Umrißzeichnung von Schaltkulisse Chrom

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Klima, Heizung, Bordcomputer, Instrumente, Sitze, Airbag, Windschott, Überrollbügel, Persenning, Alarmanlage, GRA, Cockpit, Lenkrad, Mittelkonsole, Fenster, ZV, Kofferraum, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Umrißzeichnung von Schaltkulisse Chrom

Beitragvon Inversator » 07.05.2013 21:23

Kurzer Zwischenstand.
Ich habe die CAD Datei von Luzi19 bekommen und unserem Fräser gegeben. Der meinte "kein Problem". Und gleich vorweg, eine Serienproduktion ist bei uns in der Firma "nicht" drin, weil wir kein Lohnfertigungsunternehmen sind. Mich interessiert erst einmal die Machbarkeit, und die notwendigen Maschinenstunden.
Ich kann aber, wenn es klappt anschliessend auch bei einem befreundeten Kleinunternehmer fragen was eine Kleinserie für Stückpreise generiert. Aber seid gewarnt! Schweizer Löhne = Schweizer Preise. Zumindest wäre es ein Anhalt was die Fertigung in DE nicht kosten darf.
Habe also Material für 4-5 Rahmen besorgt. 12mm Alublech liegt bei ca 20.- CHF/Stück. Und in einer ruhigen Stunde will es der Kollege mal probieren. 2 Varianten wollen wir fräsen. Mit und ohne Senkungen für Schraubenköpfe.

Jetzt müsste ich nur noch wissen, wie denn der Ledersack an dem Rahmen üblicherweise befestigt wird. Ich habe da momentan noch keinen blassen Schimmer.
Gruss
Holger
Inversator
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 556
Themen: 49
Bilder: 92
Registriert: 15.12.2012 15:42
Wohnort: Zentralschweiz

Z3 roadster 1.9 (04/1997)

   


Z3 roadster 2.2i (05/2002)

   
  

Re: Umrißzeichnung von Schaltkulisse Chrom

Beitragvon Suti01 » 07.05.2013 21:35

Inversator hat geschrieben:Kurzer Zwischenstand.
Ich habe die CAD Datei von Luzi19 bekommen und unserem Fräser gegeben. Der meinte "kein Problem". Und gleich vorweg, eine Serienproduktion ist bei uns in der Firma "nicht" drin, weil wir kein Lohnfertigungsunternehmen sind. Mich interessiert erst einmal die Machbarkeit, und die notwendigen Maschinenstunden.
Ich kann aber, wenn es klappt anschliessend auch bei einem befreundeten Kleinunternehmer fragen was eine Kleinserie für Stückpreise generiert. Aber seid gewarnt! Schweizer Löhne = Schweizer Preise. Zumindest wäre es ein Anhalt was die Fertigung in DE nicht kosten darf.
Habe also Material für 4-5 Rahmen besorgt. 12mm Alublech liegt bei ca 20.- CHF/Stück. Und in einer ruhigen Stunde will es der Kollege mal probieren. 2 Varianten wollen wir fräsen. Mit und ohne Senkungen für Schraubenköpfe.

Jetzt müsste ich nur noch wissen, wie denn der Ledersack an dem Rahmen üblicherweise befestigt wird. Ich habe da momentan noch keinen blassen Schimmer.
Gruss
Holger

Dann lass ich es sein, mit meinem Probestück,

Das wird so sein mit den Preisen, hab ab und zu Sachen zu fräsen, und wenn da keine Stückzahlen 50 und mehr zumachen sind ists teuer, aber wen der CNC-Programierer das Programm erstellen kann, kann man das ja verschicken und Offerten anfertigen lassen. Aber da müsste man auch die Stückzahlen wissen..

Grüsse

Dominik

Grüsse
Suti01
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 32
Beiträge: 399
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 18.01.2012 15:54
Wohnort: Schweiz

M roadster (03/1998)

   
  

Re: Umrißzeichnung von Schaltkulisse Chrom

Beitragvon sailor » 07.05.2013 22:49

Allmächtiger :shock: :shock: :shock: :shock:
da übersteigt der Schaltrahmen-Preis den Wert meines Zetti´s :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:

Dominik ,da haben wir Zeit, in Kroatien ein bißchen darüber klönen

Gr. Kl :mrgreen: us bis Freitag in Toblach :2thumpsup:
Benutzeravatar
sailor
Benutzer

