Jetzt geht's dem Chameleonleder an den Kragen.

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Klima, Heizung, Bordcomputer, Instrumente, Sitze, Airbag, Windschott, Überrollbügel, Persenning, Alarmanlage, GRA, Cockpit, Lenkrad, Mittelkonsole, Fenster, ZV, Kofferraum, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Jetzt geht's dem Chameleonleder an den Kragen.

Beitragvon ElectroMungo » 26.06.2008 10:23

@Pizzol:
Soll ich/Du mal einen neuen Thread aufmachen, da machen wir in den ersten Post eine Liste mit den usernamen und wenn ueber 20 user drauf sind schicken wir/irgendjemand von uns/ ich kanns auch gerne fuer uns alle machen, das Schreiben dann nach Muenchen zu BMW mit Copy an alle beteiligten.

Was meint ihr dazu?
Benutzeravatar
ElectroMungo
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 403
Themen: 34
Bilder: 20
Registriert: 11.05.2008 11:16

Z3 roadster 1.9i (2002)

   



  

Re: Jetzt geht's dem Chameleonleder an den Kragen.

Beitragvon pizzol » 28.06.2008 16:42

Ein Kurzer Zwischenbericht eine Woche nach dem "lackieren" mit
Leder-Fresh-Neutral und anschliessenden Behandeln mit Leder-Versiegelung mittels Schwamm.
Zum Sprühen habe ich meine kleine Sprühpistole mit 20L bis 60L/min benutzt mit 1bar. Das Leder-Fresh habe vollständig versprayt:

Aussehen: Matt - nicht mehr glänzend-, wie neu

Griifigkeit: Griifig, nicht mehr glatt. Einwandfrei

Klebrigkeit: Überhaupt nicht mehr klebrig, selbst bei den heissen Tagen diese Woche. Da die Klebrigkeit weg ist, atmet auch die Kleidung wieder und das Schwitzen war weg. Meine Liebste hat mir gleiches berichtet.


Fazit:
Jetzt ist das Leder so wie ich normales Sitzleder kenne. Bin absolut zufrieden. :2thumpsup:

Leider wird sich wohl der Auftrag irgenwann abgewetzt haben und es wird wieder sein wie es war. Mit einmal sprayen im Jahr käme ich klar. Mehrmals mit Lederversiegelung behandeln wäre auch kein Problem.

Ich werde Euch auf dem laufenden halten

-------------
Plan B:
Das Leder-Zentrum hat auch ein TOP-COAT im Angebot. Werde Fr. Wahl mal kontaktieren (führt die Produkte vom Leder-Zentrum) zwecks Info.
Ich könnte ja auch einfach ein neues TOPCOAT aufsprühen, warum nicht?
--------------
Benutzeravatar
pizzol
Benutzer

Themenstarter
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 853
Themen: 102
Bilder: 4
Registriert: 08.04.2007 22:57
Wohnort: Vorderpfalz

Z3 roadster 2.2i (2002)

   



  

Re: Jetzt geht's dem Chameleonleder an den Kragen.

Beitragvon ElectroMungo » 28.06.2008 17:38

Muss das unbedingt gesprüht werden oder kann man es eventuell auch mit dem Schwamm auftragen ?
Falls ja, werde ich das Lederfresh arblos auch mal probieren.

Hört sich ja sensationell an was Du schreibst.
Bitte um weitere Infos sobald u was weisst.
Viele Grüsse
a
Benutzeravatar
ElectroMungo
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 403
Themen: 34
Bilder: 20
Registriert: 11.05.2008 11:16

Z3 roadster 1.9i (2002)

   



  

Re: Jetzt geht's dem Chameleonleder an den Kragen.

Beitragvon pizzol » 28.06.2008 19:45

Kann man auch mit dem beiliegenden Schwamm auftupfen, trocken fönen, auftupfen usw. - so 4 bis 5 Schichten -.
Ist halt mehr Arbeit mit dem Tupfen.

Günzburg sind halt schon so 250km bis zum mir, sonst hättest du das einfach bei uns machen können.

Vielleicht hat ein Kollege von dir einen Kompressor samt einer Airbrush-Pistole.
Eine Airbrushpistolle hatte Fr. Wahl empfohlen, mir fiel dann aber diese
kleine Sprühpistole in die Hände. Sitze müsssen nicht raus zum sprayen, nur allles gut abdecken. Ich hatte die Sitze raus und versucht dann die Plastikteile am Sitz abzukleben, es klebte aber mein Kreppband nicht.

