z3-780 hat geschrieben:Hallo Sven,
Da die Gebläse mit einer Widerstandskaskade arbeiten,soll heißen niederige Drehzahl des Gebläses hoher Widerstand, bei höchster stufe liegt der Motor an 12 V.
Soweit ist es richtig.
z3-780 hat geschrieben:Es wird also so sein das ein Widerstand richtig heiss geworden ist aber nicht durchgebrannt denn sonst würden die anderen Stufen nicht arbeiten.kann dir jetzt aber nicht sagen wo die Kaskade sitzt, am Motor oder am Schalter.Einfach beobachten ob sich der Vorfall wiederholt.
Jetzt wird es falsch. In Stufe 1 bis 3 läuft der Motor in Serie mir dem Widerstand. Dort tritt kein Problem auf. Der Motor bekommt ein Problem, wenn er auf 4 OHNE Vorwiderstand betrieben wird.
Die Widerstandkaskade sitzt am Lüftermotor und ist schwerlich die Fehlerquelle, sondern verhindert wohl eher das Schlimmste. Ich würde am Gebläsemotor nachsehen, was da los ist (Rotationshemmnis, oder Ähnliches). Bloßes beobachten wird das Problem kaum lösen.
Solltest Du selber nachsehen wollen dann geht das so:
Zuerst müssen die Wischerarme ab. Zentrale Mutter wird sichtbar nach Abnahme der Gummikappe von der Wischerachse. Vorher die Lage der Wischerblätter auf der Scheibe markieren.
Dann Spreiznieten auf Verkleidung ziehen ( rechteckige Aufsätze horizontal teilen, dann das Unterteil rausknibbeln).
Kunststoffverkleidung abnehmen, vorher noch die querlaufende Gummidichtung an deren Front abnehmen.
Jetzt siehst Du das Wischergestänge und einen schwarzen zentralen Kunststoffkasten. Da ist der Gebläsemotor samt Widerständen (Spiralen mit dickem Draht) drin.
Spannbänder R und L lösen und Deckel abnehmen.
Jetzt kannst Du den Gebläsemotor sehen.
Das Ganze geht überraschend schnell. In einer halben Stunde hast Du das locker ab.
Viel Erfolg.
Ach ja, Bastelarbeiten natürlich auf eigenen Gefahr.
