen das Gebläse über die SH zeitgesteuert in den unteren Stufen laufen zu lassen (Lüftungsfunktion der SH).
Heute kuriere ich mich noch ein wenig aus, aber morgen sollte ich wieder Fit genug sein um mich darum zu kümmern.
Ich denke du hast mir bisher gut geholfen.
Gruss
Holger
Inversator
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 534
Themen: 48
Bilder: 88
Registriert: 15.12.2012 15:42
Wohnort: Zentralschweiz

Z3 roadster 1.9 (04/1997)

   


Z3 roadster 2.2i (05/2002)

   
  

Re: Elektroprofi und Z3 Schaltplanpapst gesucht

Beitragvon SwaY » 12.02.2013 19:13

Ja also wenn du an Pin 4 des Gebläseschalter gehst ist es von der Schalterstellung abhängig, wie stark das Gebläse läuft.
Wenn direkt an den Motor gehst dann würde er immer Vollgas laufen.
1. brauch das unnötig Strom...und das Gebläse braucht schon ein bisserl was und 2. ist das beim kleinen Zetti auch nicht nötig

Möglich wäre es z.B. den Widerstand von Gebläsestufe 2 (das sollte reichen) zu messen und diesen mit in die Leitung einzubauen, wenn du direkt auf das Gebläse willst.

Sag bescheid ob es geklappt hat, so wie ich mir das denke bzgl. dem Relais Anschluss
SwaY
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 2095
Themen: 54
Bilder: 17
Registriert: 19.03.2007 22:40

  

Nächste

Zurück zu Technik Innenraum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 0 Gäste

x