Habe dann ohne Abkleben gesprayt, da mir Fr. Wahl gesagt hat man sieht das Leder-Fresh-Neutral nicht auf dem Kunststoff. Und so war es dann auch.

Wichtig ist meines Erachtens den Sitz gut vorher mit Waschbenzin zu entfetten.

Habe dann mit Leder-Fresh-Neutral (von nun an LFN) 3 Lagen sehr dünn im Kreuzgang aufgebracht, mit Trockenen zwischen den Spraygängen.
Mit dünn meine ich es gab keine gänzende feucht Fläche.

Die letzten 2 Spraygänge habe ich dann dünn feucht glänzend aufgebracht.
- Dann war das LFN auch schon alle-

Nach diesem LFN-Auftrag habe ich dann noch 2 Lagen Lederversiegelung mit dem Schwamm aufgebracht um einen gewissen Abriebschutz zu bekommen. Ich hääte noch 2 weiter Lagen aufgebracht aber ich hatte nur noch einen Rest von der Versiegelung.

Dann kam noch dieser falsche Protector-Auftrag, den ich wohl doch gut runter geputzt habe.

Jedenfalls sind wir im Momoment sehr zufrieden. Wenn es nur so bleiben würde.
Meine grosse Hoffnung für die Zukunft ist, wie gesagt, ein richtiges TOPCOAT aufzusprühen.
Benutzeravatar
pizzol
Benutzer

Themenstarter
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 853
Themen: 102
Bilder: 4
Registriert: 08.04.2007 22:57
Wohnort: Vorderpfalz

Z3 roadster 2.2i (2002)

   



  

Re: Jetzt geht's dem Chameleonleder an den Kragen.

Beitragvon Chrissy Leder-Pflege » 28.06.2008 21:56

Moin Pizzol :)

Das freut frau doch zu lesen :)

Zum Top-Coat:

Das ist eine Langzeit-Investition - neben dem nicht ganz günstigen Top-Coat den man vor der Anwendung filtern sollte, benötigt man ca 1% Härter - der wiederum recht exklusiv ist - und für den einen Durchgang kaum aufgebraucht wird - weiterhin sollte 3000er Schleifpapier in der Nähe sein - ansonsten wird dieser widerum dünn und gleichmässig im Kreuzverfahren (z.b erst waagerecht, dann senkrecht) gesprüht - auf keinen Fall zu dick - Laufnasen etc. dürfen nicht vorkommen.

Ggf. sollte man an Handtasche, Gürtel etc. erst üben - Abreinigung zuvor mit Leder-Reinigungsbenzin.

Offiziell lautet die Anleitung:

COLOURLOCK Top Coat mit 1% COLOURLOCK Vernetzer IC2 dünn über die getrocknete Farbe sprühen und mit dem Heißluftfön trocknen. Den Top Coat vorher filtern. Vorgang ggf. wiederholen. Nur so viel Top Coat mit Vernetzer vermengen, wie auch in 4 Stunden verbraucht wird. Der Vernetzer ist reaktiv und darf auch nicht mit Wasser in Kontakt geraten. Von der Haut und den Augen fern halten und schützen! Atemschutz & Abluft beachten !

Nach der Bearbeitung raue Stellen auf der Oberfläche mit 3000er Schleifpapier glatt schleifen. Anschließend – wenn nötig – nochmals Farbe oder nur Top Coat auftragen.
24 Stunden trocknen lassen.
Nach 24 – 48 Std. sollte zur Sicherheit ein Reibtest mit einem feuchten Lappen auf den Gebrauchsflächen gemacht werden, um zu prüfen, ob die Oberfläche ausreichend mit Top Coat behandelt wurde. Bei Farbabrieb sollte das Leder nochmals mit Top Coat nachbehandelt werden.
Anschließend die Oberfläche mit COLOURLOCK Leder Versiegelung dünn pflegen. Dadurch wird die Oberfläche zusätzlich gegen Abrieb und Kratzer geschützt.

Preise:
COLOURLOCK Top Coat Auto Möbel 1 Liter 30,00 €
COLOURLOCK Vernetzer IC2 50 ml 19,00 €

3000er Schleifpapier pro Stück 2,00 € - meist benötigt man 3-5 Stck.

zzgl Versand natürlich...

Ich würde schätzen, das man locker mit 250 ml Top Coat auskommt, den Preis hierfür habe ich momentan nur nicht, liegt bei den kleinen Einheiten meist etwas höher (auf die ml gesehen).

