MeisterPetz hat geschrieben:Kommt natürlich drauf an, wie aufwendig diese Versiegelung ist. Wenns nur mal auftragen und abpolieren ist, sind 3 Monate ja nicht so schlimm. Anders, wenn man da stundenlang beschäftigt ist und/oder sogar die Sitze ausbauen muss.
Komisch, dass es dafür keine dauerhafte Lösung gibt. Man müsste doch nur die klebrigen Komponenten auswaschen (wird mit entsprechender Chemie ja sicher möglich sein), ggf. nachfärben und dann versiegeln.
Also ich habe das nun schon von Frau Wahl und auch von einem Lederprofi (Sattler) hier in der Nähe gehört, dass oftmals Qualitativ minderwertige Chargen verschiedenster Leder aus Amerika kommen.
Das Chamaeleon hat meistens eine minderwertige oder garkeine Top Coat.
Die Versiegelung ist ein Klacks!! Glaub mir.
Es wird ein kleines Schwämmchen dazu mitgeliefert und mit diesem trägt man dann ganz dünn die Versiegelung von Naht zu Naht auf. Ich habe dazu das Verdeck geöffnet, dann kommt man gut an die Sitze ran. Man muss die Sitze nicht ausbauen! Es ist auch keine Sauerei, denn die Versiegelung trocknet ziemlich schnell. Man sollte sie halt nur sehr dünn auftragen. Versiegelung dauerte bei mir ung. 20 Minuten, denn ich habe zwei Schichten nacheinander aufgetragen.
Normalerweise, und jetzt kommt des Rätsels Lösung



Be mir war´s auch so, nach der Versiegelung hatte nichts mehr geklebt und nichts mehr abgefärbt. Nach anschliessender Pflege mit dem Protektor hat´s angefangen zu kleben und wurde etwas glänzend.
Nun werde ich die Versiegelung mit Spezial Leder-Reinigungsbenzin
wieder entfernen und nur noch die Versiegelung erneut auftragen, das löst das Problem. Auffärben mit etwas Lederfresh werde ich nach Saisonende mal noch machen (nur einzelne Flecken).
Hoffe das hilft Euch weiter. Die Versiegelung gibts bei der Frau Wahl
www.leder-pflege.de
Viele Grüsse
arthur