Themenstarter
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 5163
Themen: 184
Bilder: 70
Registriert: 11.06.2009 19:25

  

Re: Umrißzeichnung von Schaltkulisse Chrom

Beitragvon luzi19 » 08.05.2013 07:25

Inversator hat geschrieben:Kurzer Zwischenstand.
Ich habe die CAD Datei von Luzi19 bekommen und unserem Fräser gegeben. Der meinte "kein Problem". Und gleich vorweg, eine Serienproduktion ist bei uns in der Firma "nicht" drin, weil wir kein Lohnfertigungsunternehmen sind. Mich interessiert erst einmal die Machbarkeit, und die notwendigen Maschinenstunden.
Ich kann aber, wenn es klappt anschliessend auch bei einem befreundeten Kleinunternehmer fragen was eine Kleinserie für Stückpreise generiert. Aber seid gewarnt! Schweizer Löhne = Schweizer Preise. Zumindest wäre es ein Anhalt was die Fertigung in DE nicht kosten darf.
Habe also Material für 4-5 Rahmen besorgt. 12mm Alublech liegt bei ca 20.- CHF/Stück. Und in einer ruhigen Stunde will es der Kollege mal probieren. 2 Varianten wollen wir fräsen. Mit und ohne Senkungen für Schraubenköpfe.

Jetzt müsste ich nur noch wissen, wie denn der Ledersack an dem Rahmen üblicherweise befestigt wird. Ich habe da momentan noch keinen blassen Schimmer.
Gruss
Holger




Moje
Danke,...danke,zu viel des "Lobes" !
Die Zeichnungen und Dateien sind eine Kooperation von "Oliver"( :2thumpsup: ) und mir,das nur am Rande.
gruß
Benutzeravatar
luzi19
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 257
Themen: 30
Bilder: 6
Registriert: 09.10.2010 11:52
Wohnort: LDK

Z3 roadster 1.9 (09/1996)

   
  

Re: Umrißzeichnung von Schaltkulisse Chrom

Beitragvon Maks » 08.05.2013 08:10

Wenn ich die Datei bekomme kann ich mal in China anfragen. Das ist sicher geringfügig günstiger als in der Schweiz. :mrgreen:
Maks
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 189
Themen: 2
Registriert: 12.02.2012 23:06

Z3 roadster 3.0i (09/2000)

   



  

Re: Umrißzeichnung von Schaltkulisse Chrom

Beitragvon sailor » 08.05.2013 09:15

Maks hat geschrieben:Wenn ich die Datei bekomme kann ich mal in China anfragen. Das ist sicher geringfügig günstiger als in der Schweiz. :mrgreen:



mag schon sein ,aber da bekommst nicht die Schweizer Präzisions-Arbeit :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
sailor
Benutzer

Themenstarter
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 5163
Themen: 184
Bilder: 70
Registriert: 11.06.2009 19:25

  

Re: Umrißzeichnung von Schaltkulisse Chrom

Beitragvon Oliver. » 08.05.2013 10:18

Hallo Zusammen,

weil ja die CAD-Daten von mir kommen: mal eine ganz blöde Überlegung: wäre es nicht sinnvoll den Rahmen nach meinen Daten mal aus Holz zu fertigen und einzupassen und dann einfach einen Abguss zu machen ? In meiner Schulzeit haben wir in den Schulwerkstätten viele Modelle in der Modelltischlerei gebastelt und dann in der Giesserei in Formensand eingeformt und dann mit Alu gegossen. OK, man bracht einen Ofen der zumindest 800°C zusammen bringt, aber es sollte doch noch irgend wo eine Dorfgiesserei vorhanden sein ???? Ich behaupte mal dass das Einformen in Sand recht einfach ist, da man keinen Kern benötigt und die Formteilung sollte eigentlich auch recht einfach sein. Auch könnte ich mir vorstellen das Holzmodell des Rahmens in Gips abzugiessen, damit hätte man eine Gips-Negativ-Form und könnte dann auch wieder in Alu abgiessen. Allerdings weiss ich nicht was mit Gips bei 800°C passiert ???? Ich denke das einformen in Sand ist in 15 min erledigt, und die Abkühlzeit kann man ja anders nutzen, so könnte man schnell mal eine Kleinserie anfertigen, die Feinarbeit (entgraten, feilen schleifen polieren) können ja die "Endkunden" selbst machen ;-)

@Luz, bei meim zweiten CAD-Modell des Rahmens (welcher einfach in die Aussparung gesetzt wird) war geplant den Schaltsack unten mit einem Klemmrahmen und den Schrauben zu fixieren, das ertse Modell sollte auf die Konsole geklebt werden. Ich würde auf jeden Fall das zweite Modell weiter verfolgen und das erste verwerfen !!!