Wichtig ist, das man mit dem Topcoat umsichtig vorgeht - der lässt sich nicht ohne Weiteres wieder herunterputzen. Er haftet an fast allem gut, das man damit einsprüht, d.h. z.T. auch Abkleben.

Ich würde erst einmal die Langzeitwirkung abwarten - normalerweise funktioniert auch die Versiegelung allein - wenn genügend Material aufgebracht wurde - ich habe zwar grad jmd. der damit kein bzw. nur ein ungenügendes Ergebnis erreicht hat, dies ist aber ein seltener Fall - ggf. kann das noch gelöst werden.

@all:

Leder-Fresh neutral oder farbig ist eine Alternative - Fresh neutral ist immer günstiger (21,50 Euro) als eines in Sonderfarbe, je dunkler die Lederfarbe, desto schwieriger ist es, das Fresh gleichmässig zu tupfen. Daher die Variante mit dem Sprühen.

Beim Sprühen ist es wichtig, mit weniger als 1bar Druck zu arbeiten und einen Ölfreien Kompressor zu verwenden - nicht jede Modellpistole kann Fresh sprühen, es ist etwas dickflüssiger als z.b. die Revell-Farben.

Bei weiteren Fragen stehe ich übrigens gern zur Verfügung - ich wende die Produkte selbst regelmäßig an und habe auch schon die eine oder andere Panne erlebt, und beheben können :)


edit: Grad noch gesehen: Fresh "wetzt" sich nicht ab - bei richtiger Vorreinigung gibt es nur bei mechanischer Belastung nach - Fresh ist eine Kombi aus Grundierung, Deckfarbe und Topcoat - extra für Endverwender entwickelt - mit anderen Stoffen natürlich, damit es sich leichter auftragen lässt.



Viele Grüße
Chrissy
Chrissy Leder-Pflege
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 11
Registriert: 16.08.2006 10:11

  

Re: Jetzt geht's dem Chameleonleder an den Kragen.

Beitragvon pizzol » 28.06.2008 22:32

Hallo Fr. Wahl,
Freund hört also mit :D

Danke nochmal für Ihre nette und kompetente Beratung.
Ich war der "Kerle" mit der Lieferadresse " bla bla.. Am W... bla bla"


Natürlich hoffe ich, dass sich der ganze Akt langfristig gelohnt hat.

Was meinen Sie wie lange meine Fresh-Sprühung vorhalten wird?


Ich tippe mal, dass mein Kompressor nicht ganz ölfrei und wasserfrei ist.
Habe jedenfalls nicht die entsprechenden Abscheider dran.
Hatte vor dem Fresh-Auftrag den Druckschlauch mit Waschbenzin durchgeblasen um evtl. alte Ölablagerungen rauszuwaschen. Der Druckschlauch war doch etwas ölgelb im Bereich zum Kompressor hin.
Die Paar tropfen Wasser weilche sich im Druckbehälter gesammelt hatten lies ich auch raus

Für den Top Coat-Auftrag werde ich wohl doch noch entsprechende Abscheider an den Kompressor montieren müssen. Mal sehen was sowas kostet.
Bin nicht der Kompressor-Spezialist um mich genau mit ölfreien Kompressoren auszukennen, leider. Muss doch mal das Publikum befragen, sprich im Internet stöbern.

Hier noch ein paar Fragen:

Haben Sie selbst schon mal das TOP COAT gesprüht?

Ist es sehr dünnflüssig?

Meinen Sie, dass ein neues TOP COAT länger wie das Leder-Fresh vorhält?

Und wie sind die Langzeiterfahrungen von anderen "Z3-Chameleonen" mit Leder-Fresh-Neutral?

War es das Leder-Fresh-Neutral Matt oder Glanz was bei mir zum Einsatz kam. ? Tippe mal auf matt.

Ganz wichtig: Ist das Leder-Fresh-Neutral Waschbenzin beständig?

"Leder-Freshbei richtiger Vorreinigung gibt es nur bei mechanischer Belastung nach" Wie sist dieses Nachgeben zu verstehen?

Danke schon mal im Voraus für Ihre schnelle Antwort (hehehe)

Schönen Abend noch.
Benutzeravatar
pizzol
Benutzer

Themenstarter
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 853
Themen: 102
Bilder: 4
Registriert: 08.04.2007 22:57
Wohnort: Vorderpfalz

Z3 roadster 2.2i (2002)

   



  

Re: Jetzt geht's dem Chameleonleder an den Kragen.

