Seite 1 von 2
Heizung Drehzahlabhängigkeit?

Verfasst:
28.10.2008 20:08
von TichaWutz
Freunde des Klappdaches,
jetzt wo die ersten kalten Tage da sind habe ich auch mal wieder an den Heizungsknöpfchen gedreht. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
Gebläse Stufe 3; Heizungsleistung Max (auf rot); Luftausströmer auf Person.
Während der Fahrt kommt heiße Luft (ok!).
An der Ampel (als Drezahl <1000u/min) kühlt die Luft merklich ab.
a) ist das normal?
b) gibt es abhilfen dafür?
Thanks in advance.
Re: Heizung Drehzahlabhängigkeit?

Verfasst:
28.10.2008 20:28
von SwaY
zumindest bei mir ist es auch so, bzw merk ich halt immer wenn die heizung läuft und ich mal stoff geb wirds wärmer

Re: Heizung Drehzahlabhängigkeit?

Verfasst:
29.10.2008 00:45
von PfAndy
Ist bei mir nicht so. Stadtverkehr, Landstraßen oder Ampel - kommt immer gleich heiß.
Lediglich bei Volllast (10min max-Geschwindigkeit auf der BAB) wirds heißer.
Grüße
Andy

Re: Heizung Drehzahlabhängigkeit?

Verfasst:
29.10.2008 13:35
von Toni
Hallo zusammen,
ja, eine Beziehung zur Motordrehzahl muss es da wohl geben.
Auf der Autobahn muss ich das Gebläse komplett abstellen, weil ich sonst gegrillt werde.
Wer aber - bei warmen Motor - mit Einstellung 3 keine wirklich warme Luft erhält, bei dem könnte das Thermostat oder Heizungventil defekt sein.
https://www.z3-roadster-forum.de/phpBB2/ftopic1178.html
https://www.z3-roadster-forum.de/phpBB2/ftopic1401.html
Gruß Toni
Re: Heizung Drehzahlabhängigkeit?

Verfasst:
29.10.2008 14:27
von TichaWutz
Toni,
meinst du nicht das es auch Luft im Heizkreis sein könnte?
Gibt es eine Entlüftung am Wärmetauscher im Fahrzeug Inneren?
LG
Re: Heizung Drehzahlabhängigkeit?

Verfasst:
30.10.2008 15:25
von Toni
Hallo TichaWutz,
deine Frage kann ich dir leider nicht beantworten.
Hoffe, es meldet sich noch jemand dazu oder einfach mal bei einer BMW-Werkstatt anfragen.
Gruß Toni
Re: Heizung Drehzahlabhängigkeit?

Verfasst:
30.10.2008 16:25
von BjörnZ3
Hatte das Phänomen auch. Neben den von Toni angeführten Thermostat- und Ventilthemen (bei mir ok) war es ein zu niedriger Kühlwasserstand, der im letzten Winter für unliebsame Kaltluft an der Ampel sorgte.
Das Symptom konnte schnell und einfach behoben werden - die Ursache für den Kühlmittelverbrauch ist dann u.U. nicht so einfach zu beheben.
Re: Heizung Drehzahlabhängigkeit?

Verfasst:
30.10.2008 16:56
von SwaY
ist jetzt die frage ob TichaWutz sich über kalte oder kühlere luft im stand beschwert
kühlere ist eigentlich einfach zu erklären
weniger drehzahl und belastung -> wasserpumpe dreht langsamer und der motor produziert weniger abwärme
dadurch fließt das wasser 1. langsamer und 2. eben kühler durch den wärmetauscher der heizung
man sollte auch bedenken, dass man keine automatische temperaturregelung hat die diesen effekt wie bei neueren autos "verstecken" würde
und im innenraum wird nicht entlüftet, ist ja ein kühlsystem im gesamten und nicht heizung und motor getrennt
Re: Heizung Drehzahlabhängigkeit?

Verfasst:
07.11.2017 10:46
von J.Friedrich
Also ich habe schon lange immer das selbe Problem. Temperatur ist konstant genau in der Mitte. Fahre ich, dann kommt heiße Luft raus. Sobald der Wagen an der Ampel steht kommt nur noch kalte Luft raus. Ursache ist immer ein zu geringer Wasserstand im Kühler. Ist der voll habe ich eine ganz normale und volle Heizleistung. Ich habe schon zig mal den Kühler richtig entlüftet (große Kreuzplastikschraube neben dem Einfüllstuzen), aber irgendwo muss der Wasserverlust herkommen. Ich kann es nicht lokalisieren. Wasserpumpe ist okay, Schläuche auch.
Kann es sein, dass im Fahrzeuginnenraum was an der Heizung nicht in Ordnung ist. Hab im Innenraum Beifahrerseite oft nen nassen Teppich, der aber auch vom Tropfen Undichtigkeit Fensterdichtung herstammen kann. Da tropft es bei Regen auch immer rein.
Gruß
Jürgen
Re: Heizung Drehzahlabhängigkeit?

Verfasst:
07.11.2017 11:58
von Steinbeizzzer
Hast Du nach Vorschrift entlüftet?
D.h. Heizregler auf max Gebläse auf 1 Motor laufen lassen und 3-4 kurze Gasstöße auf 4500-5000 Umdrehungen gehen um den Motor durchzuspülen, das ganze bei geöffneten Verschlussdeckel. motor nicht länger als 30 sec laufen lassen.