Seite 1 von 1

Stromlieferant Autobatterie bei stehendem Fahrzeug.

BeitragVerfasst: 03.04.2011 02:12
von Nobody
Guten Morgen,
ich hoffe die Überschrift dieses Themas sagt schon genug aus, trotzdem versuche ich noch ein wenig zu erläutern was ich meine.

Also,bei einem fahrendem Auto lädt ja die Lichtmaschine die Batterie.
Soweit so klar. :roll:
Wen jetzt das Auto steht und ich die Batterie anzapfe, sei es mit einer Anlage, Fernseher, Spielekonsole, Fön, Mixer, Kühlschrank, was euch gerade einfällt. :D

Wie lange würde diese heben/könnte ich damit arbeiten,bevor ich sie wieder Laden müsste,bzw. völlig entladen habe.

Ich hoffe das ist jetzt nicht zu umständlich gefragt. :|

Re: Stromlieferant Autobatterie bei stehendem Fahrzeug.

BeitragVerfasst: 03.04.2011 07:38
von viper.rt
Das ist eigentlich eine ganz einfache Rechnung die gespeicherte Energie minus verbrauchter Energie :mrgreen:

Da Du keine technischen Daten hast, recht schwer.

Bei einer 75Ah Batterie kannst Du rechnerisch 75Std / 1A entnehmen oder 37,5Std/2A .....usw......Bei 100% Ladung und voller Kapazität.........Temperatur, Innenwiderstand Batterie, Übergangswiderstände Anschlüsse........usw............

Re: Stromlieferant Autobatterie bei stehendem Fahrzeug.

BeitragVerfasst: 03.04.2011 07:40
von Al Jaffee
Das ist von der Stärke der Batterie und dem Stromhunger der Verbraucher abhängig.
Berechnungsmöglichkeit hier

Re: Stromlieferant Autobatterie bei stehendem Fahrzeug.

BeitragVerfasst: 03.04.2011 08:08
von viper.rt
Kapazität

Die Angabe der Kapazität Q erfolgt in der Maßeinheit Amperestunden (Ah) für hier z. B. 20 Stunden Entladezeit T bei 27 °C (K20). Eine voll geladene Starterbatterie mit einer angegebenen Nennkapazität Q = 36 Ah kann dann bei 27 °C für 20 Stunden einen mittleren Strom von I = 1,8 A liefern. Mit der Formel Q = I·T folgt bei gegebener Kapazität und gegebener Zeit der – bei etwas abnehmender Spannung auch abnehmende – mittlere Strom I = Q/T, hier also:

Qn = 1,8A x 20h

Wird eine elektrische Last an die Batterie geklemmt, ergibt sich die maximal mögliche Zeit mit:


T= Qn x Unenn
Pnenn


mit:

Unenn: Nennspannung an den Klemmen
Pnenn: Angeschlossene Nennleistung (Last)
Qist: Kapazität
T: Zeit

Bei höherer Stromstärke, niedrigerer Temperatur oder fortgeschrittener Alterung der Starterbatterie ist die tatsächliche Kapazität niedriger als die Nennkapazität.

Während einer Entladung mit gleichbleibender Stromstärke ändert sich die Geschwindigkeit, mit der die Spannung der Starterbatterie fällt. Der Mittelwert der Spannung während der Entladezeit, der die Berechnung der Energie beziehungsweise Arbeit in der Maßeinheit Wattstunde (Wh) ermöglichen würde, wird nicht angegeben



Quelle (wiki)

Re: Stromlieferant Autobatterie bei stehendem Fahrzeug.

BeitragVerfasst: 04.04.2011 13:26
von Nobody
:D danke sehr, genau so allg. hat ich mir die antworten gedacht. ;-)