Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Klima, Heizung, Bordcomputer, Instrumente, Sitze, Airbag, Windschott, Überrollbügel, Persenning, Alarmanlage, GRA, Cockpit, Lenkrad, Mittelkonsole, Fenster, ZV, Kofferraum, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.
- ID: 10794
- Beobachter: 2
- Lesezeichen: 0
- Zugriffe: 3208
von Schorsch » 06.02.2009 17:42
Hi Matti,
war da etwas unpräzise... genaugenommen handelt es sich um eine RDS Schnittstelle. Zwischen Antennenkabel und Radioeingang wird ein Analog-RDS-Dekoder geklemmt.
Gibt's für'n schmalen Taler z.B. bei Conrad (Artikel-Nr.: 854201 - 62 ).
An diesem sind bereits zwei Thermoelemente montiert (eines im Gehäuse und eines am Ende eines langen Kabels).
Hab ich seinerzeit mal beim 2CV gemacht und das externe Thermoelement in eine angeborte (aber dichte!) Ölablaßschraube eingebettet (z.B. mit Thermoguss 2000 geht das prima).
Der angeschlossene Decoder sendet dann auf einer (oder warens mehrere?) Frequenz das Temperatursignal des internen Thermoelements, sowie des externen, das dann der Öltemperatur entspricht.
Diese Frequenz wird dann auf einer Stationstaste hinterlegt.
Diese gedrückt, dudelt zwar keine Musik, aber das Display zeigt die beiden besagten Temperaturen an.
Großer Nachteil beim käuflichen Conrad Decoder ist aber, dass nur Temperaturen bis max. 80°C angezeigt werden können.
Jedoch reicht das, um zu entscheiden, wann das Öl betriebswarm ist.
Die Erweiterung des Messbereichs ist dann etwas für Fortgeschrittene...
So denn, viel Spaß beim Basteln wünscht... der Jörg, der alte Bastler
-

Schorsch
- Benutzer
- Themenstarter
-
















-
- Alter: 55
- Beiträge: 122
- Themen: 41
- Bilder: 8
- Registriert: 31.01.2009 19:18
- Wohnort: Wiehl
-
Z3 roadster 2.2i (2002)
-

-

Zurück zu Technik Innenraum
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: ChatGPT-User [Bot], ClaudeBot [Bot] und 1 Gast