Beitragvon MeisterPetz » 29.06.2008 09:32

Also wenn du absolut saubere Druckluft willst, brauchst du einen oder mehrere Abscheider, eine Trocknungsstrecke (mit Silicagel) und einen Absolutfilter. Das ist aber dann schon für wissenschaftliche Anwendungen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser Aufwand fürs Sprayen notwendig ist.
MeisterPetz
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 427
Themen: 5
Registriert: 05.01.2008 14:36
Wohnort: Wien

(2001)

   
  

Re: Jetzt geht's dem Chameleonleder an den Kragen.

Beitragvon pizzol » 29.06.2008 09:46

@MeisterPetz,
Nein, eine wissenschaftliche Untesuchung möchte ich jetzt nicht mit diesem
blöden Cham...-Leder :mrgreen: nicht machen.

Mein aktueller Kompressor ist ein Einhell KCK 210/8/24.
Ölfrei schimpft bder sich jedenfalls nicht in seiner Anleitung

(Vorher hatte ich 2 andere über die Jahre, nen 150l Doppelkompressor von einer Tankstelle und eine nkleinen schweren Drehstrom-Kompressor)


Was heisst nun ölfrei in Verbindung mit einem Kompressor.


Ist damit vielleich nur gemeint es wird ohne Öler betrieben.
Öler braucht man tw. um daran betriebene Druckluftwerkzeuge zu schmieren.
Benutzeravatar
pizzol
Benutzer

Themenstarter
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 853
Themen: 102
Bilder: 4
Registriert: 08.04.2007 22:57
Wohnort: Vorderpfalz

Z3 roadster 2.2i (2002)

   



  

Re: Jetzt geht's dem Chameleonleder an den Kragen.

Beitragvon MeisterPetz » 29.06.2008 10:27

Ölfrei ist kein Kolbenkompressor, weil er das Öl für die Schmierung derselben braucht. Allerdings gibt es Mittel und Wege, das Öl aus der Druckluft zu bekommen (siehe oben). Solche Anbauteile können bei Kompressoren dabei sein und dürfen sich dann "ölfrei" nennen, wobei dann auch eine Messung der so gefilterten Druckluft beiligen sollte. 100% Filtrierung über alle Größenbereiche gibt es nämlich nicht. Man bekommt eine Kurve, die angibt, bis zu welcher Partikelgröße soundsoviel % gefiltert werden. Allerdings handelt es sich nicht um Kompressoren, die man im Baumarkt bekommt und auch nicht zu solchen Preisen.

Inwiefern die Schmierung für Druckluftwerkzeuge verwendet wird, kann ich nicht sagen, da ich mich mit Kompressoren nur in Hinblick auf die Erzeugung von Reinluft beschäftigt habe.
MeisterPetz
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 427
Themen: 5
Registriert: 05.01.2008 14:36
Wohnort: Wien

(2001)

   
  

Re: Jetzt geht's dem Chameleonleder an den Kragen.

Beitragvon pizzol » 05.07.2008 19:40

Und noch einer klebt nicht mehr am Sitz: ElectroMungo.

Er hat den weiten Weg von Günzburg hier in die Vorderpfalz nicht gescheut.

Und somit gab es eine konzertierte Blaue-Chameleon-Leder-Fresh-Sprayung.

Mit abschliessendem Pizzaessen mit einem schönen Blick auf den Rhein.

ElectroMungo isse nun überglücklich, die Sitze sind nun showroom reif in ihrem neuen matten Glanz und nix klebt mehr.

Tausend Dank an Fr. Wahl (von Leder-Pflege) und den Tüftlern vom Leder-Zentrum.

----------------------------------------
Wir haben jetzt so 600km auf unseren gesprayten Sitzen und selbst bei Gluthitze kein Kleben mehr. Ich werde noch zum Lederfetischisten
:shock:

Mal sehen wie lange das so gut klappt, Leder-fresh geht jetzt somit bei 2 Z3 in die Langzeiterprobung.

--------------------------------------
Benutzeravatar
pizzol
Benutzer

Themenstarter
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 853
Themen: 102
Bilder: 4
Registriert: 08.04.2007 22:57
Wohnort: Vorderpfalz

Z3 roadster 2.2i (2002)

   



  

VorherigeNächste

Zurück zu Technik Innenraum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 3 Gäste

x