Seite 1 von 2

Lederablösung Beifahrerairbag

BeitragVerfasst: 08.01.2010 18:58
von Niederrheiner
Danke.
Ist es gefahrlos möglich an die Halterung zu kommen oder sollte man besser die Finger davon lassen?

Gruß
Hans

Re: Lederablösung Beifahrerairbag

BeitragVerfasst: 08.01.2010 19:05
von capefear
Gute Frage.
Ich denke mal, man kann die Klappe aushebeln und dann abschrauben.

Da es ja ein bekanntes Problem bei der erweiterten Lederausstattung ist, sollte es schon einem im Forum wissen wie es am Besten geht...


Grüße
Bernhard

Re: Lederablösung Beifahrerairbag

BeitragVerfasst: 09.01.2010 00:37
von Seitzfendi
Hi Folks,

an der Unterseite der Abdeckung ist ein Riemen befestigt. Dieser Riemen ist am Auto befestigt, wenn ich mich richtig erinnere unter dem Airbag. Zuerst den Handschuhkasten ausbauen, dann kommt ihr überall hin, wo ihr hin müsst. Die Abdeckung selbst ist nur eingeclipst, ganz einfach von unten nach oben heraus drücken. Vorsicht ist bei diesen Temparaturen angebracht, kaltes Plastik bricht leicht, eventuell mit dem Fön vorwärmen. Zur Vermeidung störender Airbagwarnleuchten, die Batterie 20 Minuten vorher abklemmen.

Gruss Seitzfendi

Re: Lederablösung Beifahrerairbag

BeitragVerfasst: 09.01.2010 14:32
von Niederrheiner
Ich danke Euch für die guten Tipps,

sobald es draussen wärmer wird, werde ich mich mal vorsichtig daran machen
alles auszubauen um mir dann mal anzusehen, wie ich das Leder befestigen kann.
Wahrscheinlich bringe ich den Deckel, so ich ihn los bekomme, zum Sattler,
kann ja nicht die Welt kosten.

Gruß
Hans

Re: Lederablösung Beifahrerairbag

BeitragVerfasst: 10.01.2010 23:39
von Toni
Hallo Hans,

diesen Beitrag solltest du auch mal dazu lesen:

https://www.z3-roadster-forum.de/phpBB2/ftopic5766.html

Gruß Toni

Re: Lederablösung Beifahrerairbag

BeitragVerfasst: 11.01.2010 09:12
von Niederrheiner
Hallo Toni,

danke für den Link. Ich habe auch aus anderen Foren ein paar Informationen zusammen getragen und werde sobald daß Wetter besser wird, den Handschuhkasten ausbauen und mir mal anschauen, wie es dann aussieht. Im Zweifelsfall lasse ich die Finger davon und Zettie wird nicht geliftet, ich hab ja schließlich auch schon ein paar Falten :D

Gruß
Hans

Re: Lederablösung Beifahrerairbag

BeitragVerfasst: 27.01.2010 13:17
von Niederrheiner
Hallo,

am Samstag habe ich mich dann mal an den Ausbau des Beifahrerairbagdeckels gemacht. Ist kinderleicht. Zuerst die Batterie abklemmen und einen Kaffee trinken.
Dann den Handschuhkasten ausbauen, man sieht ein helles Band, welches mit 2 Schraubenan einem Querträger befestigt ist und den Airbagdeckel im Falle des Auslösens daran hindert durch den Innenraum zu fliegen. Diese Schrauben lösen und den Deckel vorsichtig heraushebeln, fertig.
Der Deckel ist zweiteilig, geschraubt und geklebt.Schrauben lösen und vorsichtig mit breitem Schraubenzieher ringsum gehen und Unterteil abhebeln. Das Leder ist um die Kante herum geklebt. An einer Stelle lösen
und Kleber unter die Luftblase bringen, glattstreichen und leicht erwärmen
( Fön ). Das Ober mit Unterteil wieder verkleben und verschrauben.Ich habe es dann wieder eingebaut und eine volle, warme Wärmflasche auf den Deckel gelegt. Paßt sich wunderbar der Wölbung an. Ergebnis: Luftblase weg und ein faltenfreier Deckel .

Gruß
Hans

Re: Lederablösung Beifahrerairbag

BeitragVerfasst: 27.01.2010 20:30
von capefear
Saubere Arbeit! :2thumpsup: :2thumpsup: :2thumpsup:


Grüße
Bernhard

Re: Lederablösung Beifahrerairbag

BeitragVerfasst: 07.02.2010 19:55
von JenZZZ
2 Fragen:

1. Was für einen Kleber hast Du verwendet? Evtl. unterschiedliche für unter die Blase und das Zusammenkleben des Deckels selbst?

2. Wenn der Deckel geklebt und geschraubt ist hat das sicher Gründe die Platz für den Airbag machen und Sollbruchstellen erzeugen, kann da durch Deine Art der Verklebung im Fall der Fälle nix passieren?

Re: Lederablösung Beifahrerairbag

BeitragVerfasst: 08.02.2010 16:14
von Niederrheiner
Hallo,

ich habe Montagekleber für beides benutzt.
Beim Auslösen des Airbags fliegt der Deckel nach oben komplett weg,
er wird durch das Band gehalten. Ich vermute mal, er ist aus Sicherheitsgründen geschraubt und verklebt, frühere Modelle hatten nur einen verklebten Deckel. Vielleicht hat sich das mal gelöst und ist nun zweifach gesichert.

Gruß
Hans