Das ist alles jetzt nur mal eine Überlegung von mir für Euch, obs so auch machbar ist ist eine andere Sache, ich würde es mal probieren, die meiste Arbeit ist es das Holzmodell zu machen, aber mit etwas Sperrholz und einer Laubsäge, Leim und Schleifpapier und Lack (zum besseren ausformen) ist das sicher kein Problem, ich mach das im Modellbau nicht anders, siehe hier ;-) (wird ein historisches Segelschiff:-)) http://www.wettringer-modellbauforum.de ... 5&pageNo=7
Ich denke der Rahmen ist aus Holz in 4-5 Stunden fix und fertig und könnte einem Gisser übergeben werden, oder man hat irgend eine Möglichkeit Alu selbst zu verflüssigen, allerdings braucht man dazu noch , ich glaube, Silizium um die Lunkerbildung zu verhindern, aber ein alter Gisser wass da schon was er machen muss....das ganze ist halt nur denkbar wenn man noch eine alte herkömmliche Giesserei findet.

Oder ist das alles kompletter Blödsinn ????

LG
Oliver.
Benutzeravatar
Oliver.
Benutzer
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 559
Themen: 19
Bilder: 1
Registriert: 14.09.2005 12:56
Wohnort: Graz

Z3 roadster 1.8 (1997)
  

Re: Umrißzeichnung von Schaltkulisse Chrom

Beitragvon Inversator » 08.05.2013 10:36

Oliver. hat geschrieben:
Oder ist das alles kompletter Blödsinn ????

LG
Oliver.


Ist es nicht!
Giessen ist eine gute, günstige Alternative. Jedoch würde ich persönlich vor der Nacharbeit zurückschrecken.
Wenn der Fräser das Stück fein schlichtet sind ja nur noch ein paar Minuten polieren notwendig. Gut poliertes Alu muss auch nicht unbedingt noch galvanisiert werden. Der Guss muss geschliffen werden und anschliessend poliert. Die Senkungen müssen auch nachbearbeitet werden. Und wie das Finish wird beim schleifen ist auch offen. Wenn es schlecht läuft muss man noch verchromen.

Wir machen vorerst nur einen Prototyp um zu sehen ob alles passt. Glatt ohne Senkungen habe ich verworfen. Es wird so wie du es gezeichnet hast.
Gruss
Holger
Inversator
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 556
Themen: 49
Bilder: 92
Registriert: 15.12.2012 15:42
Wohnort: Zentralschweiz

Z3 roadster 1.9 (04/1997)

   


Z3 roadster 2.2i (05/2002)

   
  

Re: Umrißzeichnung von Schaltkulisse Chrom

Beitragvon Oliver. » 08.05.2013 11:02

Hallo Holger,

das mit der Nacharbeit ist ein Argument, wobei wenn man nicht zwei linke Hände hat ist das sicher möglich. Problem ist sicher das Anlaufen von Alu, da müsste man sicher noch was machen (verchromen etc.).

Ach ja: mich freut es riesig das Ihr was mit meinen Zeichnungen anfangen könnt. Welche Variante macht Ihr denn, die zum Auflegen auf den bestehenden Schaltsack mit der Rille unten oder die zweite Variante zum einsetzen in die Mittelkonsole wo der orginale Plastikrahmen abgenommen wird und der Schaltbalg unten eingeklemmt wird ?

LG
Oliver.
Benutzeravatar
Oliver.
Benutzer
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 559
Themen: 19
Bilder: 1
Registriert: 14.09.2005 12:56
Wohnort: Graz

Z3 roadster 1.8 (1997)
  

Re: Umrißzeichnung von Schaltkulisse Chrom

Beitragvon Inversator » 08.05.2013 11:13

Ich habe die Schaltrahmen_original.CATPart meinem Kollegen gegeben. Kann dir nicht sagen welche Variante das ist.
Gruss
Holger
Inversator
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 556
Themen: 49
Bilder: 92
Registriert: 15.12.2012 15:42
Wohnort: Zentralschweiz

Z3 roadster 1.9 (04/1997)

   


Z3 roadster 2.2i (05/2002)

   
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Innenraum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 1 Gast

x